Christliche Beerdigung

Beerdigung des indischen syro-malabarischen ostkatholischen ehrwürdigen Varghese Payyappilly Palakkappilly am 6. Oktober 1929.

Grab von Alexander Newski, einem orthodoxen Christen auf dem Lazarev-Friedhof.

Der vollständige Bestattungsdienst der Ostorthodoxen Kirche ist langwierig, und es gibt mehrere Merkmale, die für die Ostkirche einzigartig sind. Es gibt fünf verschiedene Bestattungsdienste, abhängig von der Station des Verstorbenen im Leben: Laien, Kinder, Mönche, Priester und eine spezielle Form, die für alle oben genannten während der Hellen Woche (Osterwoche) serviert wird.

AblutionsEdit

Wenn sich ein orthodoxer Christ auf den Tod vorbereitet, kommt der Priester, um die letzte Beichte zu hören und die Heilige Kommunion zu geben, wenn der Sterbende bei Bewusstsein ist (die Heilige Salbung ist kein Teil der orthodoxen letzten Riten). Der Priester liest dann das Amt bei der Trennung der Seele vom Körper, das aus Gebeten und einem Kanon besteht, um die Umkehr zu fördern und den Übergang der Seele vom irdischen Leben ins Jenseits zu erleichtern. Es gibt eine spezielle Form dieses Dienstes „Für jemanden, der lange gelitten hat“.

Unmittelbar nach dem Tod wird ein einzigartiger Gedenkgottesdienst gefeiert, der „Erste Pannikhida“ genannt wird. Danach wird der Körper gewaschen und zur Bestattung bekleidet. Traditionell wird dieser Akt der Liebe von der Familie und Freunden des Verstorbenen durchgeführt (Apg 9:37).

Eine Krone (manchmal auch als Phylakterie bezeichnet) wird auf den Kopf des toten Laien gelegt. Diese besteht aus einem Papierstreifen, auf den das Trisagion geschrieben ist, und manchmal wird auch ein Symbol der Deesis darauf gedruckt. Eine kleine Ikone Christi, der Theotokos oder des Schutzpatrons des Verstorbenen wird in die rechte Hand gelegt. oder alternativ ein Kreuz. Ein Gebetsseil kann in seine linke Hand gelegt werden. Wenn der Verstorbene im Militär gedient hat oder ein anderes hohes Amt innehatte, kann er oder sie in seiner oder ihrer Uniform gekleidet sein. Wenn ein Mann als Leser tonsuriert worden wäre, Er wird in einem Sticharion bekleidet sein. Wenn er zum Subdiakon ordiniert worden war, wird er in seinem Sticharion und Orarion bekleidet sein. Ein verstorbener Diakon wird in Sticharion und Orarion bekleidet, und ein Räuchergefäß wird in seine rechte Hand gelegt.

Der Körper eines Mönchs wird von einem seiner Brüder im Kloster vorbereitet. Er wird in seine klösterliche Gewohnheit gekleidet und ein Gebetsseil in seine Hände gelegt. Wenn er ein Stavrophor oder Megaloschema-Mönch war, wird er in seine Mandyas (Umhang) gewickelt, aus denen zwei Streifen geschnitten werden. Diese Streifen werden um den Körper gewickelt, so dass sie sich über Brust, Taille und Beine kreuzen und so nicht nur das Kreuz symbolisieren, sondern auch die Windelbänder, in die Jesus als Baby gewickelt wurde, da der Tod des Körpers als Geburt der Seele in ein neues Leben angesehen wird. Sein Klobuk wird rückwärts über seinen Kopf gelegt, so dass der Schleier sein Gesicht bedeckt. Nonnen sind ähnlich angeordnet.

Erzbischof Christodoulos von Athen in seinem Sarg. Seine Paterissa ist rechts zu sehen, aber der Aër ist noch nicht über sein Gesicht gelegt worden.

