Fee
Nimm das schöne Gesicht der Frau… von Sophie Anderson
Eine Fee (fey oder fae; kollektiv wee Folk, Good Folk, people of Peace, unter anderem) ist ein Geist oder ein übernatürliches Wesen, basierend auf den Feen der mittelalterlichen westeuropäischen (altfranzösischen) Folklore und Romantik. Selbst in der Folklore, die den Begriff „Fee“ verwendet, gibt es viele Definitionen dessen, was eine Fee ausmacht. Manchmal wird der Begriff verwendet, um jede mystische Kreatur mit humanoider Erscheinung zu beschreiben, einschließlich Kobolde oder Gnome, und zu anderen Zeiten nur, um eine bestimmte Art von ätherischerer Kreatur zu beschreiben. Viele Märchen werden von Feen erzählt, und sie erscheinen als Charaktere in Geschichten aus mittelalterlichen Rittergeschichten, zu viktorianischen Märchen, und bis heute in der modernen Literatur.Während viele dieser Darstellungen als rein fiktiv gelten, finden Kreaturen wie Feen, ähnlich wie Menschen, aber mit Fähigkeiten, die den physischen Bereich überschreiten, Korrelate in den Engeln oder anderen spirituellen Wesen vieler Religionen. Wenn ein Glaube an das Jenseits und das Reich des Geistes akzeptiert wird, wird die Existenz von Wesen mit solchen „übernatürlichen“ Fähigkeiten möglich. So kann es sein, dass der Ursprung solcher Geschöpfe nicht so sehr im Wunsch der Menschen liegt, alles zu erfahren, was die physische Welt zu bieten hat (wie bei vielen Chimären), sondern eher in flüchtigen Erfahrungen von Geschöpfen aus dem spirituellen Bereich.
Beschreibung
In diesem Moment wurde sie von John Bauer durch Magie in eine wundervolle kleine Fee verwandelt
Feen werden im Allgemeinen als humanoid dargestellt und haben übernatürliche Fähigkeiten wie die Fähigkeit zu fliegen, Zauber zu wirken und zu sprechen die Zukunft beeinflussen oder voraussehen. Obwohl sie in der modernen Kultur oft als junge, manchmal geflügelte Frauen von kleiner Statur dargestellt werden, wurden sie ursprünglich viel anders dargestellt: Groß, strahlend, Engelwesen oder kurz, wizened Trolle sind einige der häufig genannten. Selbst bei diesen kleinen Feen kann ihre geringe Größe jedoch eher magisch als konstant angenommen werden. Flügel, während sie in viktorianischen Kunstwerken von Feen üblich sind, sind in der Folklore sehr selten; Sogar sehr kleine Feen flogen mit Magie, manchmal fliegen sie auf Ragwort-Stielen oder dem Rücken von Vögeln.
Etymologie
Das englische Wort „Fee“ leitet sich von der alten französischen Fee ab, die von der Wurzel fae abgeleitet war (Die englische Wurzelform ist fay). Ursprünglich war fae die Kreatur und Faerie war das Land der Fays. In der Neuzeit werden beide Schreibweisen, Faerie und Fairy, häufig auf Englisch ausgetauscht.
Ursprung der Feen
Aufgrund der weit verbreiteten Darstellung von Feen und der unterschiedlichen Versionen ihrer Natur ist der genaue Ursprung des Glaubens an Feen unklar. Es gibt zahlreiche Vorschläge sowohl für die Ursache der Tradition als auch für die kulturellen Geschichten märchenhafter Herkunft. Eine Theorie für die Quelle des Märchenglaubens war, dass eine Rasse kleiner Menschen einst in den keltischen Nationen und auf den britischen Inseln gelebt hatte, aber von eindringenden Menschen in den Untergrund getrieben worden war. Sie wurden als eine andere Rasse oder möglicherweise als Geister gesehen und glaubten, in einer anderen Welt zu leben, die verschiedentlich als unterirdisch existierend beschrieben wurde, in versteckten Hügeln (von denen viele alte Grabhügel waren) oder über das westliche Meer.
