Der Naturzustand bei Hobbes und Rousseau – Zwei Ansichten über die Freiheit

Sowohl Thomas Hobbes als auch Jean-JacquesRousseau gelten als Kontraktualisten, das heißt, sie verstehen, dass die Gesellschaft eine rationale Schöpfung des Menschen ist und dass es daher einen Moment vor der Gesellschaft gab, bis sie später geschaffen wurde. Dieser Moment wird der Zustand der Natur genannt. Der Zustand der Natur ist, wie bereits erwähnt, ein Moment vor der Zivilgesellschaft, vor der Schaffung des Staates (der politischen Einheit), in dem der Mensch in der Fülle seiner Natur lebte. Die Natur des Menschen ist jedoch ein Punkt der Divergenz unter den Vertragstheoretikern. Wenn wir uns Hobbes und Rousseau nähern, ist eines der Elemente, die sie am meisten distanzieren, der Begriff der menschlichen Natur. Diese Meinungsverschiedenheit ist entscheidend, um zu verstehen, wie die spätere Argumentation beider zu wirklich unterschiedlichen Schritten führte.

Die Untersuchung des Naturzustandes hat in ihrem Charakter eine mythologische Atmosphäre in ihrer Form der Welterklärung. Die Schlussfolgerungen und Gebote weichen von der reinen imaginativen und deduktiven Übung ab, denn es gibt in der Tat keine Fähigkeit, eine empirische Abgrenzung des Naturzustandes stricto sensu zu haben, sondern nur einen deduktiven Glauben an seine Existenz. Ein interessanter Punkt ist, wie die Vorstellung vom Zustand der Natur der Analyse des „Falls“ von Adam und Eva im Buch Genesis ähnlich sein kann. Die Vorstellung, dass es eine bestimmte Natur gab und dass ein bestimmtes Ereignis dieser Natur einen Seinszustand verlieh, kann in allen kontraktualistischen Theoretikern gefunden werden, so wie es Teil der Erzählung der „Erbsünde“ in der biblischen Handlung ist. Die Kontraktualisten idealisieren sozusagen ihren eigenen „Adam“ und stützen damit ihre Theorien auf die Schaffung des Staates und der Zivilgesellschaft als Ganzes, indem sie die Motive, Pflichten und Konsequenzen untersuchen, die dieses Individuum-Volk-Staat-Verhältnis in seiner Struktur hat.Der britische politische Philosoph Sir Isaiah Berlin weist in seinem Essay „Two Concepts of Liberty“ auf die Existenz von zwei Arten von Freiheit hin: „negative Freiheit“ und „positive Freiheit“. Der Unterschied besteht darin, dass sich negative Freiheit auf das Fehlen von Zwang bezieht, in dem kein Dritter Macht über den anderen ausübt und die Ausübung des Willens zulässt, positive Freiheit bezieht sich auf die Zunahme und Anhaftung der befähigenden Macht, in der der Einzelne immer mehr danach strebt, der Meister seines eigenen Weges zu werden. Diese beiden Freiheitsvorstellungen wurden von Berlin evaluiert, um zu zeigen, wie Freiheit als abstraktes Element am Ende sogar widersprüchliche Aspekte darstellen kann. Freiheit in Hobbes und Rousseau spielt eine wichtige Rolle, Rolle so sehr, dass, was den Begriff der menschlichen Natur betrifft, und in der Funktionsweise der Zivilgesellschaft, das Verständnis dieser beiden Konzepte notwendig ist, um den gesamten Prozess ihrer Theorien zu verstehen.

