Der historische Hintergrund von „Fiddler On The Roof“
Dieses Erntedankfest hatte ich das Glück, The Fiddler on the Roof zu sehen. Ich liebe das Stück und es bringt mich immer zum Weinen, aber als ich mit meinen Eltern das Theater verließ, diskutierten wir nicht über Tevyes Verhalten gegenüber Chava; Vielmehr waren wir verwirrt über den historischen Hintergrund, und so beschloss ich, es zu erkunden und zu versuchen, einige notwendige Klarstellungen zu bringen.Wie allgemein bekannt, verbrachten die Juden etwa 99% der Geschichte ohne Zuhause. Meistens, wenn sie in ein Land aufgenommen wurden, war es nur so, dass sie ein paar Jahre später ausgewiesen werden konnten. In Russland war das nicht anders. Nachdem die russische Regierung im 18.Jahrhundert aufgrund der Annexion des polnischen Territoriums, in dem viele von ihnen lebten, immer mehr Juden aufgenommen hatte, schuf sie das Siedlungszentrum. Es war eine sehr gut definierte Region, in der die Juden wohnen durften. Außerhalb seiner Grenzen gab es für sie keine Bewegungsfreiheit.
Zumindest für mich sorgte Perchiks ständige Erwähnung von Kiew für Verwirrung. Die Karte zeigt, wie sich Kiew innerhalb der Udssr befand, und tatsächlich erlangte die Ukraine erst 1917 ihre Unabhängigkeit von Russland und später 1991 von der Sowjetunion.
Die Ereignisse im Zusammenhang mit The Fiddler on the Roof finden im Jahr 1905 in Anatevka statt, einer fiktiven Stadt im Pale. Von 1880 bis 1920, als es eine politische / soziale Krise gab, hetzte die russische Regierung die Bevölkerung gegen die Juden auf und versuchte, ihre Aufmerksamkeit von den wirklichen Problemen abzulenken. Diese antijüdischen Bewegungen wurden Pogrome genannt, ein Begriff, der „einen Angriff, begleitet von Zerstörung, Plünderung von Eigentum, Mord und Vergewaltigung, von einem Teil der Bevölkerung gegen einen anderen begangen“ entwirft. Mit der Revolution von 1905, dem ersten Protest des Volkes gegen den Zaren und dem Horn von 1917, begann eine neue Welle von Pogromen. Die Juden sollen Revolte anstiften, und viele monarchistische Anhänger wurden gegen sie gerichtet, was zu einer großen Anzahl von Todesfällen führte.
Dieses „trendige“ antijüdische Gefühl erklärt das Verhalten einiger Polizisten während des gesamten Stücks und gibt ihm ein bisschen mehr Kontext, obwohl es auch einfach als die gleiche alte Mischung aus Vorurteilen verstanden werden kann das Bedürfnis, Stärke zu zeigen. Was den Grund betrifft, warum sie vertrieben wurden, sind die Fakten trüber, aber wir können nicht vergessen, dass das Stück auf einem Buch basiert, das von einem Juden geschrieben wurde, der am selben Ort und in derselben Zeit lebte. Daher kann nur gefolgert werden, dass ihre Vertreibung und das daraus resultierende Verschwinden kleiner Städte eine weitere der vielen Maßnahmen des Zaren war, um sie loszuwerden, eine weitere der Tausenden diskriminierenden Maßnahmen, die im Laufe der Geschichte gegen die Juden ergriffen wurden, und niemand weiß wirklich warum. In gewisser Weise waren die Menschen in Anatevka die Glücklichen, da sie die Chance hatten, ihr Leben nur woanders zu leben. Zumindest für die heutige Generation.
Die Welt des Geigers auf dem Dach ist eine Welt in Überschwang, und die stillen, traditionsverbundenen Juden, obwohl sie sich dessen praktisch nicht bewusst sind, sind ihre Opfer. Die Gewalt, die sie erleiden, die bereits empörend ist, ist nur ein kleiner Teil dessen, was kommen wird, und das Bewusstsein dafür macht das Musical noch berührender. Die Summe all dieser Verfolgungen wird sie dazu bringen, sich für die Zukunft zu entscheiden, sich in einem eigenen Land zu vereinen, wie Yente andeutet, als sie sagt, dass sie nach Jerusalem, dem Heiligen Land, geht. Tevyes Vorstellung, dass Tradition ihnen das Gleichgewicht gibt, scheint wahr zu sein, und wir können besser verstehen, warum er so ungern damit brach. Die Siedlungskrise und die Pogrome sind ein Beispiel dafür, wie die Juden von einem Land behandelt wurden, als sie bereits seit Hunderten von Jahren auf der Flucht waren und einige Jahrzehnte vor dem Schlimmsten standen.