Bürgerkrieg in Burundi

Putsch von 1993 und Beginn des Konfliktsbearbeiten

Weitere Informationen: Burundischer Putschversuch von 1993 und Völkermord in Burundi (1993)
der Tod von Präsident Melchior Ndadaye (Bild 1993) war eine der Hauptursachen des Bürgerkriegs

Nach Jahrzehnten der Militärdiktaturen waren die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Juni und Juli 1993 die ersten in Burundi, die frei und fair waren. FRODEBU besiegte die weitgehend Tutsi Union für nationalen Fortschritt (Union pour le progrès national, UPRONA) von Präsident Buyoya. So wurde der FRODEBU-Führer Melchior Ndadaye Burundis erster demokratisch gewählter Hutu-Präsident. Seine Amtszeit war von Anfang an mit Problemen behaftet. Obwohl PALIPEHUTUS Führung beschloss, mit Ndadayes neuer Regierung zusammenzuarbeiten, weigerte sich ihr militärischer Oberbefehlshaber Kabora Kossan, den Aufstand zu beenden. Er und seine Anhänger trennten sich von PALIPEHUTU-FNL und nannten sich fortan einfach „Nationale Befreiungskräfte“ (FNL). Für Kossan und seine Männer bestand die einzige Möglichkeit darin, weiter zu kämpfen, bis alle Tutsi in Burundi tot, entfernt oder vollständig entmachtet waren. Dennoch wurde Ndadayes Regierung mehr von Tutsi-Extremisten als von radikalen Hutu-Gruppen bedroht: Letztere waren immer noch eher schwach, während erstere einen Großteil des burundischen Militärs kontrollierten. Die politische Situation eskalierte, als extremistische Offiziere der Tutsi am 21.Oktober einen Putsch starteten. Unterstützt von etwa der Hälfte der Streitkräfte ermordeten die Putschisten Ndadaye zusammen mit anderen führenden FRODEBU-Mitgliedern und erklärten ein neues Regime. Die Militärregierung war jedoch von Anfang an destabilisiert, da sie mit internem Chaos und Widerstand ausländischer Mächte konfrontiert war.

Infolge der Ermordung von Präsident Ndadaye kam es in ganz Burundi zu Gewalt und Chaos. Hutu griffen viele UPRONA-Anhänger an und töteten sie, die meisten von ihnen Tutsi, aber auch einige Hutu, während die Putschisten und verbündete Tutsi-Gruppen Hutu- und FRODEBU-Sympathisanten angriffen. Viele Zivilisten schlossen sich in lokalen Milizen zusammen, um sich zu verteidigen, aber diese Gruppen wurden auch schnell proaktiv und führten Angriffe und Massentötungen gegeneinander durch. Städtische Straßenbanden, von denen viele vor 1993 biethnisch waren, spalteten sich entlang ethnischer Linien und begannen, für extremistische Politiker zu arbeiten. Sie erhielten Geld und Waffen und demonstrierten und ermordeten auf Befehl der Tutsi- und Hutu-Parteien. Schätzungsweise 50.000 bis 100.000 Menschen starben innerhalb eines Jahres, etwa so viele Hutu wie Tutsi. Infolge dieses Chaos und des internationalen Drucks brach das Putschistenregime zusammen und die Macht wurde an eine von FRODEBU dominierte Zivilregierung zurückgegeben.Die Massentötungen ließen folglich nach, und das Land wurde bis Ende 1993 wieder etwas stabilisiert. Der Putsch und die darauf folgende ethnische Gewalt hatten das Land jedoch tief getroffen. Die Tutsi-Extremisten im Militär waren immer noch präsent, und obwohl sie die Macht vorerst völlig aufgegeben hatten, unterminierten sie weiterhin die Zivilregierung in der Hoffnung, in Zukunft die volle Macht zurückzugewinnen. Die Hutu-Rebellen glaubten, dass der Putsch die Unmöglichkeit von Verhandlungen bewiesen hatte, und betrachteten die neue Hutu-dominierte Zivilregierung als bloße „Handlanger“ des alten Regimes. Sie nahmen folglich ihren Aufstand vollständig wieder auf. Darüber hinaus betrachteten Radikale in der Tutsi-Zivilgesellschaft FRODEBU als Génocidaires und glaubten, dass die Partei die Massentötungen gegen Tutsi nach dem Putsch von 1993 initiiert habe. So organisierten sie Demonstrationen und Streiks, um das zu stürzen, was sie als kriminelles Regime betrachteten.