Thomas Hobbes, Philosoph, Mathematiker und einer der führenden Theoretiker der modernen Politik, hat in seiner Karriere die erste Idealisierung der kontraktualistischen Theorie und seine Verteidigung des Absolutismus in der Arbeit „The Leviathan“. Hobbes entwickelt in seinen Überlegungen die Vorstellung einer menschlichen Natur, die vor allem chaotisch ist. Hobbes sah, dass alle Menschen gleich geboren wurden und dass sie im Zustand der Natur völlig frei waren. Zurück zum Begriff Berlin, Hobbes ’natürlicher Mensch war mit „negativer Freiheit“ ausgestattet. Es gab daher keine legitimierte Entität, die das menschliche Handeln erzwingen und beeinflussen konnte, das als Leitelement den Willen selbst hatte. Zur gleichen Zeit, als sie frei waren, waren sie, wie bereits zitiert, gleich. Es gab keine Hierarchie.

Von dieser Annahme aus verstand Hobbes, dass ein solcher Zustand inmitten eines ewigen Konflikts lag. Wenn nun gleichberechtigte Menschen völlig frei und von ihrem Willen geleitet sind, werden solche Willen irgendwann in Konflikt geraten. Für Hobbes war es nicht nur ein paar Momente, sondern es war konstant. Der Kriegszustand war die Regel in der Umwelt, weil jederzeit ein potenzieller Konflikt entstehen konnte. Der Ethiker Benjamin Wiker kommentiert Hobbes ‚Arbeit in „10 Bücher, die die Welt verdorben haben“ und analysiert den Hobbesschen Begriff der Freiheit und demonstriert die Souveränität des menschlichen Instinktwunsches: „Sie sind jetzt völlig frei von jedem inneren Widerspruch zu all Ihren Wünschen. Die Mauern der Trennung, die ihr mit etwas verbunden habt, das ihr ‚Bewusstsein‘ nennt, existieren einfach nicht mehr. Sobald diese Barrieren verschwunden sind, werden Ihre Gedanken und Wünsche frei durch Gebiete wandern, die Sie nie gekannt und geklärt haben. Völlig bewusstlos. Kein Unterschied zwischen richtig und falsch, Gut und Böse, Licht und Dunkelheit. Die Unterscheidungen hatten keine wirkliche Bedeutung mehr, oder vielmehr, sie nahmen eine neue Bedeutung an. Gut ist alles, was Sie wollen, und schlecht ist das, was Ihnen im Weg steht und Sie daran hindert, das zu erreichen, was Sie wollen. Du bist jetzt der natürliche hobbesianische Mensch, der Mensch, wie er wirklich in seinem natürlichen Zustand ist.“Aus dem Verständnis heraus, dass die negative Freiheit des natürlichen Menschen in absolutem Maße existiert, beginnt Hobbes, die Entstehung des Staates zu theoretisieren. Angefangen damit, dass der Staat aus einem Vertrag geboren wird, in dem die Freiheit selbst teilweise abgelehnt wird. Um seinen Naturzustand zu verlassen, weil er einen Teil seiner Freiheit aufgegeben hat, unterwirft sich der Mensch einer absoluten Einheit, die legitim hierarchisch ist und in der Lage ist, die Anwendung von Gewalt für sich selbst zu monopolisieren. Das Ziel? Frieden. Hobbes definierte den Staat so:“ eine Person, aus deren Handlungen eine große Menge durch gegenseitige Bündnisse von jedem als Autor eingesetzt wurde, damit er die Kraft und die Ressourcen aller in der Art und Weise nutzen kann, die er für angemessen hält, um Frieden und gemeinsame Verteidigung zu gewährleisten „.Diese Freiheit, die der natürliche Mensch besaß, brachte daher nicht das Gemeinwohl und führte zu ständigem Chaos, die einzige Lösung bestand darin, diese Freiheit aufzugeben, wie Thomas Jefferson sagen würde: „Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit.“ Also will jeder