Einige Archäologen haben Elfland kleinen Wohnungen oder unterirdischen Kammern zugeschrieben, in denen einst winzige Menschen gelebt haben könnten. In der populären Folklore, Feuersteinpfeilspitzen aus der Steinzeit wurden den Feen als „Elfenschuss“ zugeschrieben.“ Die Angst der Feen vor Eisen wurde den Invasoren zugeschrieben, die Eisenwaffen hatten, während die Bewohner nur Feuerstein hatten und daher im physischen Kampf leicht besiegt werden konnten. Ihre grüne Kleidung und unterirdischen Häuser wurden ihrem Bedürfnis zugeschrieben, sich vor feindlichen Menschen zu verstecken und zu tarnen, und ihre Verwendung von Magie eine notwendige Fähigkeit, um diejenigen mit überlegenen Waffen zu bekämpfen.Im viktorianischen Glauben an die Evolution wurde Kannibalismus unter „Ogern“ Erinnerungen an wildere Rassen zugeschrieben, die ihn immer noch neben „überlegenen“ Rassen praktizierten, die ihn aufgegeben hatten. Selkies, in Märchen als formverändernde Robbenmenschen beschrieben, wurden Erinnerungen an hautgekleidete „primitive“ Menschen zugeschrieben, die in Kajaks reisten. Afrikanische Pygmäen wurden als Beispiel für eine Rasse angeführt, die zuvor über größere Gebiete existierte, aber im Laufe der Zeit und der Bekanntheit anderer Stämme und Rassen knapp und halbmythisch wurde.
Aus kultureller Sicht gibt es viele Ursprünge für Feen. Eine Theorie besagt, dass die Feen ursprünglich als Götter verehrt wurden, aber mit dem Kommen des Christentums lebten sie in einem schwindenden Machtzustand im Volksglauben weiter. Viele Wesen, die in älteren Geschichten als Gottheiten beschrieben werden, werden in neueren Schriften als „Feen“ beschrieben. Viktorianische Erklärungen der Mythologie, die alle Götter als Metaphern für wörtlich genommene Naturereignisse betrachteten, erklärten sie als Metaphern für den Nachthimmel und die Sterne.
Nach der Einführung des Christentums in Europa gab es diejenigen, die glaubten, Feen seien einst Engel, die entweder in Ungnade gefallen waren oder gut waren, aber nicht gut genug, um im Himmel zugelassen zu werden. Dieser Glaube wurde mit dem Wachstum des Puritanismus viel populärer. Der Hobgoblin, einst ein freundlicher Haushaltsgeist, wurde zu einem bösen Kobold. Der Umgang mit Feen galt in einigen Fällen als eine Form der Hexerei und wurde als solche bestraft.
Einige trugen Feen zu einem folkloristischen Glauben über die Toten bei. Dies bemerkte viele gemeinsame Glaubenspunkte, wie die gleichen Legenden von Geistern und Feen erzählt werden, Die Sidhe-Hügel sind tatsächlich Grabhügel, Es ist gefährlich, sowohl im Märchenland als auch im Hades zu essen, und sowohl die Toten als auch die Feen, die unter der Erde leben. Die Banshee, mit einem irischen oder gälischen Namen, der einfach „Feenfrau“ bedeutet, wird manchmal als Geist oder als Vorbote des Todes beschrieben. Der Kessel von Hylton, obwohl als ermordeter Junge beschrieben, wird auch als Haushaltssprit beschrieben, wie ein Brownie. Eine andere Ansicht war, dass sie eine intelligente Spezies waren, die sich sowohl von Menschen als auch von Engeln unterschied.
Feenvariationen
Feen auf der Wiese, von Nils Blommér
Die Frage nach dem Wesen der Feen ist seit langem Gegenstand von Mythen, Geschichten und wissenschaftlichen Arbeiten. So wie es zahlreiche Variationen in der Herkunft der Kreatur gibt, so gibt es auch viele Variationen darüber, was Feen sind. Unten finden Sie eine Liste der grundlegendsten und beliebtesten Variationen von Feen.
Tricksters
Feen wurden oft für ihren Unfug und ihre Bosheit bekannt. Einige Streiche, die ihnen zugeschrieben werden, wie das Verheddern der Haare von Schläfern in „Elfenschlösser“, das Stehlen kleiner Gegenstände oder das Irreführen eines Reisenden, sind im Allgemeinen harmlos. Aber weit gefährlichere Verhaltensweisen wurden auch Feen zugeschrieben. Jede Form des plötzlichen Todes könnte von einer feenhaften Entführung herrühren, wobei die scheinbare Leiche ein Holzständer mit dem Aussehen der entführten Person ist. Der Konsum (Tuberkulose) wurde manchmal den Feen zugeschrieben, die junge Männer und Frauen zwangen, jede Nacht bei Schwelgen zu tanzen, was dazu führte, dass sie aus Mangel an Ruhe verschwendeten. Feen, die auf Haustieren wie Kühen reiten, können Lähmungen oder mysteriöse Krankheiten verursachen.Aufgrund des Glaubens an Feen als Trickster entwickelte sich eine beträchtliche Überlieferung über Möglichkeiten, sich vor ihrem Unheil zu schützen: Während viele Feen Reisende auf dem Weg verwirren, kann der Wille des Irrsinns vermieden werden, indem man ihm nicht folgt. Bestimmte Orte, die als Orte der Feen bekannt sind, sind zu vermeiden. Insbesondere das Graben in Fairy Hills war unklug. Pfade, die die Feen bereisen, sollten ebenfalls vermieden werden. Hausbesitzer haben Ecken von Häusern geklopft, weil die Ecke den Feenweg blockierte, und Cottages wurden mit den Vorder- und Hintertüren in einer Reihe gebaut, so dass die Besitzer sie im Notfall beide offen lassen und die Feen die ganze Nacht durchziehen lassen konnten. Es wird oft angenommen, dass Pixies und Brownies in diese Kategorie fallen.