Der Körper eines verstorbenen Priesters oder Bischofs wird vom Klerus vorbereitet und mit Öl gesalbt. Er wird dann in seinen vollen eucharistischen Gewändern bekleidet (wenn er jedoch ein Hieromonk war, wird er normalerweise in seiner klösterlichen Gewohnheit bekleidet und nur in seinem Epitrachelion und Epimanikia bekleidet). Sein Gesicht ist mit einem Aër bedeckt, dem liturgischen Schleier, mit dem die Heiligen Geheimnisse (Kelch und Paten) während der göttlichen Liturgie bedeckt sind. Auch ein Evangeliumsbuch wird auf seine Brust gelegt (eine ähnliche Praxis wurde im Westen im frühen spanischen Ordinal gefunden).

Wenn ein Bischof stirbt, wird er vom Klerus in seinen vollen bischöflichen Gewändern, einschließlich der Mitra, bekleidet. Während jedes Gewand auf ihn gelegt wird, schwingt ein Protodeacon das Räuchergefäß und liest die Vesting-Gebete, genau wie es für ihn getan wurde, als er der göttlichen Liturgie diente. Nach dem Vesting wird der Bischof auf einen Stuhl gestellt und das Dikirion und das Trikirion (Leuchter, mit denen ein Bischof das Volk segnet) werden in seine Hände gelegt, während der Klerus Eis polla eti, Despota singt! zum letzten Mal. Dann wird er in seinen Sarg gelegt. In der Antike und immer noch an einigen Stellen wird der Bischof nicht in einen Sarg gelegt, sondern bleibt auf einem Stuhl sitzen und wird sogar in sitzender Position begraben. Dieser Brauch wurde aus den Bestattungsbräuchen der byzantinischen Kaiser übernommen.

Nach der Kleidung des Verstorbenen besprüht der Priester den Sarg von allen vier Seiten mit Weihwasser, und der Verstorbene wird in den Sarg gelegt. Dann beginnt das Aufwachen sofort. Oft hat eine orthodoxe Schatulle einen festen Deckel, der abnehmbar ist. Der Deckel mit einem großen Kreuz wird oft vor der Haustür des Hauses angebracht, um zu signalisieren, dass das Haus trauert, und um alle Passanten einzuladen, für den Verstorbenen zu beten und den Hinterbliebenen Trost zu spenden.

WakeEdit

Für orthodoxe Christen besteht der Wake aus kontinuierlichem Vorlesen des Psalters, unterbrochen nur durch gelegentliche Panikhidas (kurze Gedenkgottesdienste). Jeder darf lesen, und die Familie und Freunde werden oft abwechselnd die Psalmen die ganze Nacht lesen, bis es Zeit ist, den Körper in die Kirche zu bringen.

Wenn der Verstorbene Priester oder Bischof war, wird die Lektüre von den höheren Geistlichen (Bischöfen, Priestern und Diakonen) durchgeführt und anstatt den Psalter zu lesen, lesen sie aus dem Evangeliumsbuch. Wenn es nicht genug Klerus gibt, um ununterbrochen zu lesen, können die Laien den Psalter manchmal lesen, wenn Klerus nicht verfügbar sind.

Überführung des Leichnams in die KircheBearbeiten

Nach einer letzten Panikhida im Haus des Verstorbenen wird der Leichnam in einer Prozession mit Kreuz und Bannern zur Kirche gebracht. Der Priester oder Diakon geht mit dem Räuchergefäß vor den Sarg. Während der Prozession singen alle das Trisagion. Glocken können während der Prozession geläutet werden, obwohl sie in den Rubriken nicht vorgeschrieben sind.

Sobald die Prozession in der Kirche ankommt, wird der Sarg entweder in der Mitte des Kirchenschiffs platziert oder, wenn der Narthex groß genug ist, dort platziert. Vier Kerzenständer sind um den Sarg gelegt und bilden ein Kreuz. Der Priester zensiert um den Sarg und beginnt eine Panikhida. Dann wird das Lesen des Psalters bis zum Beginn der Gottesdienste fortgesetzt.

Zeremonie in der KircheBearbeiten

Klösterliche Trauerfeier für Schema-Erzmandrit Anastasi (Popov).

Während des Gottesdienstes steht auf einem Tisch in der Nähe des Sarges eine Schale mit Kolyva aus Weizen — symbolisch für das Getreide, das zu Boden fällt und viel Frucht bringt (Johannes 12: 24) — und Honig — symbolisch für die Süße des himmlischen Königreichs. Ein Kegel wird in die Kolyva gelegt und während des Gottesdienstes beleuchtet.