Niedergang der Staatsgewalt, 1994–1996bearbeiten

Während des Völkermords von 1993 abgefackeltes Gebäude

Eine Reihe von biethnischen Regierungen versuchte ab Anfang 1994, das Land zu stabilisieren bis Juli 1996, aber alle scheiterten. Tutsi-Extremisten in der Armee unterminierten weiterhin jeden Versuch von FRODEBU, die Macht zu festigen, und Teile von FRODEBU entschieden Anfang 1994, dass ein Kompromiss nicht mehr möglich war. Innenminister Léonard Nyangoma führte eine FRODEBU-Fraktion in einen bewaffneten Aufstand und gründete den Nationalen Rat zur Verteidigung der Demokratie – Kräfte zur Verteidigung der Demokratie (Conseil national pour la défense de la démocratie – Forces pour la défense de la démocratie, CNDD-FDD). Nyangomas Gruppe wurde folglich die wichtigste Hutu-Rebellengruppe, obwohl PALIPEHUTU-FNL und FROLINA weiterhin aktiv waren. PALIPEHUTU-FNL wurde durch weitere Risse geschwächt, und würde in zahlreiche kleinere Fraktionen über Meinungsverschiedenheiten über Verhandlungen und Führung während des Bürgerkriegs brechen. Mit Ausnahme der eher gemäßigten CNDD-FDD nahmen alle Hutu-Milizen die radikale Hutu-Machtideologie an und wünschten die Ausrottung aller burundischen Tutsi.Die Hutu-Aufständischen erhielten Unterstützung von den Nachbarländern Zaire und Tansania, die es den Rebellen ermöglichten, Stützpunkte auf ihrem Territorium zu errichten, von wo aus sie Angriffe auf Burundi starten konnten. Die Gründe, aus denen sie die Aufständischen unterstützten, waren sehr unterschiedlich: Der zairische Präsident Mobutu Sese Seko glaubte, er könne politischen Einfluss gewinnen, indem er ruandische und burundische Hutu-Kämpfer und Flüchtlinge beherbergte. Sie würden Anti-Mobutu-Gruppen in Zaire unterdrücken und ihm etwas geben, um mit der internationalen Gemeinschaft zu verhandeln, die versuchte, die Flüchtlingskrise an den Großen Seen zu lösen. Im Gegensatz dazu wollte der führende tansanische Staatsmann Julius Nyerere, dass die Region stabilisiert und befriedet wird, und glaubte, dass die Existenz von Burundi und Ruanda als unabhängige Staaten ein Sicherheitsproblem darstelle. Letztendlich wünschte er, dass diese Staaten mit Tansania vereinigt würden und alle Gebiete wiedererlangt würden, die früher zu Deutsch-Ostafrika gehörten. Kurzfristig glaubte Nyerere jedoch, dass Frieden und Ordnung in Burundi nur durch die Einbeziehung der Hutu in die burundische Regierung und das Militär erreicht werden könnten.