Ein roter Faden in der Folklore ist, dass das Essen des Feenessens den Gefangenen fangen würde, wie Prosperina im Hades. Diese Warnung wird Gefangenen oft von anderen Menschen in der Macht der Feen gegeben, die oft als Gefangene beschrieben werden, die gegessen hatten und daher nicht befreit werden konnten. Die Folklore unterschied sich über den Zustand der Gefangenen: Einige glaubten, dass sie ein fröhliches Leben führten, andere, dass sie sich immer nach ihren alten Freunden sehnten. Changelings werden oft mit Goblins in Verbindung gebracht, und einige glauben, dass Goblins tatsächlich verängstigte, entstellte Feen sind, die in Ungnade gefallen sind.
Ätherische Geister
Der ätherische Geist ist die häufigste Darstellung von Feen in der heutigen Zeit. Kleine, engelhafte Wesen, die in Wäldern leben, besitzen magische Fähigkeiten und Flügel, diese Arten von Feen werden oft mit Nymphen in Verbindung gebracht. Solche Kreaturen sind normalerweise gutartig, wenn nicht verspielt und kokett. Oft sind sie Beschützer der Natur, sind weise und hilfreich für den Menschen und manchmal sogar sexuell von männlichen Menschen angezogen.
Elementarkräfte
Nicht so populär wie die anderen Typen, aber dennoch bedeutsam, ist der Glaube, dass Feen Elementarkräfte darstellen. Dem Alchemisten Paracelsus wird zugeschrieben, bestimmte Kreaturen der Folklore und Legende als Darstellungen von Elementaren zuzuweisen. Feen waren eine solche Bezeichnung, repräsentativ für das Ätherische und Veränderliche. Entsprechend, aber auf unterschiedliche Weise, waren solche Wesen wie Gnome und Sylphen.
Changelings
Eine beträchtliche Menge an Überlieferungen über Feen dreht sich um Changelings, den Diebstahl eines menschlichen Babys und die Ersetzung einer Fee oder eines verzauberten Holzstücks und die Verhinderung der Entführung eines Babys. Auch ältere Menschen könnten entführt werden; eine Frau, die gerade geboren hatte und noch nicht in der Kirche war, galt als besonders gefährdet.
Literatur
„Prinz Arthur und die Feenkönigin“ von Johann Heinrich Füssli; Szene aus Der Feenkönigin
Feen erschienen in mittelalterlichen Romanzen als eines der Wesen, denen ein irrender Ritter begegnen könnte. Eine Feendame erschien Sir Launfal und verlangte seine Liebe; Wie die Feenbraut der gewöhnlichen Folklore verhängte sie ihm ein Verbot, das er mit der Zeit verletzte. Sir Orfeos Frau wurde vom König der Feen weggetragen. Huon von Bordeaux wird von König Oberon unterstützt.
Diese Märchenfiguren wurden im Laufe des Mittelalters immer zahlreicher; Die Figuren wurden zu Zauberern und Zauberinnen. Morgan Le Fey in Le Morte d’Arthur, deren Verbindung zum Reich der Feen in ihrem Namen impliziert ist, ist eine Frau, deren magische Kräfte aus dem Studium stammen. Während etwas mit der Zeit verringert, Feen nie ganz aus der Tradition verschwunden. Sir Gawain und der Grüne Ritter ist eine späte Geschichte, aber der Grüne Ritter selbst ist ein jenseitiges Wesen. Edmund Spenser zeigte Feen in Der Feenkönigin. In vielen Werken der Fiktion sind Feen frei mit den Nymphen und Satyrn der klassischen Tradition vermischt; während in anderen (wie Lamia), wurden sie als Verdrängung der klassischen Wesen gesehen.