Bei der orthodoxen Beerdigung ist der Sarg normalerweise in der Kirche geöffnet (im Gegensatz zum Westen, wo er normalerweise geschlossen ist), und der untere Teil des Sarges ist mit einer Bestattungsschicht bedeckt. Der Deckel des Sarges kann vor der Kirchentür gelassen werden, als Einladung an alle, die vorbeikommen, um einzutreten und an der Beerdigung teilzunehmen.

Göttliche Liturgie für die abgeschiedenbearbeiten

In einigen slawischen Traditionen findet die göttliche Liturgie wie üblich statt, mit speziellen Hymnen für die Verstorbenen. Es gibt auch spezielle Brief- und Evangeliumslesungen für die Toten, die je nach Wochentag variieren, an dem die Beerdigung stattfindet. Es wird auch eine spezielle Ektenia (Litanei) für die Verstorbenen geben, und am Ende wird eine weitere Panikhida um den Sarg serviert.

Trauerfeier

Die Beerdigung beginnt in der Regel unmittelbar nach der Entlassung der Göttlichen Liturgie. Die Trauerfeier wird auf Griechisch Pannychis genannt, was Vigil bedeutet, und dauerte ursprünglich die ganze Nacht und bis zum nächsten Morgen. Heute wurde es erheblich verkürzt, kann aber immer noch etwa zweieinhalb Stunden dauern.Während des gesamten Gottesdienstes hält jeder brennende Kerzen in der Hand, und das Räuchergefäß wird während eines Großteils des Gottesdienstes vom Diakon oder Priester geschwungen.

Da der Tod für einen treuen Christen keine Niederlage ist, wird das Alleluja im Rahmen des Gottesdienstes mit speziellen Trauerversen gesungen.

Kreuzprozession während der Beerdigung eines orthodoxen Priesters im Kloster Sretensky (Moskau).

Wie oben erwähnt, gibt es fünf verschiedene Bestattungsdienste, die alle unterschiedliche Umrisse haben:

  • Laien— Dies ist die häufigste Form der Bestattung; Es wird für alle erwachsenen Mitglieder der Laien und für niedere Geistliche und Diakone verwendet. Es ist das unten beschriebene Formular.Kinder – Da kleine Kinder im Allgemeinen nicht moralisch für ihre Sünden verantwortlich gemacht werden, hat die Beerdigung eines Kindes keine der üblichen Bußelemente oder Gebete für die Vergebung der Sünden des Verstorbenen.Mönche – Das Begräbnis von Mönchen und Nonnen unterscheidet sich in einer Reihe von Aspekten, am deutlichsten, dass es keinen Kanon gibt, sondern spezielle Antiphonen in allen acht Tönen nacheinander gesungen werden, als ob sie an die Teilnahme des Klosters am ganzen Leben der Kirche erinnern würden. Dieses Begräbnis wird für alle tonsurierten Mönche und für Hierodeacons verwendet. Einige Hieromonken (Priestermönche) werden nach dem Klosterritual begraben.Priester – Wenn Bischöfe und Priester begraben werden, unterscheidet sich ihre Beerdigung von der von Laien oder Mönchen (ein Hieromonk kann entweder als Mönch oder als Priester begraben werden). Wegen ihrer wichtigen Rolle als Prediger des Wortes, Das Begräbnis für Priester enthält zahlreiche Evangeliumslesungen. Diese werden normalerweise aus dem Evangeliumsbuch gelesen, das in den Sarg gelegt wurde.
  • Ostern – Wegen der Freude und außerordentlichen Gnade der Osterzeit unterscheidet sich jede Beerdigung, die während der Hellen Woche (Osterwoche) durchgeführt wird, bemerkenswert von der, die zu jeder anderen Jahreszeit serviert wird. Anstelle der traurigen Melodien und des Bußcharakters der normalen Trauergottesdienste werden freudige Osterlieder gesungen. Es gibt auch eine spezielle Osterbestattung für Kinder.