Während das Land weiter in einen Bürgerkrieg verfiel, verschlechterte sich die politische Situation in Burundi. Ndadayes Nachfolger Cyprien Ntaryamira wurde am 6. April 1994 bei demselben Flugzeugabsturz mit dem ruandischen Präsidenten Juvenal Habyarimana ermordet. Dieser Akt markierte den Beginn des Völkermords in Ruanda, während in Burundi der Tod von Ntaryamira die Gewalt und Unruhen verschärfte, obwohl es kein allgemeines Massaker gab. Sylvestre Ntibantunganya wurde am 8. April zu einer vierjährigen Präsidentschaft ernannt, aber die Sicherheitslage verschlechterte sich weiter. Der Zustrom Hunderttausender ruandischer Flüchtlinge und die Aktivitäten bewaffneter Hutu- und Tutsi-Gruppen destabilisierten die Regierung weiter. Eine Koalitionsregierung, die im September 1994 von der friedlichen FRODEBU-Fraktion und UPRONA gebildet wurde, erwies sich als zu schwach und gebrochen, um das Land tatsächlich zu regieren. Da die zivilen Behörden faktisch nicht mehr existierten, hatte das Militär effektiv die Kontrolle über „das Wenige, was an Staatsmacht übrig blieb“.

Gleichzeitig nahm die Macht nichtstaatlicher Akteure zu. Obwohl viele Selbstverteidigungsgruppen nach 1993 aufgelöst worden waren, wandelten sich andere in größere ethnische Milizen um. Zu diesen Gruppen gehörten inoffizielle paramilitärische Flügel der Hutu- und Tutsi-Parteien, unabhängige extremistische Milizen und militante Jugendbanden. Zu den bemerkenswerten Tutsi-Fraktionen gehörten die Partei für nationale Erholung (Parti pour le redressement national, PARENA) Imbogaraburundi („diejenigen, die Burundi zurückbringen werden“), die Volkssöhnungspartei (Parti de la réconciliation des personnes, PRP) Sans Echecs („die Unfehlbaren“) und städtische Jugendbanden wie Sans Défaite („die Ungeschlagenen“), Sans Pitié („die Erbarmungslosen“), Sans Capote („diejenigen, die Burundi do-not-wear-Kondome“), die als Kräfte für verschiedene extremistische Tutsi Parteien mieten gehandelt. Hutu-Parteien wie FRODEBU und FDD richteten auch unterstützende Milizen ein, Inziraguhemuka („diejenigen, die nicht verraten haben“) und Intagoheka („diejenigen, die nie schlafen“), während die Hutu-Straßenbande „Chicago Bulls“ aus Bujumbura es schaffte, sich zu einer kleinen Armee zu entwickeln. Diese Milizen untergruben Versuche der Regierung, den Frieden wiederherzustellen. Die Tutsi-Milizen wurden oft von extremistischen Fraktionen des burundischen Militärs ausgebildet und bewaffnet. Mit Hilfe der Armee besiegten sie eine Reihe von Hutu-Milizen, terrorisierten aber auch viele Hutu-Zivilisten in Bujumbura und anderen Städten in den Jahren 1995/96.Darüber hinaus besiegte die Tutsi Ruanda Patriotische Front (Front patriotique rwandais, RPF) das Hutu-Regime in Ruanda im Juli 1994 und beendete den ruandischen Bürgerkrieg und den Völkermord. Die militärischen und paramilitärischen Kräfte des alten ruandischen Hutu-Regimes (Ex-FAR / ALiR und Interahamwe) flohen anschließend über die Grenze nach Zaire. Dort bauten sie ihre Stärke wieder auf und starteten einen Aufstand gegen die RPF. Die burundischen CNDD-FDD und PALIPEHUTU-FNL verbündeten sich bald mit den ruandischen Hutu-Fraktionen, die ihnen folglich beim Angriff auf das burundische Militär halfen. Dies und der Niedergang der staatlichen Autorität in Burundi alarmierten die von der RPF geführte Regierung Ruandas sehr. Die RPF befürchtete, dass der Zusammenbruch der burundischen Regierung nicht nur zum Zustrom von möglicherweise 500.000 Tutsi-Flüchtlingen nach Ruanda führen, sondern auch den ruandischen Hutu-Aufständischen einen neuen Zufluchtsort bieten würde. Die ruandische Regierung begann daher ab 1995, der burundischen Regierung Hilfe zu leisten. Ruandische Truppen überquerten wiederholt die Grenze und griffen Hutu-Flüchtlingslager an, in denen Rebellen in Abstimmung mit dem burundischen Militär und lokalen Tutsi-Milizen untergebracht waren.