Studie für den Streit von Oberon und Titania von Noel Paton: Feen in Shakespeare
Die kleineren, aber harmlosen Arten von Feen wurden von William Shakespeare in A Midsummer’s Night Dream und Michael Drayton in seiner Nimphidia; aus diesen stammen Alexander Popes Sylphen der Vergewaltigung des Schlosses und schließlich die viktorianischen Blumenfeen, wobei die Feen im Laufe der Zeit hübscher und kleiner wurden.Die précieuses nahmen die mündliche Tradition solcher Geschichten auf, um Märchen zu schreiben; Madame d’Aulnoy erfand den Begriff contes de fée („Märchen“). Während die von den Précieuses erzählten Geschichten viele Feen enthielten, waren sie in den Geschichten anderer Länder weniger verbreitet; tatsächlich nahmen die Brüder Grimm Feen in ihre erste Ausgabe auf, entschieden jedoch, dass dies nicht authentisch deutsch war, und änderten die Sprache in späteren Ausgaben, wobei jede „Fee“ (Fee) in eine Zauberin oder weise Frau umgewandelt wurde. Außerdem werden nicht alle Märchen mit Feen als Märchen eingestuft.
Feen in der Literatur nahmen mit der Romantik neues Leben an. Schriftsteller wie Sir Walter Scott (Sir Walter Scott) und James Hogg (James Hogg) wurden von der Folklore inspiriert, die Feen, wie die Grenzballaden (Grenzballaden) kennzeichnete. In dieser Zeit nahm die Popularität des Sammelns von Märchenfolklore zu und die Schaffung von Originalwerken mit Märchenfiguren nahm zu. In Rudyard Kiplings Puck of Pook’s Hill verachtet Puck weiterhin die moralisierenden Feen anderer viktorianischer Werke.Die Periode sah auch eine Wiederbelebung älterer Themen in der Fantasy-Literatur, wie C.S. Lewis ‚Narnia-Bücher, die, während sie viele klassische Wesen wie Faune und Dryaden zeigen, sie frei mit Hags, Riesen und anderen Kreaturen der folkloristischen Märchentradition vermischen.
Feen in der Kunst
Die Cottingley Fairies Serie von Fotografien von Elsie Wright und Frances Griffiths.
Feen wurden zahlreich in Märchenbüchern und manchmal als eigenständige Kunstwerke und Skulpturen illustriert. Einige Künstler, die für ihre Darstellungen von Feen bekannt sind, sind Alan Lee, Amy Brown, Arthur Rackham, Brian Froud, Cicely Mary Barker, Warwick Goble, Ida Rentoul Outhwaite, Myrea Pettit, Kylie InGold, Jessica Galbreth, David Delamare, Richard de Chazal in seiner Four Seasons-Fotoserie und Josephine Wall.
Die viktorianische Ära war besonders für Märchenbilder bekannt. Der viktorianische Maler Richard Dadd schuf Gemälde von Märchen mit einem finsteren und bösartigen Ton. Andere viktorianische Künstler, die Feen darstellten, waren John Atkinson Grimshaw, Joseph Noel Paton, John Anster Fitzgerald und Daniel Maclise.
Das fünfte Foto
Das Interesse an märchenhafter Kunst erlebte eine kurze Renaissance Nach der Veröffentlichung der Cottingley Fairies Photographs im Jahr 1917 wandten sich eine Reihe von Künstlern der Malerei von Feenthemen zu. Die Cottingley Fairies Fotoserie wurde von zwei Mädchen aufgenommen, die ursprünglich behaupteten, dass sie tatsächliche Feen zeigten, aber später zugaben, dass sie Fälschungen waren, außer möglicherweise dem fünften Foto. Auf den Spuren der Cottingley-Feen und unter Verwendung moderner digitaler Technologie, Fantasy-Fotografen wie der Künstler J.. Corsentino schuf ein neues Subgenre der „Feenfotografie.“
Feen in der modernen Kultur und im Film
Feen werden oft in Büchern, Geschichten und Filmen dargestellt. Einige dieser Feen stammen aus Adaptionen traditioneller Geschichten. Vielleicht wurden einige der bekanntesten Feen von Walt Disney populär gemacht, darunter Tinkerbell aus den Peter Pan-Geschichten von JM Barrie. In Carlo Collodis Märchen Pinocchio erhält ein hölzerner Junge das Geschenk des wirklichen Lebens von einer „schönen Jungfrau mit azurblauem Haar“, die für Disneys Adaption die „Blaue Fee“ genannt wurde.
