Fortpflanzungssystem
Das aviäre Fortpflanzungssystem ist heterosexuell und erfordert sowohl ein Männchen als auch ein Weibchen, um jeweils die Hälfte der genetischen Konstitution der Nachkommen beizutragen. Das Männchen trägt seine Hälfte über das Sperma bei, das von den Hoden produziert und im Samen getragen wird. Das Weibchen trägt ihr in der Eizelle bei, die von dem vom Eierstock produzierten Eigelb getragen wird. Die Eizelle wird oft als Blastoscheibe, Blastoderm oder Keimscheibe bezeichnet. Nach der Freisetzung aus dem Follikel am Eierstock gelangt das Eigelb in den Eileiter, wo es befruchtet wird und ihm das Eiweiß, die Schalenmembranen und die Schale hinzugefügt hat.
Männliches Fortpflanzungssystem
Die männlichen Fortpflanzungsorgane beim Hausgeflügel bestehen aus zwei Hoden mit jeweils einem deferenten Gang, der von den Hoden zur Kloake führt. Hühner haben keinen Penis, wie er bei anderen Tieren vorkommt. Die Hoden sind bohnenförmige Körper, die sich an der Vorderseite der Niere gegen das Rückgrat befinden. Ihre Größe ist nicht konstant und sie werden größer, wenn sich die Vögel aktiv paaren. Der linke Hoden ist oft größer als der rechte. Auf der Innenseite befindet sich jeweils ein kleiner, abgeflachter Bereich, von dem angenommen wird, dass er dem Nebenhoden von Säugetieren entspricht. Der deferente Kanal beginnt an diesem abgeflachten Bereich.
Die Harn- und Fortpflanzungsorgane des männlichen Huhns
Deferenter Kanal
Der deferente Kanal transportiert die Spermien von den Hoden, wo sie gebildet werden, zur Kloake, von der sie bei der Paarung in den Eileiter des Weibchens gelangen. Der deferente Kanal tritt in eine kleine pickelartige Struktur in der Kloake ein. Diese Struktur entspricht dem Säugetierpenis und ist viel größer, um ein penisartiges Organ zu bilden. Der deferente Kanal ist zunächst ziemlich schmal, erweitert sich aber, wenn er sich der Kloake nähert.
Hoden und Sperma
In den Hoden finden sich sehr verdrehte Röhren, sogenannte Samenkanälchen. In diesen Tubuli produziert ein spezieller Prozess der Zellteilung, Meiose und Transformation genannt, die Spermien. Die Spermien tragen die Hälfte der gesamten Chromosomen, die zur Herstellung eines Embryos erforderlich sind. Die Mutter stellt die andere Hälfte. Ein Kubikmillimeter der vom Mann produzierten Samenflüssigkeit enthält durchschnittlich 3-5 Millionen Spermien. Unter dem Mikroskop hat das Sperma des Vogels einen langen spitzen Kopf mit einem langen Schwanz. Die Hoden produzieren auch Hormone namens Androgene, die die Entwicklung sogenannter sekundärer Geschlechtsmerkmale wie Körperwachstum und -zustand, männliches Verhalten und Paarung beeinflussen.
Weibliches Fortpflanzungssystem
Das weibliche Fortpflanzungssystem beim Hausgeflügel besteht aus dem Eierstock und dem begleitenden Eileiter. Während der weibliche Embryo im Huhn zwei Sätze von Fortpflanzungsorganen hat, überlebt nur eines davon, das linke, und erreicht die Reife, um Eier zu produzieren. Der einzelne überlebende Eierstock befindet sich in der Legehenne direkt vor den Nieren in der Bauchhöhle und ist fest an der Wand der Höhle befestigt. Der Eierstock ist gut mit Blutgefäßen ausgestattet, um sicherzustellen, dass der Transport von Nährstoffen zum sich entwickelnden Eigelb nicht behindert wird.
Eierstock
Der Eierstock besteht aus einer Masse gelblicher, abgerundeter Objekte, die Follikel genannt werden und jeweils eine Eizelle oder ein Eigelb enthalten. Es gibt viele solcher Follikel, aber im Vergleich dazu wird nur eine kleine Anzahl jemals die Reife erreichen, um ein Ei zu produzieren. Wenn die Henne liegt, ist der Eierstock aktiv. Die Größe der Follikel variiert von sehr klein bis zu denen, die sich der normalen Dottergröße im Ei nähern, die bis zu 40 Millimeter im Durchmesser betragen kann, und enthält ein voll ausgereiftes Eigelb, das zur Freisetzung in den Eileiter bereit ist.
