Behandlungsmöglichkeiten für aktinische Keratosen

Behandlung

Zum Abschnitt springen +

Aktinische Keratosen können aus kosmetischen Gründen oder zur Linderung der damit verbundenen Symptome behandelt werden, aber der zwingendste Grund für eine Behandlung ist die Vorbeugung von Plattenepithelkarzinomen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören ablative (destruktive) Therapien oder topische Therapien bei Patienten mit multiplen Läsionen.

KRYOCHIRURGIE

Kryochirurgie mit flüssigem Stickstoff ist die häufigste Methode zur Behandlung von aktinischen Keratosen, obwohl auch komprimiertes Lachgas oder Kohlendioxid verwendet wird. Flüssiger Stickstoff wird direkt auf die Läsionen gesprüht oder mit einem Wattestäbchen aufgetragen.

Das Verfahren ist sehr effektiv, mit berichteten Heilungsraten zwischen 75 und 99 Prozent16,17; Die richtige Technik ist jedoch wichtig. Eine Studie zeigte, dass eine Fünf-Sekunden-Behandlung eine Heilungsrate von 39 Prozent aufwies, während eine Behandlung von mehr als 20 Sekunden eine Heilungsrate von 83 Prozent aufwies.18

Kryochirurgie lässt sich leicht im Büro durchführen, liefert hervorragende kosmetische Ergebnisse und ist gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen sind Infektionen, Hypo- oder Hyperpigmentierung, Narbenbildung und Haarausfall; Schwerwiegende Reaktionen sind jedoch selten. Die Kryochirurgie eignet sich am besten zur Behandlung dünner, gut abgegrenzter Läsionen und kann zur Behandlung einzelner Läsionen oder einer kleinen Anzahl verstreuter Läsionen eingesetzt werden. Hyperkeratotische Läsionen sind resistenter gegen Kryochirurgie und sollten vor der Behandlung debridiert werden.16,19

KÜRETTAGE

Die Kürettage, bei der abnormales Gewebe mit einer scharfen Kürette mechanisch abgekratzt wird, ist eine hochwirksame Methode zur Behandlung aktinischer Keratosen. Das Verfahren liefert Gewebe für die histologische Beurteilung, erfordert jedoch eine Lokalanästhesie.20 Die Kürettage ist besonders nützlich zur Behandlung einer begrenzten Anzahl aktinischer Keratosen, insbesondere dicker, hyperkeratotischer Läsionen. Nach der Kürettage kann die Elektrochirurgie verwendet werden, um verbleibendes abnormales Gewebe zu zerstören und eine Hämostase bereitzustellen. Mögliche Komplikationen sind Infektionen, Narbenbildung und Hypo- oder Hyperpigmentierung.

PHOTODYNAMISCHE THERAPIE

Bei der photodynamischen Therapie wird auf jede aktinische Keratose ein Photosensibilisierungsmittel aufgetragen und anschließend Licht einer bestimmten Wellenlänge ausgesetzt.21 Protokolle für die Verwendung der photodynamischen Therapie zur Behandlung von aktinischen Keratosen variieren in Bezug auf das Photosensibilisierungsmittel; Menge der Anwendung; und Lichtquelle, Intensität und Dosis. Zwei Protokolle sind für die Verwendung in den Vereinigten Staaten zugelassen.22

Die Verwendung des Photosensibilisierungsmittels Aminolävulinsäure (Levulan Kerastick) mit anschließender Blaulichtbelichtung wurde von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) im Jahr 1999 zur Behandlung von nichthyperkeratotischen Läsionen im Gesicht und auf der Kopfhaut. Das Protokoll legt eine Inkubationszeit von 14 bis 18 Stunden zwischen der Anwendung von Aminolävulinsäure und der Lichtexposition fest; Eine nachfolgende Studie hat jedoch die Wirksamkeit kürzerer Inkubationszeiten gezeigt.23 Ein weiteres Protokoll unter Verwendung des Photosensibilisierungsmittels Methylaminolävulinat (Metvixia; in den USA noch nicht erhältlich), gefolgt von einer Rotlichtbelichtung, wurde 2004 von der FDA genehmigt. Dieses Protokoll legt eine Inkubationszeit von drei Stunden fest.

Die photodynamische Therapie ist gut verträglich, hat hervorragende kosmetische Ergebnisse und Heilungsraten zwischen 69 und 93 Prozent.16,21,24 Mögliche Nebenwirkungen sind anfängliche Erytheme, Ödeme, Brennen, Schmerzen und Krustenbildung, gefolgt von Hypo- oder Hyperpigmentierung, Ulzerationen oder Schuppung.16,21