jederzeit wachsam und wachsam sein? Der Politikwissenschaftler João Pereira Coutinho widerspricht, wie er in seinem Artikel für die brasilianische Zeitung Folha de São Paulo betont: „Eine der großen Lügen der modernen Politik ist der naive Glaube, dass Freiheit eine universelle Leidenschaft ist. Ist es nicht. Freiheit bedeutet auch eine Last der Verantwortung, die nicht jeder zu tragen bereit ist“.Hobbes hat in seinem Denken zwei Aspekte: Angst und Hoffnung. Wenn man den Begriff der Freiheit in Hobbes einordnet, sieht man die zwei Dimensionen, denn sein Denken lässt sich im Grunde wie folgt zusammenfassen: Angst vor der Freiheit, Hoffnung auf ihre Hemmung. Möge der Leviathan es gut gebrauchen!Jean-Jacques Rousseau, Aufklärungsphilosoph, politischer Theoretiker und Musiker, war das, was man als den letzten der Kontraktualisten bezeichnen kann. Er, der als der Vater des revolutionären Geistes gilt, versucht, ein neues Konzept des „Vertrags“ zu bringen. In Ablehnung früherer Kontrahenten argumentiert er, dass es ein Problem im Vertrag gibt, das ihn illegitim macht. Um so etwas zu verstehen, ist es notwendig, zum Anfang zurückzukehren, dem natürlichen Menschen von Rousseau.Als Kontraktualist ist die Idee, einen Staat vor der Zivilgesellschaft zu theoretisieren, ein gemeinsamer Punkt mit Hobbes, so dass es Teil seiner Arbeit ist, eine menschliche Natur und all die Problematiken zu denken, die zur künstlichen Schaffung des Staates führen würden, die vorher nicht existieren würden, wie alle Kontraktualisten verstehen. Rousseaus Mensch aber ist in Wirklichkeit das Gegenteil des Hobbesischen Menschen, denn während bei Hobbes der Mensch der Wolf des Menschen ist, ist bei Rousseau der natürliche Mensch in Wirklichkeit ein Schaf. Natürlich nicht in diesen Worten, aber die Idee besteht gerade im Verständnis einer milden Natur, die gutartig und zum guten Zusammenleben verurteilt ist. Es ist der Mythos des guten Wilden: „Der Mensch wird gut geboren, die Gesellschaft korrumpiert ihn“ (Rousseau). Aber was meint er mit gesellschaftlicher Korruption? Rousseau sieht, dass der zivilisatorische Prozess dafür verantwortlich war, den Menschen aus seinem gutartigen Naturzustand zu entfernen, in dem es Freiheit und Gleichheit gab und in dem der gute Wilde virtuos lebte, weit entfernt von den Lastern und Problemen, die für Rousseau nicht in der menschlichen Natur liegen, sondern von der Struktur, die geschaffen wurde, um ihr zu entkommen.Die Künste, die Wissenschaft und das Wissen im Allgemeinen waren für Rousseau die größte Repräsentation dieses Prozesses der menschlichen Korruption. In seiner Analyse des Naturzustandes wäre der „gute Mensch“ nicht mehr so wie von dem Moment an, als er mit Wissen in Kontakt kam. Wie im Mythos vom „Sündenfall“ kennt der Mensch den Tod, wenn er vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse isst. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass für Rousseau die Natur des Menschen nur durch die Korruption der Zivilisation gehemmt wurde, selbst in der westlich-orthodoxen christlichen Theologie wird die Natur des Menschen selbst zur Korruption, und die Übel der Zivilisation sind die Ergebnisse der Natur selbst und nicht umgekehrt. Und so sah Rousseau, dass Wissen korrumpiert war, denn es wurde von wenigen monopolisiert und schuf so die Grundlagen der Ungleichheit.“Während Regierung und Gesetze die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen gemeinsam fördern, strecken die weniger despotischen und vielleicht mächtigeren Wissenschaften, Künste und Künste Blumengirlanden über die Eisenketten, die sie tragen, ersticken in ihnen das Gefühl jener ursprünglichen Freiheit, für die sie geboren zu sein schienen, lassen uns ihre Sklaverei lieben und bilden so die sogenannten gezähmten Völker.“ (Rousseau)