Es ist möglich, fünf Entwicklungsstadien im aktiven Eierstock zu finden:
- Primäre Follikel – Follikel, die noch nicht begonnen haben zu wachsen
- Wachsende Follikel
- Reife Follikel – Follikel bereit oder fast so für die Freisetzung
- Entladene Follikel – wo das Eigelb gerade freigesetzt wurde
- Atretische Follikel – diejenigen, aus denen das Eigelb vor einiger Zeit freigesetzt wurde
Eigelb
Es dauert ungefähr 10 Tage, bis sich ein Eigelb vom sehr kleinen zum normalen entwickelt hat größe in Eiern gefunden und während dieser Zeit ist es im Follikel enthalten. Der Follikel fungiert während dieser Entwicklungsphase als Sack und versorgt ihn mit den für sein Wachstum erforderlichen Nährstoffen. Wenn ein reifer Follikel untersucht wird, wird ein länglicher Bereich, der praktisch frei von Blutgefäßen ist, auf seiner distalen Oberfläche gefunden. In diesem Bereich, dem sogenannten Stigma, spaltet sich der Follikel normalerweise auf, um das Eigelb in den Eileiter freizusetzen. Wenn sich der Follikel aus irgendeinem Grund an einer anderen Stelle als dem Stigma spaltet, führen die zahlreichen Blutgefäße, die reißen, dazu, dass freies Blut im Ei gefunden wird, d. H. Es bildet sich ein Blutfleck.
Eileiter
Die Funktion des Eileiters besteht darin, das Eiweiß, die Schalenmembranen und die Schale um das Eigelb zu erzeugen, um das Ei zu vervollständigen
Diagramm des Eileiters
das Ei. Es ist eine lange Röhre, die über zahlreiche Blutgefäße gut mit Blut versorgt wird. In seinen Wänden befinden sich viele Drüsen, die das Eiweiß, die Schalenmembranen und die Schale produzieren. In der Nichtschicht ist der Eileiter ziemlich kurz und klein im Durchmesser. Sobald das Fortpflanzungssystem jedoch aktiv wird, wächst es auf eine Länge von 70-80 Zentimetern mit einem variablen Durchmesser, abhängig von der Funktion des untersuchten Abschnitts.
Der Eileiter besteht aus fünf verschiedenen Teilen oder Abschnitten, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben:
- Infundibulum (oder Trichter): Angrenzend an den Eierstock und mit langen Segmenten, die den Eierstock umschließen, sammelt das Infundibulum das Eigelb nach seiner Freisetzung aus dem Follikel als Trichter und leitet es in den Eileiter. Dieser Abschnitt hat sehr dünne Wände und ist 6-9 Zentimeter lang. Hier erfolgt die Befruchtung der Eizelle durch das männliche Sperma.Ampulle oder Magnum: Mit einer Länge von etwa 40 Zentimetern scheidet sie mehr als 40% des Eiweisses aus.
- Isthmus: Mit einer Länge von etwa 12 Zentimetern scheidet er etwas Eiweiß und die Schalenmembranen aus.
- Gebärmutter oder Schalendrüse: Mit einer Länge von etwa 12 Zentimetern scheidet sie etwa 40% des Eiweisses und der Eierschale aus.
- Vagina: Mit einer Länge von etwa 12 Zentimetern scheidet sie die äußere Nagelhaut des Eies und möglicherweise das Schalenpigment aus.
Androgen, Östrogen und Progesteron
Neben der Produktion von Eiern produziert das weibliche Fortpflanzungssystem auch Hormone, die bei der Kontrolle der Körperfunktionen helfen. Dazu gehören Androgen, Östrogen und Progesteron. Androgen verursacht Kammwachstum und -zustand und hat eine Funktion bei der Bildung von Eiweiß. Östrogen bewirkt das Wachstum des weiblichen Gefieders, Paarungs- und Nistverhalten, Eileiterentwicklung zusammen mit der Nährstoffversorgung des Eierstocks / Eileiters für die Eizellbildung. Progesteron, mit Androgen, ist an der Produktion von Eiweiß und der Beförderung der Nachricht an die Hypophyse beteiligt, um luteinisierendes Hormon freizusetzen.
Das weibliche Fortpflanzungssystem bleibt im jungen Huhn und der wachsenden Junghenne ruhend, bis sie das Alter erreicht, in dem sich diese Organe auf die normale Eierproduktion vorbereiten. Eines der ersten Anzeichen ihrer sich entwickelnden Reife ist die Veränderung der Kammentwicklung. Dieses Organ beginnt zu wachsen und einen leuchtend roten Farbton anzunehmen, wenn die Hormone, die vom jetzt erwachenden Eierstock produziert werden, eine Wirkung entfalten.