Wichtige Merkmale der Trauerfeier sind wie folgt:

Psalm 118

Gleich zu Beginn der Beerdigung wird Psalm 118 (Septuaginta-Nummerierung; KJV: Psalm 119) gesungen. Im orthodoxen Psalter ist dies als das 17. Kathisma bekannt und ist der längste Psalm in der Bibel. Der Psalm ist in drei Abschnitte unterteilt, genannt Stases, von denen die ersten beiden durch eine kurze Ektenia (Litanei) für die Toten gefolgt. Auf jeden Vers des Psalms folgt ein Refrain. Der Refrain in der ersten und dritten Stase ist „Halleluja“, der Refrain für die zweite Stase ist „Erbarme dich deines Dieners.“ Auf das Kathisma folgt eine Reihe von Hymnen namens Evlogitaria, die auf einem ähnlichen Osterlied basieren, das während der Osterzeit und am Sonntag gesungen wird. So sind die Themen des Gebets um die Barmherzigkeit Gottes und der allgemeinen Auferstehung miteinander verbunden.

Kontakion

Das Kontakion der Toten ist einer der bewegendsten Teile des Dienstes. Es ist mit dem Ikhos verbunden, einer anderen Hymne, die darauf folgt. Während der Beerdigung findet es nach der sechsten Ode des Kanons statt. Es wird auch während Panikhidas (Gedenkgottesdienste) gesungen, die sowohl vor als auch nach der Beerdigung durchgeführt werden:

Kontakion: Mit den Heiligen gib Ruhe, o Christus, der Seele Deines Knechtes, wo es weder Krankheit noch Trauer noch Seufzen gibt, sondern ewiges Leben.

Ikhos: Du allein bist unsterblich, der du den Menschen erschaffen und geformt hast. Aber wir sind Sterbliche, die von der Erde geformt sind, und zur Erde werden wir zurückkehren, wie Du, der du mich gemacht hast, geboten hast und zu uns gesagt hast: Du bist Staub, und zu Staub wirst du zurückkehren. Wohin auch alle wir Sterblichen uns wenden und als Trauerlied das Lied singen: Halleluja! Halleluja! Halleluja!

Die russische Melodie für dieses Kontakion wurde berühmt während der Begräbnisszene im Film Doctor Zhivago gesungen.

Hymnen von St. John Damascene

Nach dem Kanon singt der Chor stichera, die von St. John Damascene komponiert wurden. Der Überlieferung nach komponierte der heilige Johannes diese Hymnen, um einem der Brüder in seinem Kloster zu helfen, als er um ein Familienmitglied trauerte. Es gibt acht Stichera, die jeweils in einem der Töne des Octoechos komponiert sind. Diese Hymnen werden auch das ganze Jahr über am Freitagabend und Samstagmorgen gesungen, da der Samstag ein Tag ist, der dem allgemeinen Gedenken an die Verstorbenen gewidmet ist.

Absolution

Am Ende der Trauerfeier liest der geistliche Vater des Verstorbenen das Gebet der Absolution, das auf einem separaten Blatt Papier gedruckt ist. Nach dem Gebet wird er das Papier aufrollen und in die Hand des Verstorbenen legen.

Letzter Kuss

Der symbolische Abschied vom Verstorbenen erfolgt durch einen „letzten Kuss“, bei dem sich die Gläubigen melden und den Verstorbenen einen letzten Kuss des Friedens geben. Obwohl Traditionen variieren, Oft küssen sie das Phylaktorium auf die Stirn des Verstorbenen und die Ikone oder das Kreuz in seiner Hand. Während dieser Zeit singt der Chor bewegende Hymnen, die den Trauernden helfen sollen, ihre Trauer und Liebe zu den Verstorbenen zu verarbeiten.

Memory Eternal

Nach dem letzten Kuss singt der Chor dreimal „Memory Eternal“ (slawisch: Vyechnaya pamyat) zu einer langsamen und feierlichen Melodie. Wenn der Verstorbene ein Leichentuch hat, wird es über das Gesicht des Verstorbenen gezogen. Schließlich wird der Sarg geschlossen. In einigen Traditionen streut der Priester ein wenig Erde in Form eines Kreuzes auf die Überreste, bevor er den Sarg schließt.