Buyoyas Präsidentschaft

Ex-Präsident Pierre Buyoya übernahm die burundische Regierung im Jahr 1996 Putsch

Das politische System der Machtverteilung zwischen Hutu-Präsidentschaft und Tutsi-Militär funktionierte bis 1996, als Tutsi Pierre Buyoya den Hutu-Präsidenten in einem Putsch ersetzte, angeblich um die Ordnung wiederherzustellen. Da die Regierung zu diesem Zeitpunkt bereits de facto unter militärischer Kontrolle stand, zementierte der Putsch größtenteils den Status quo. Nach der Machtübernahme unternahm Buyoya Maßnahmen, um den Krieg friedlich zu lösen. Er brachte die radikalen Tutsi größtenteils unter Kontrolle und zwang ihre Milizen, sich in das Militär zu integrieren oder aufzulösen. Buyoya versuchte auch, Verhandlungen mit den Aufständischen aufzunehmen. Trotzdem stärkte der Putsch auch die Hutu-Rebellengruppen, da Buyoyas Regime als illegitim angesehen wurde und die Nachbarländer Burundi ein Embargo auferlegten, um gegen den Putsch zu protestieren. Der Bürgerkrieg eskalierte in der Folge an Intensität. Hutu-Rebellen gewannen an Macht und töteten am 20.Juli 1996 bei einem Großangriff etwa 300 Tutsi. Die zunehmende Aktivität der Hutu-Rebellen in Burundi beunruhigte die ruandische Regierung und beeinflusste ihre Entscheidung, Ende 1996 den Ersten Kongokrieg zu beginnen, um Präsident Mobutu von Zaire zu stürzen. Auf diese Weise hoffte Ruanda, Zaire als Zufluchtsort für verschiedene Hutu-Rebellengruppen zu eliminieren; Die CNDD-FDD hatte zum Beispiel große Stützpunkte in Uvira und Bukavu im Osten Zaires eingerichtet, von wo aus sie Razzien in Burundi startete. Obwohl Ruanda Mobutu innerhalb weniger Monate erfolgreich stürzte und ihn durch Laurent-Désiré Kabila ersetzte, gelang es den CNDD-FDD-Rebellen 1997, ihre Operationen erheblich auszubauen. Sie infiltrierten die Provinz Bururi und die Provinz Makamba im Süden Burundis und griffen sogar Rutovu an, Buyoyas Heimatstadt und Zentrum der damaligen Tutsi-Elite Burundis. Tatsächlich kamen zumindest Teile der neuen kongolesischen Regierung unter Laurent-Désirés Sohn Joseph Kabila Anfang der 2000er Jahre, um die burundischen Aufständischen zu unterstützen, genau wie Mobutu es zuvor getan hatte.

Als Reaktion auf die sich verschlechternde Sicherheitslage beschloss die Regierung, eine neue paramilitärische Initiative zu organisieren. Das Militär zwang Zivilisten, unbewaffnete Patrouillen zu organisieren, um ihre Gemeinden vor Rebellen zu schützen. Obwohl die staatlichen Behörden behaupteten, dass diese Selbstverteidigungsgruppen aus Freiwilligen bestanden, Zivilisten wurden im Allgemeinen mit Gewaltandrohungen oder Geldstrafen gezwungen. Die meisten zivilen Milizsoldaten waren ebenfalls arme Hutu, während Tutsi und wohlhabende oder gut geschützte Hutu im Allgemeinen von den Patrouillenpflichten befreit waren. Aufgrund von Forderungen extremistischer Tutsi-Politiker richtete das Militär auch ein spezielles, bewaffnetes Ausbildungsprogramm für Tutsi-Milizionäre ein; Hutu durften an dieser Ausbildung nicht teilnehmen. Da diese Initiativen das Wachstum der Rebellenbewegungen nicht aufhalten konnten, beschloss das burundische Militär schließlich, eine neue Miliz in der Provinz Cibitoke zu gründen, die zunächst einfach als „die jungen Männer“ (les jeunes oder abajeunes) bekannt war. Im Gegensatz zu früheren Selbstverteidigungsgruppen, die entweder unbewaffnet oder von Tutsi dominiert waren, waren die Abajeunes sowohl bewaffnet als auch größtenteils Hutu. Sie bestanden aus ehemaligen Rebellen und ehemaligen zivilen Streifenpolizisten, die sich als vertrauenswürdig erwiesen hatten. Ausgebildet, bewaffnet und vom Militär versorgt, waren die Abajeunes ein Erfolg. Das Programm wurde so auf das ganze Land ausgeweitet; die Abajeunes im Süden Burundis wurden bald als „Wächter des Friedens“ bekannt. Sie zählten bis Ende 1997 3.000 Kämpfer und waren entscheidend daran beteiligt, die Aufständischen in Schach zu halten. Dennoch stieg die Zahl der Kriegsopfer 1998 weiter an.