Dieses Monopol machte einen faulen Pakt, der von der erleuchteten Minderheit über der Mehrheit durchgesetzt wurde. Die Korrektur konnte nur in der Verteilung des Wissens und in der Erhebung aller zur staatlichen Souveränität erfolgen, wodurch das Konzept des Volkes als Souverän, Gegenwart der modernen Demokratie, geschaffen wurde.Rousseau zeigt hier eine große Wertschätzung für das, was in Isaiah Berlins Verständnis positive Freiheit genannt wird.Für Rousseau gibt es keine Gerechtigkeit ohne diejenigen, die kein Wissen besitzen, damit sie es besitzen, um in den Bereich der Ausübung ihrer Handlungen aufzusteigen. Seine romantische Vision des Menschen war ein großer Einfluss für die Französische Revolution und viele Autoren behaupten immer noch, dass Rousseau nicht nur als der Vater der Französischen Revolution, sondern auch als der Vater der revolutionären Mentalität per se betrachtet werden kann, die später in sozialistischen Bewegungen und dergleichen der Geschichte erscheinen würde.

Von großer Bedeutung ist die Art und Weise, wie beide Autoren, selbst wenn sie von demselben Gedankengang ausgehen, den Kontext ihrer Prämissen so sehen, dass sie an so entfernte Orte gelangen. Während es bei Hobbes die Angst vor der Natur selbst und eine negative (doppelte) Sicht auf die Freiheit gibt, ist bei Rousseau die Natur der moralische Bezugspunkt und die Freiheit erlaubt den Ausdruck einer solchen gutartigen Natur. Während in Hobbes der Souverän ein eigenständiges Wesen ist, dem sich die Menschen unterwerfen, ist in Rousseau der Souverän der Mensch selbst. Welche Ansicht auch immer es am meisten gefällt, es ist eine Tatsache, dass in jedem von uns ein bisschen Hobbes und ein bisschen Rousseau steckt. Haben wir keine Angst vor der Verantwortung, die die Freiheit mit sich bringt? Mit der Zeit wollen und wollen wir alle souverän sein. Es ist die doppelte Freiheit Jesajas, der seine Facetten vor so unterschiedlichen und gleichzeitig so nahen Köpfen präsentiert und uns das Verständnis des Menschen, der Freiheit selbst und des Staates, wie wir ihn kennen, vermittelt.

Rezension und Bearbeitung: Katarina Okorokova feat

  • Bibel, Buch Genesis. NVI / PT, 2000. Berlin, Jesaja – vier Essays über die Freiheit. Oxford University Press, 1969.
  • Wiker, Benjamin — 10 Bücher, die die Welt verdorben haben und fünf andere, die überhaupt nicht geholfen haben. Übersetzung von Thomaz Perroni. Redaktionelles Video, 2015. Hobbes, Thomas-Leviathan oder Materie, Form und Macht eines kirchlichen und zivilen Staates. Übersetzung von João Paulo Monteiro und Maria Beatriz Nizza da Silva. São Paulo: Editora Nova Cultural, 1997. Coutinho, João Pereira – der neue Autoritarismus hat mehr Erfolgschancen als der alte: Folha de São Paulo, 2017. Rousseau, Jean-Jacques-aus dem Gesellschaftsvertrag. Verlag Martin Claret, 2007. Rousseau, Jean-Jacques-Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit. Übersetzung von Maria Lacerda de Moura. Ausgabe Ridendo Castigat Mores, 1754. Rousseau, Jean-Jacques-Diskurs über die Wissenschaften und die Künste. Ausgabe Ridendo Castigat Mores, 1749.

Artikel auch veröffentlicht auf: https://steemit.com/politics/@wyctor/the-natural-state-in-hobbes-and-rousseau-or-two-views-on-liberty



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.