Zeremonie am Grabbearbeiten

Ein orthodoxer Priester wird auf den Schultern seines Priesterbruders zum Friedhof getragen.

Es bildet sich eine Prozession, bei der Kreuz und Banner von der Kirche zum Friedhof gehen. Diese Prozession ähnelt der, bei der der Leichnam in die Kirche gebracht wurde. Wenn der Verstorbene Priester ist, singt der Klerus nicht das Trisagion, sondern den Irmoi des „Großen Kanons“ des heiligen Andreas von Kreta.

Läuten der Glocken

Hauptartikel: Russisch-orthodoxes Glockengeläut

Während der Prozession werden die Glocken geläutet. In der russischen Tradition wird die Trauerfeier Perebor genannt. Jede einzelne Glocke wird einmal geschlagen, von der kleinsten bis zur größten, in einem langsamen, stetigen Geläut. Danach werden alle Glocken gleichzeitig angeschlagen. Das Schlagen der Glocken von der kleinsten bis zur größten symbolisiert die Lebensphasen eines Menschen von der Geburt bis zum Tod; Das endgültige Schlagen aller Glocken zusammen symbolisiert das Ende dieses irdischen Lebens.

Committal

Bei der Ankunft am Grab wird die Panikhida erneut gesungen.

Der Sarg kann mit Nägeln verschlossen werden. Traditionell gibt es vier Nägel, die an die Nägel erinnern, mit denen Christus am Kreuz befestigt wurde.

Als der Körper ins Grab gesenkt wird, singt der Chor:

Öffne dich weit, o Erde, und nimm den auf, der zuvor von der Hand Gottes aus dir geformt wurde und der zu Dir zurückkehrt, der ihn geboren hat. Das, was nach seinem Bilde gemacht ist, hat der Schöpfer für sich selbst empfangen; Nimm zurück, was dein eigen ist.

Dann nimmt der Priester eine Schaufel voll Dreck und macht damit das Kreuzzeichen im Grab und sagt:

Die Erde gehört dem Herrn und ihre Fülle.

Syrischer Bischof bei seiner Beerdigung (ca. 1945).

Wenn der Verstorbene das Heilige Geheimnis (Sakrament) der Salbung erhalten hat, wird der Priester etwas von dem geweihten Öl auf den Sarg gießen (an einigen Stellen geschieht dies bei der Beerdigung, unmittelbar bevor der Sarg geschlossen wird). Der Priester gießt dann die Asche aus dem Räuchergefäß in das offene Grab, woraufhin die Familie und Freunde das Grab füllen, während der Chor Hymnen singt.

Orthodoxe Christen sind nach Osten gerichtet begraben, das heißt mit den Füßen nach Osten. Wenn ein Kreuz am Grab platziert wird, wird es normalerweise nicht am Kopfende des Grabes platziert, sondern am Fuß, so dass die Gläubigen, wenn sie am Grab stehen und mit Blick auf das Kreuz beten, auf traditionelle orthodoxe Weise nach Osten zeigen.

In der byzantinischen Zeit wurden Bischöfe aufrecht auf einem Stuhl sitzend begraben, eine Praxis, die an einigen Orten noch beobachtet wird. Nachdem die Überreste in den Boden gesenkt worden waren, wurde die Mitra des Bischofs entfernt und sein Klobuk auf den Kopf gelegt, so dass der Schleier sein Gesicht bedeckte.

In der orthodoxen Kirche ist es nur erlaubt, eine Beerdigung für eine Person zu feiern, die ein Mitglied der orthodoxen Kirche in gutem Ansehen ist. Im Allgemeinen sind Beerdigungen für Personen, die Selbstmord begangen haben oder freiwillig eingeäschert werden, nicht gestattet. In Fällen, in denen die örtlichen Behörden eine Einäscherung vorschreiben, z. B. aus Gründen der öffentlichen Gesundheit, ist dies kein Hindernis für eine orthodoxe Beerdigung. Für diejenigen Personen, für die eine Beerdigung nicht erlaubt ist, kann höchstens das Singen des Trisagion getan werden, während der Leichnam zum Friedhof getragen wird.