Hutu-Rebellen griffen Bujumbura (Mitte der Karte) regelmäßig von den bewaldeten Bergen aus an

1998 einigten sich Buyoya und das von der Opposition geführte Hutu-Parlament auf die Unterzeichnung einer Übergangsverfassung, und Buyoya wurde in als Präsident. Offizielle Friedensgespräche mit den Rebellen begannen am 15.Juni 1998 in Arusha. Die Gespräche erwiesen sich als äußerst schwierig. Der tansanische Ex-Präsident Julius Nyerere fungierte als Chefunterhändler und versuchte, mit Vorsicht und Geduld eine Lösung zu finden. Nach Nyereres natürlichem Tod im Jahr 1999 übernahm Nelson Mandela die Verantwortung für die Friedensgespräche. Er und andere Staatsoberhäupter in der Region erhöhten den Druck auf die politische Führung Burundis und drängten sie, eine Regierung unter Beteiligung der Rebellengruppen zu akzeptieren. Unterdessen ging der Bürgerkrieg trotz der Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, den Friedensprozess zu erleichtern, unvermindert weiter. Obwohl 1999 eine Verringerung der Kämpfe zu verzeichnen war, nahm der Krieg in den folgenden zwei Jahren wieder an Intensität zu. Das burundische Militär führte zwischen Oktober und Dezember 2000 eine Großoffensive durch und versuchte, den Tenga-Wald in der Nähe von Bujumbura von Aufständischen zu befreien. Obwohl viele Rebellenkämpfer getötet wurden, war die Operation ein Misserfolg, und der Tenga-Wald blieb eine Hochburg der Aufständischen. Nach erbitterten Verhandlungen wurde schließlich eine Einigung erzielt, die eine Übergangsregierung einführte, in der die Präsidentschaft und die Vizepräsidentschaft alle 18 Monate gewechselt würden, um die Macht zwischen Hutus und Tutsi zu teilen. Während die burundische Regierung und drei Tutsi-Gruppen im August 2000 das Waffenstillstandsabkommen von Arusha unterzeichneten, weigerten sich zwei führende Hutu-Rebellengruppen, daran teilzunehmen, und die Kämpfe gingen weiter. Die Arusha-Gespräche endeten am 30.November 2000. Zwanzig Tutsis und eine britische Frau wurden am 28. Dezember 2000 im Titanic Express Massaker getötet.

Als die Arusha-Abkommen schrittweise umgesetzt wurden, blieben schwere Herausforderungen bestehen. Mehrmals wäre der Friedensprozess fast zusammengebrochen. Obwohl einige gemäßigte Tutsi-Parteien das Friedensabkommen unterzeichnet hatten, blieben sie gegen einige seiner Bestimmungen. Viele Tutsi-Extremisten weigerten sich, das Arusha-Abkommen überhaupt zu akzeptieren, und lehnten jeden Deal mit den Hutu-Rebellen ab. Am 18.April 2001 scheiterte ein Putschversuch gegen Buyoya. Die Putschisten hatten das Inkrafttreten des Power-Sharing-Deals verhindern wollen. Eine Gruppe extremistischer Tutsi versuchte Mitte 2000 auch, die ethnische Miliz „Puissance Auto-défense-Amasekanya“ (PA-Amasekanya) wiederzubeleben, um sich dem Friedensabkommen zu widersetzen, aber die Führer dieser Fraktion wurden umgehend inhaftiert. Am 23. Juli 2001 wurde vereinbart, dass die Übergangsregierung für 18 Monate von Buyoya geführt wird, gefolgt von Domitien Ndayizeye, einem Hutu- und FRODEBU-Führer. Darüber hinaus sollte eine Reform des burundischen Militärs so bald wie möglich umgesetzt werden; Letzteres war besonders bei den Tutsi umstritten.