Wie zu erwarten, erscheinen Feen auch in anderen Medien, darunter Romane, Videospiele und Musik. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Susanna Clarks Roman Jonathan Strange & Mr. Norrell, das sich um zwei Zauberer mit engen Verbindungen zur Feenwelt drehte; Es gewann den Hugo Award für den besten Roman. Clark stützte sich für diese Arbeit und ihre Sammlung von Kurzgeschichten The Ladies of Grace Adieu stark auf britische Folklore, einschließlich der Nacherzählung der Geschichte von Tom Tit Tot in ihrem „On Lickerish Hill.“
Anmerkungen
- Dictionary.com, www.dictionary.com Fee. Abgerufen am 26.Juli 2007.
- Oxford Englisch Wörterbuch (Oxford Press 1979). ISBN 019861117X
- 3.0 3.1 Carole B. Silver, Seltsame und geheime Völker: Feen und viktorianisches Bewusstsein (Oxford University Press 1999). ISBN 0195121006 Jane Yolen, Touch Magic, S.49. ISBN 0-87483-591-7
- Brian Froud und Alan Lee, Feen (New York, Peacock Press, 1978). ISBN 0-553-01159-6 Katharine Mary Briggs, Eine Enzyklopädie der Feen (New York: Pantheon Books, 1976). ISBN 039473467X
- Cottinglyconnect.org , Cottingley Feen. Abgerufen am 19.September 2007.
- Margaret Dean, Die Chroniken der Feen. Abgerufen am 19. Februar 2007. Susanna Clarke, Die Damen von Grace Adieu und andere Geschichten, S. 62. ISBN 1-59691-251-0
- Briggs, Katharine Mary. 1976. Eine Enzyklopädie der Feen. New York: Pantheon Bücher. ISBN 039473467X
- D.L. Ashliman. 2006. Fairy Lore: Ein Handbuch. Greenwood. ISBN 0313333491
- Dubois, Pierre. 2000. Die große Enzyklopädie der Feen. Simon und Schuster. ISBN 0684869578
- Eason, Cassandra. 2002. Eine vollständige Anleitung zu Feen & Magische Wesen: Erkunde das mystische Reich der kleinen Leute. Rotes Rad/Weiser. ISBN 1578632676
- Evans-Wentz, W.Y. 2004. Der Feenglaube in keltischen Ländern. Neue Seite Bücher. ISBN 978-1564147080
- Froud, Brian und Alan Lee. 1978. Faerie. New York: Peacock Press. ISBN 1862055580
- Henderson, L. und E.J. Cowan. 2001. Schottische Märchen. Edinburgh. ISBN 1862321906
- Keightley, Thomas. 2000. Der Weltführer für Gnome, Feen, Elfen & Andere kleine Leute. Gramercy. ISBN 0517263130
- Lewis, C. S. 1964. Das verworfene Bild: Eine Einführung in die Literatur des Mittelalters und der Renaissance.
- Lysaght, Patricia. 1986. Die Banshee: der irische übernatürliche Todesbote. In: Glendale Press, Dublin. ISBN 0907606296
- Narvaez, Peter. 1991. Die guten Leute, Neue Fairylore Essays. New York: Garland. ISBN 0813109396
- Pocs, Eva. 1989. Feen und Hexen an der Grenze zwischen Südost- und Mitteleuropa. FFC Nr. 243. Helsinki.
- Purkiss, Diane. 2000. Troublesome Things: Eine Geschichte von Feen und Märchen. Allen Lane.
- Silber, Carole B. 1999. Seltsame und geheime Völker: Feen und viktorianisches Bewusstsein. In: Oxford University Press. ISBN 0195121006
- Tomkinson, John L. 2004. Haunted Griechenland: Nymphen, Vampire und andere Exotika. Anagnose. ISBN 960-88087-0-7 Abgerufen am 30.September 2007.
Alle Links abgerufen am 25.März 2017.
- Audioaufnahme eines traditionellen Märchens aus Neufundland, Kanada (Streaming- und Download-Formate)
- The Faerie Chronicles
Credits
Autoren und Redakteure der New World Encyclopedia haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und vervollständigt. Dieser Artikel hält sich an die Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0-Lizenz (CC-by-sa), die unter angemessener Namensnennung verwendet und verbreitet werden darf. Gemäß den Bedingungen dieser Lizenz ist eine Gutschrift fällig, die sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation verweisen kann. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate anzuzeigen.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Fairy history
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- History of „Fairy“
Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.