Die Bildung des Hühnereis
Das normale Ei besteht aus den folgenden Hauptteilen:
- Eigelb, das die Eizelle trägt – produziert vom Eierstock
- Eiweiß oder Weiß – produziert hauptsächlich im Magnum
- Schalenmembranen – produziert im Isthmus
- Schale – produziert in der Gebärmutter oder Schalendrüse
Die Eierstock- und Eigelbbildung
Der Eierstock ist durch das Meso-Ovarialband an der Bauchhöhlenwand befestigt. Es trägt alles von 2.000 bis 12.000 kleinen Eizellen in Miniaturfollikeln auf seiner Oberfläche sowie hormonproduzierende Zellen in seinem Körper. Nicht alle Eizellen, die auf dem unreifen Eierstock gefunden werden, entwickeln sich und nur etwa 200 bis 350 erreichen die Reife unter der normalen modernen kommerziellen Praxis. Jedes Eigelb oder jede Eizelle benötigt ungefähr 10 Tage, um zu wachsen und die Reife zu erreichen, wenn es ungefähr 31% des Gewichts des Eies ausmacht.
Die Zusammensetzung des Dottermaterials ist wie folgt:
Komponente | % |
Wasser | 48.0 |
Protein | 17,5 |
Fett | 32,5 |
Kohlenhydrate | 1,0 |
Andere Verbindungen | 1,0 |
Das Eigelb wird in konzentrischen Ringen aus dunklerem und hellerem Material abgelegt, wobei die Farbe von Xanthophyllen erzeugt wird, die gelbe / orange / rote Pigmente sind, die in vielen Pflanzen, Pflanzenprodukten und anderen natürlich vorkommenden Materialien vorkommen. Der Großteil des Dottermaterials stellt eine Nahrungsquelle für den sich entwickelnden Embryo dar, der durch die Befruchtung der Keimscheibe oder des Blastoderms entsteht, die sich normalerweise auf der Oberseite des Dotters des ausgebrochenen Eies befinden. Es liegt im Oberflächensegment des Latebra, einem vasenförmigen Segment aus verschiedenen Eigelben mit seiner Basis in der Mitte des Eigelbs, den Lippen auf der Oberfläche und dem Stiel, der die Basis mit den Lippen verbindet.
Die Eigelbentwicklung in der reifenden Junghenne wird durch das follikelstimulierende Hormon (FSH) ausgelöst, das vom Hypophysenvorderlappen produziert wird. Die Verbindungen im Dottermaterial werden in der Leber gebildet und auf das entsprechende Signal durch den Blutstrom zum Zielfollikel und in das Eigelb transportiert. Das entsprechende Signal für diese Entwicklung kommt von den Hormonen Östrogen, Progesteron und Testosteron, die vom Eierstock nach Erhalt des Signals des FSH produziert werden. Diese Eierstockhormone liefern auch den Anreiz für die Bildung der Entwicklung des Eileiters.
Das Eigelb ist in einer sehr dünnen, transparenten Membran enthalten, die als Vitellin-Membran bezeichnet wird. Wenn ein Ei abgestanden wird, wird die Vitellinmembran signifikant geschwächt und bricht oft, um den Dotterinhalt freizusetzen, wenn das abgestandene Ei ausgebrochen ist. Beim Eisprung wird das Eigelb freigesetzt und gelangt in den Eileiter, wo es beim Passieren dieses Organs befruchtet wird und die restlichen Teile des Eies um es herum hinzugefügt werden. Das Eigelb befindet sich in einem Sack namens Follikel, der am Eierstock gehalten wird. Der Follikel, der zwar recht dünnwandig ist, aber extrem gut mit Blutgefäßen versorgt ist. Diese sind notwendig, um das Eigelb zu tragen, das Materialien bildet, die in der Leber gebildet wurden.
Ovulation
Die Freisetzung des Eidotters (der Prozess des Eisprungs) ist der Hauptkontrollfaktor, der die nachfolgenden Schritte bei der Bildung und Verlegung des Eies beeinflusst. Infolgedessen sind Faktoren, die den Eisprung beeinflussen, für die verschiedenen Aspekte der Eiproduktion von entscheidender Bedeutung. Das Vorhandensein eines reifen Eigelbs in einem Follikel bewirkt, dass Hormone aus dem Eierstock die Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) durch die Hypophyse stimulieren. Das Vorhandensein von LH im Blutstrom bewirkt, dass sich der Follikel, der das reife Eigelb enthält, entlang des Stigmas spaltet und es so in die an den Eileiter angrenzende Bauchhöhle des Eileiters freisetzt.
