Der Nervus Vestibulocochlea (CN VIII)
Der Nervus Vestibulocochlea ist der achte gepaarte Hirnnerv. Es besteht aus zwei Teilen – vestibulären Fasern und Cochlea-Fasern. Beide haben eine rein sensorische Funktion.
In diesem Artikel werden wir den anatomischen Verlauf, spezielle sensorische Funktionen und klinische Relevanz dieses Nervs betrachten.
Anatomischer Verlauf
Die vestibulären und cochleären Teile des Nervus Vestibulocochlea sind funktionell diskret und stammen daher aus verschiedenen Kernen im Gehirn:
- Vestibuläre Komponente – entsteht aus dem vestibulären Kernkomplex in Pons und Medulla.
- Cochlea-Komponente – entsteht aus den ventralen und dorsalen Cochlea-Kernen, die sich im unteren Kleinhirnstiel befinden.
Beide Fasersätze verbinden sich in den Pons zum Nervus vestibulocochlearis. Der Nerv tritt im Kleinhirnpontinwinkel aus dem Gehirn aus und verlässt den Schädel über den inneren akustischen Gehörgang des Schläfenbeins.
Innerhalb des distalen Aspekts des inneren akustischen Gehörgangs teilt sich der Nervus vestibulocochlea und bildet den Nervus vestibularis und den Nervus Cochlea. Der N. vestibularis innerviert das vestibuläre System des Innenohrs, das für die Erkennung des Gleichgewichts verantwortlich ist. Der Cochlea-Nerv wandert zur Cochlea des Innenohrs und bildet die Spiralganglien, die dem Gehörsinn dienen.
Klinische Relevanz: Basiläre Schädelfraktur
Eine basiläre Schädelfraktur ist eine Fraktur der Schädelbasis, die normalerweise aus einem schweren Trauma resultiert. Der N. Vestibulocochlearis kann innerhalb des inneren Gehörgangs geschädigt werden, was zu Symptomen einer Schädigung des N. vestibularis und des N. Cochlea führt.
Patienten können auch Anzeichen im Zusammenhang mit den anderen Hirnnerven, Blutungen aus Ohren und Nase und Liquor cerebrospinalis, die aus den Ohren austreten (CSF Otorrhoe) und Nase (CSF Rhinorrhoe), aufweisen.
Spezielle sensorische Funktionen
Der Nervus vestibulocochlearis ist insofern ungewöhnlich, als er hauptsächlich aus bipolaren Neuronen besteht. Es ist verantwortlich für die besonderen Sinne des Hörens (über den Nervus Cochlea) und das Gleichgewicht (über den Nervus vestibularis).
Hören
Die Cochlea erfasst die Stärke und Frequenz von Schallwellen. Die inneren Haarzellen des Corti-Organs aktivieren Ionenkanäle als Reaktion auf Vibrationen der Basilarmembran. Aktionspotentiale wandern von den Spiralganglien, die die Zellkörper von Neuronen des Cochlea-Nervs beherbergen.
Die Größe des Schalls bestimmt, wie stark die Membran vibriert und damit wie oft Aktionspotentiale ausgelöst werden. Lautere Geräusche bewirken, dass die Basilarmembran stärker vibriert, was dazu führt, dass Aktionspotentiale häufiger von den Spiralganglien übertragen werden und umgekehrt. Die Frequenz des Schalls wird durch die Position der aktivierten inneren Haarzellen entlang der Basilarmembran codiert.
Gleichgewicht (Gleichgewicht)
Der Vestibularapparat spürt Veränderungen in der Position des Kopfes in Bezug auf die Schwerkraft. Die vestibulären Haarzellen befinden sich in den Otolith-Organen (Utriculus und Sacculus), wo sie lineare Bewegungen des Kopfes erkennen, sowie in den drei Bogengängen, wo sie Rotationsbewegungen des Kopfes erkennen. Die Zellkörper des Nervus vestibularis befinden sich im Ganglion vestibularis, das im äußeren Teil des inneren Gehörgangs untergebracht ist.
Informationen über die Position des Kopfes werden verwendet, um das Gleichgewicht und den vestibulo-okulären Reflex zu koordinieren. Der vestibulo-okuläre Reflex (auch okulozephaler Reflex genannt) ermöglicht es, Bilder auf der Netzhaut zu stabilisieren, wenn sich der Kopf dreht, indem die Augen in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Es kann demonstriert werden, indem Sie einen Finger immer noch in einem angenehmen Abstand vor sich halten und Ihren Kopf hin und her drehen, während Sie sich auf den Finger konzentrieren.
Klinische Relevanz: Vestibuläre Neuritis
Vestibuläre Neuritis bezieht sich auf eine Entzündung des vestibulären Astes des Nervus vestibulocochlearis. Die Ätiologie dieser Erkrankung ist nicht vollständig geklärt, Es wird jedoch angenommen, dass einige Fälle auf die Reaktivierung des Herpes-simplex-Virus zurückzuführen sind.
Es zeigt Symptome einer vestibulären Nervenschädigung:
- Schwindel – ein falsches Gefühl, dass sich selbst oder die Umgebung dreht oder bewegt.
- Nystagmus – eine sich wiederholende, unwillkürliche Hin- und-Her-Oszillation der Augen.
- Gleichgewichtsverlust (besonders bei schwachem Licht).
- Übelkeit und Erbrechen.
Die Bedingung löst sich normalerweise selbst auf. Die Behandlung ist symptomatisch, in der Regel in Form von Antiemetika oder vestibulären Suppressiva
Klinische Relevanz: Labyrinthitis
Labyrinthitis bezieht sich auf eine Entzündung des membranösen Labyrinths, die zu einer Schädigung der vestibulären und cochleären Äste des Nervus Vestibulocochlearis führt.
Die Symptome ähneln der vestibulären Neuritis, umfassen aber auch Indikatoren für eine Schädigung des Cochlea-Nervs:
- Sensorineuraler Hörverlust.
- Tinnitus – ein falsches Klingeln oder Summen.