Die Übergangsregierung wurde im Oktober 2001 eingesetzt. Buyoya wurde im November als international anerkannter Präsident vereidigt, während die ersten südafrikanischen Friedenstruppen in Burundi ankamen. Trotzdem weigerten sich die wichtigsten Hutu-Rebellengruppen CNDD-FDD und FNL immer noch, ein Waffenstillstandsabkommen zu unterzeichnen. Stattdessen verstärkten sich die Kämpfe, als die FNL zahlreiche Angriffe um Bujumbura startete. Etwa 300 Jungen wurden am 9. November 2001 aus dem Museuma College entführt. Die Armee reagierte, indem sie im Dezember eine Offensive gegen die Rebellenbasen im Tenga-Wald startete und behauptete, 500 Aufständische getötet zu haben. Beim Massaker von Itaba am 9. September 2002 starben Hunderte unbewaffnete Zivilisten.Nachdem versprochen worden war, in die neue Regierung aufgenommen zu werden, einigten sich zwei Flügel von CNDD-FDD schließlich auf einen Waffenstillstand und schlossen sich dem Arusha-Abkommen am 3. Dezember 2002 an. Die PALIPEHUTU-FNL weigerte sich, Verhandlungen mit der Regierung aufzunehmen und setzte ihren Kampf fort.

Präsidentschaft von NdayizeyeEdit

Präsident Domitien Ndayizeye (links) mit Nelson Mandela (Mitte), 2004

Am 9. April 2003 wurde die Force das Hauptquartier der Mission der Afrikanischen Union in Burundi wurde in Bujumbura unter dem südafrikanischen Generalmajor Sipho Binda eingerichtet. Wie bereits vereinbart, trat Buyoya zurück, und Ndayizeye wurde Präsident am 30.April 2003. In den folgenden Monaten wurde die CNDD-FDD-Fraktion von Pierre Nkurunziza schrittweise in die Übergangsregierung integriert. Am 8. Oktober 2003 wurde ein Abkommen über die Aufteilung der Macht unterzeichnet, und Nkurunziza wurde zum Staatsminister ernannt, der für gute Regierungsführung und die allgemeine Inspektion des Staates verantwortlich war. Am 18. Oktober 2003 wurde bekannt gegeben, dass die Mission der Afrikanischen Union ihre volle Stärke erreicht hatte: 1.483 Südafrikaner, 820 Äthiopier und 232 Mitarbeiter aus Mosambik. Als die Arusha-Abkommen umgesetzt wurden, machte der Friedensprozess erhebliche Fortschritte. Die Reform des Militärs erwies sich als bemerkenswert erfolgreich, und die Integration von CNDD-FDD-Kämpfern verlief gut. Im Gegensatz zu früheren Friedensversuchen, die von Extremisten der Armee sabotiert worden waren, war der größte Teil des Militärs Anfang der 2000er Jahre vor dem ständigen Bürgerkrieg vorsichtig geworden. Seine Tutsi- und Hutu-Truppen erwiesen sich als bereit, der neuen Regierung treu zu bleiben. Der Einsatz der Vereinten Nationen in Burundi trug ebenfalls zur Stabilisierung des Landes bei.