TOPISCHE THERAPIEN

Zur Behandlung von aktinischen Keratosen stehen verschiedene topische Therapien zur Verfügung, darunter verschiedene Fluorouracil-Formulierungen, Imiquimod 5% Creme (Aldara) und Diclofenac 3% Gel (Solaraze). Obwohl andere topische Mittel (z.B., Colchicin , Tretinoin) verwendet werden, gibt es keine vergleichenden Phase-III-Studien dieser Mittel.25 Topische Therapien sind nützlich für Patienten mit mehr als 15 aktinischen Keratosen. Die anatomische Lage der Läsionen beeinflusst die Reaktionszeit auf topische Behandlungen. Aktinische Keratosen im Gesicht reagieren am schnellsten (schneller als auf der Kopfhaut), während Läsionen an den Armen normalerweise am längsten brauchen, um zu reagieren.26 Nach topischer Behandlung können aktinische Keratosen auf der behandelten Fläche erneut auftreten.26,27

Fluorouracil

Topisches Fluorouracil ist eine etablierte Behandlung für aktinische Keratosen und ist der Standard, mit dem andere topische Behandlungen verglichen werden. Fluorouracil-Creme ist in 5% (Efudex), 1% (Fluoroplex) und 0,5% (Carac) Formulierungen erhältlich.

Fluorouracil 5% Creme wird zweimal täglich für zwei bis vier Wochen verabreicht. Die Anwendung ist mit lokalen Reizungen wie Trockenheit, Erythem, Erosion, Schmerzen oder Ödemen verbunden. Gesichtsreizungen und -entstellungen im Zusammenhang mit Fluorouracil 5% Creme machen die Therapie für viele Patienten unerwünscht. Studien haben untersucht, ob intermittierende „Puls“ -Anwendungen die Nebenwirkungen verringern. Diese Studien hatten jedoch kleine Stichprobengrößen und führten zu nicht schlüssigen Ergebnissen.28,29

Studien berichten über eine ähnliche Wirksamkeit bei Fluorouracil-Formulierungen, obwohl die 0,5% ige Creme, die ein Mikrosporen-Verabreichungssystem verwendet, weniger schwere Nebenwirkungen verursacht.30,31 Studien zum Vergleich von Fluorouracil-Formulierungen sind jedoch begrenzt und umfassen eine kleine Anzahl von Teilnehmern.

Fluorouracil 0,5% Creme kann als neoadjuvante Therapie vor der Kryochirurgie verwendet werden. Ein einwöchiger Kurs von Fluorouracil 0.Es wurde gezeigt, dass 5% die Anzahl der Läsionen vor der Kryochirurgie verringern und das Risiko eines erneuten Auftretens verringern.32

Imiquimod

Imiquimod 5% Creme ist auch für die Behandlung von aktinischen Keratosen zugelassen. Imiquimod wird einmal täglich, zwei oder drei Tage die Woche, für 16 Wochen angewendet. Mehrere randomisierte, doppelblinde, vehikelkontrollierte Studien zeigten, dass Imiquimod 5% Creme bei 45 bis 57 Prozent der Patienten ein vollständiges Ansprechen und bei 59 bis 72 Prozent der Patienten ein partielles Ansprechen (d. H. Eine 75-prozentige Reduktion der aktinischen Keratosen) hervorrief.33-35 Eine Studie zeigte, dass in der Imiquimod-Behandlungsgruppe 20 Prozent der Teilnehmer nach 24 Monaten Follow-up neue Läsionen entwickelten und keiner ein Plattenepithelkarzinom entwickelte.27 Im Vergleich dazu entwickelten in der Vehikelgruppe 90 Prozent der Teilnehmer nach einem Jahr Nachbeobachtung neue Läsionen und einer entwickelte ein Plattenepithelkarzinom.27

Lokale Reaktionen (z. B. Erythem, Schorf oder Krustenbildung, Erosionen oder Ulzerationen) sind bei topischer Imiquimod-Therapie häufig. Es wurde auch berichtet, dass topisches Imiquimod systemische Nebenwirkungen wie Müdigkeit, grippeähnliche Symptome und Angioödeme hervorruft.36,37

Diclofenac

Eine randomisierte, doppelblinde, Vehikel-kontrollierte Studie verglich topisches Diclofenac 3% in Hyaluronan 2,5% Gel mit einem Hyaluronan 2,5% Vehikel.38 Teilnehmer wendeten die Behandlungen zweimal täglich für 90 Tage an, mit Follow-up 30 Tage nach dem Ende der Behandlung. Ungefähr 50 Prozent der Teilnehmer in der Behandlungsgruppe hatten eine vollständige Auflösung im Vergleich zu 20 Prozent in der Vehikelgruppe.38

Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Diclofenac 3% in Hyaluronan 2,5% Gel sind Juckreiz, trockene Haut, Reaktionen an der Applikationsstelle, Hautausschlag und Erythem. Tabelle 1 enthält Ergebnisse von Studien, in denen die Wirksamkeit von Imiquimod und Diclofenac bei der Behandlung von aktinischen Keratosen untersucht wurde.33-35,38

Chemische Peelings

Gesichtspeelings mit Jessner-Lösung (d. H. Resorcin, Milchsäure und Salicylsäure in Ethanol) und Trichloressigsäure 35% (Tri-Chlor) sind vergleichbar mit Fluorouracil bei der Verringerung aktinischer Keratosen und des Wiederauftretens.39 Patienten bevorzugen möglicherweise ein chemisches Peeling gegenüber Fluorouracil, da eine einzige Anwendung bequem ist.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.