Der orthodoxe Begräbnisritus wird in mehreren Quellen diskutiert.

Trauerzeitbearbeiten

Orthodoxe Christen betrachten den Tod nicht als Ende, sondern als Anfang. Trauer über die Trennung von einem geliebten Menschen ist jedoch für den menschlichen Zustand natürlich. In der orthodoxen Theologie wird das Weinen Jesu um seinen Freund Lazarus als Manifestation der Fülle seiner Menschlichkeit verstanden (Johannes 11,35). Aber Christen werden gelehrt, nicht zu trauern „wie andere, die keine Hoffnung haben“ (1. Thessalonicher 4: 13). Im Lichte der Auferstehung wird der Tod eines Gläubigen nicht als Tragödie, sondern als Triumph betrachtet. Sowohl bei der Beerdigung als auch bei den Gedenkgottesdiensten wird oft das „Alleluja“ gesungen.

Die erste traditionelle Trauerzeit der orthodoxen Christen dauert vierzig Tage. Während dieser Zeit haben bestimmte Tage eine besondere Bedeutung: der dritte Tag (an dem normalerweise die Beerdigung stattfindet), der neunte Tag und der vierzigste Tag. Von diesen drei Tagen ist der vierzigste der wichtigste, weil man glaubt, dass an diesem Tag die Seele das besondere Gericht erfährt, das den Zustand der Seele bis zu ihrer Wiedervereinigung mit dem verherrlichten Körper beim zweiten Kommen bestimmen wird.

Für nahe Verwandte dauert die Trauerzeit normalerweise ein Jahr. Während dieser Zeit werden Panikhidas (Gedenkgottesdienste) serviert, um für die Ruhe der Seele der Verstorbenen zu beten und ihre Angehörigen zu trösten.Normalerweise finden nach vierzig Tagen Gedenkfeiern nach drei Monaten, sechs Monaten, neun Monaten (Begriffe, die der Heiligen Dreifaltigkeit entsprechen), nach einem Jahr und in jedem folgenden Jahr am Todestag sieben Jahre hintereinander statt. Es ist üblich, dass Freunde und Familie mindestens am Todestag des Verstorbenen ein Denkmal beantragen. Der erste Jahrestag wird fast überall gefeiert, und viele Familien werden weiterhin an jedem Todestag jährliche Gedenkstätten anfordern.

OfferingsEdit

Es ist üblich, dass Almosen im Namen einer verstorbenen Person gegeben werden. Dies ehrt nicht nur ihr Gedächtnis, sondern es wird auch angenommen, dass es für sie von spirituellem Nutzen ist.

Die Verstorbenen werden auch regelmäßig während der Proskomedie der göttlichen Liturgie gedacht. Der Name des Verstorbenen wird dem Priester gegeben, der dann ein Stück Brot aus dem Prosphoron (Brotlaib) entfernt, das für die Liturgie angeboten wird. Im russischen Sprachgebrauch gibt es ein separates Prosphoron für die Verstorbenen, aus dem diese Gedenkpartikel entnommen werden. Nach der Weihe werden diese Teilchen in den Kelch gelegt, und die Kirche lehrt, dass die Verstorbenen mehr als alle anderen in ihrem Namen geistig von dieser Handlung profitieren.

Einweihung eines Friedhofesbearbeiten

In der orthodoxen Kirche gibt es ein Ritual für die „Einweihung eines Friedhofs“, das im Euchologion (slawisch: Trebnik) zu finden ist. In der Mitte des Friedhofs ist ein großes Kreuz errichtet. Das Ritual beginnt mit dem Geringeren Segen des Wassers. Dann werden das Kreuz und das gesamte Anwesen mit Gebeten, Weihrauch und Weihwasser geweiht.

Personen, für die ein Trauergottesdienst nicht gesungen werden darf (siehe oben), dürfen ohne den Segen des Ortsbischofs nicht auf einem geweihten Friedhof beigesetzt werden.

Wenn es nicht möglich ist, einen orthodoxen Christen auf einem geweihten Friedhof zu begraben, kann das einzelne Grab mit dem Ritus „Segen eines Grabes“ geweiht werden.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.