Trotz dieser Erfolge war der Krieg noch nicht zu Ende. Die FNL blieb die einzige aktive Rebellengruppe, aber sie war immer noch eine fähige Kampftruppe und setzte ihre Angriffe fort. Im Juli 2003 wurden bei einem Rebellenangriff auf Bujumbura 300 Menschen getötet und 15.000 vertrieben. Am 29.Dezember 2003 wurde Erzbischof Michael Courtney, der päpstliche Nuntius des Landes, ermordet. Angesichts des neu vereinten burundischen Militärs und der internationalen Friedenstruppen sowie einer kriegsvorsichtigen Bevölkerung verringerten sich die Fähigkeiten der FNL, einen Aufstand zu führen, allmählich. Bis Ende 2004 hatte es nur noch etwa 1.000 Kämpfer, und sein Einsatzgebiet war auf die ländliche Provinz Bujumbura reduziert worden. Im August 2004 übernahm die FNL die Verantwortung für die Tötung von 160 kongolesischen Tutsi-Flüchtlingen in einem Lager der Vereinten Nationen in Gatumba nahe der Grenze zum Kongo in Burundi. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte den Angriff scharf und äußerte sich empört darüber, dass „die meisten Opfer Frauen, Kinder und Babys waren, die erschossen und in ihren Unterkünften verbrannt wurden. Die FNL versuchte, Kritik abzulenken, indem sie behauptete, die Opfer seien Banyamulenge-Militante gewesen, aber das Massaker von Gatumba erwies sich als Propaganda-Katastrophe. Die Gruppe wurde folglich sowohl international als auch in Burundi als „terroristisch“ eingestuft, was ihre politische Position schwächte. Angesichts ihres rückläufigen Vermögens signalisierte die FNL, dass sie bereit sei, über ein Ende ihres Aufstands zu verhandeln.

Endgültiger Friedensprozess

Pierre Nkurunziza wurde 2005 zum Präsidenten gewählt

Im Jahr 2005 wurden viele Entwicklungen im Friedensprozess gemacht. Der Präsident unterzeichnete im Januar 2005 ein Gesetz zur Gründung einer neuen nationalen Armee, bestehend aus Tutsi-Streitkräften und allen Hutu-Rebellengruppen bis auf eine. Die Verfassung wurde von den Wählern in einem Referendum gebilligt — es war das erste Mal seit 1994, dass Burundier gewählt hatten. Sie stimmten erneut im Juli während der Parlamentswahlen ab November 2004 verschoben, in denen „die Regierung von Burundi und der unabhängigen Nationalen Wahlkommission führte eine technisch einwandfreie Wahl, in einer Atmosphäre des Friedens und der Sicherheit durchgeführt.“ Die Kräfte zur Verteidigung der Demokratie (FDD) haben die Parlamentswahlen gewonnen. Einige Monate später wurde Pierre Nkurunziza von der Hutu-FDD-Gruppe von den beiden Hutu-dominierten Parlamentskammern zum Präsidenten gewählt.Nach 12 Jahren mit einer Ausgangssperre von Mitternacht bis zum Morgengrauen konnten die Burundier lange draußen bleiben, als die Ausgangssperre am 15. April 2006 zum ersten Mal seit 1993 aufgehoben wurde. Dies bedeutete den stabilsten Punkt in burundischen Zivilangelegenheiten seit der Ermordung des Hutu-Präsidenten Melchior Ndadaye und dem Beginn des Bürgerkriegs.Die Dinge sahen weiterhin vielversprechend aus, nachdem Burundis letzte Rebellengruppe, die FNL, ein Waffenstillstandsabkommen in Tansania unterzeichnet hatte, „das das Ende eines 12-jährigen Bürgerkriegs festigte.“ Im Rahmen des Abkommens sollten Mitglieder der FNL versammelt, demobilisiert und in die nationale Armee integriert werden. Dissidente Teile der FNL, insbesondere die Nationalen Befreiungskräfte – Icanzo (FNL–Icanzo), setzten ihren Aufstand jedoch fort und kapitulierten erst später. Mitte April 2008 beschossen FNL-Rebellen die damalige Hauptstadt Bujumbura und töteten dabei mindestens 33 Menschen.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.