Geschlechtsreife
Die Geschlechtsreife ist erreicht, wenn die Henne das erste Ei in ihrem Leben legt. Im Allgemeinen ist die Geschlechtsreife genetisch gesteuert, jedoch spielen Umweltfaktoren eine sehr wichtige Rolle. Es wird im Alter von 18-24 Wochen sein, abhängig vom Geflügel-Genotyp, aber es kann durch kontrollierte Fütterungspraktiken, Lichtintensität und Tageslängenmanagement und andere Managementpraktiken manipuliert werden.
Beginn des Eisprungs
Der Kontrollmechanismus, der die Tageszeit für den ersten Eisprung festlegt, ist nicht vollständig verstanden. Nervöse und hormonelle Faktoren sind jedoch wichtig. Nachfolgende Ovulationen werden jedoch weitgehend durch die Zeit des vorherigen Eies gesteuert, das durch die Entlüftung geht (gelegt wird). Die anschließende Freisetzung von Eigelb erfolgt, wenn überhaupt, etwa 40-60 Minuten nach dem Legen des vorherigen Eies.
Gelege
An aufeinanderfolgenden Tagen gelegte Eier werden als Gelege bezeichnet. Kupplungen werden durch Tage getrennt, an denen keine Eier gelegt werden. Die Kupplungsgröße ist ein individuelles Merkmal und kann in einer Herde von 2 bis zu 100 Eiern variieren. Die normale Kupplungsgröße ist jedoch deutlich geringer und liegt zwischen 3 und 8 Eiern. Je größer die Kupplungsgröße, desto besser ist die Gesamtproduktion. Eine geringe Kupplungsgröße weist auf eine minderwertige Verlegeperformance hin und ist meist mit langen Pausen dazwischen verbunden.
Eibildungszeit
Die Zeit vom Eisprung bis zum Durchgang der Eizelle durch die Entlüftung variiert bei Individuen im Bereich von 23 bis 26 Stunden. Wenn die Zeit länger als 24 Stunden ist, wird die Legezeit für jedes aufeinanderfolgende Ei in der Kupplung progressiv später am Tag sein. Wenn Eier zu einer späten Stunde gelegt werden, wird ein Eisprung verpasst und der Beginn einer neuen Kupplung wird früher am nächsten Legetag sein.
Ovulationszeit
Hühner, die lange Gelege produzieren, geben das Eigelb sehr kurz nach dem ersten Licht (ob natürliches oder künstliches Licht) ab. Aufeinanderfolgende Ovulationen treten sehr kurz nach dem Legen des vorherigen Eies auf. Diejenigen, die kurze Gelege produzieren, geben das Eigelb normalerweise später am Tag frei und haben oft längere Zeiträume zwischen der Legezeit und dem nächsten Eisprung.
Legemuster
Wenn Junghennen zum ersten Mal zu legen beginnen, haben ihre hormonellen und anderen Kontrollsysteme noch keinen Gleichgewichtszustand erreicht. Infolgedessen werden die ersten Eier in einer etwas zufälligen Reihenfolge gelegt. Sobald diese Systeme jedoch einen Gleichgewichtszustand erreicht haben (normalerweise nach 7-10 Tagen), wird die Eierproduktion regelmäßiger. Peak Ovulation wird 3-5 Wochen nach dem ersten Ei erreicht. Dies wird für einen bestimmten Zeitraum gehalten und nimmt dann stetig ab, bis der Vogel mausert oder ein anderer Faktor die Produktion für einen bestimmten Zeitraum einstellt.
Eileiter
Die anderen Bestandteile des Eies sind das Eiweiß, die Schalenmembranen und die Schale und werden von verschiedenen Segmenten des Eileiters produziert. Diese Segmente sind:
- Infundibulum
- Magnum oder Ampulle
- Isthmus
- Uterus oder Schalendrüse
- Vagina
- Kloake
Bei der Eiablage ist der Eileiter ein röhrenartiges Organ, das aus den zuvor genannten Segmenten besteht, wobei ein Ende neben dem Eierstock liegt und das andere in die Entlüftung eintritt. Es ist ungefähr 70 Zentimeter lang und sehr drüsig. Die Drüsen der verschiedenen Segmente produzieren die verbleibenden verschiedenen Teile des Eies. Aufgrund seiner Funktion ist der Eileiter sehr gut mit Blutgefäßen versorgt.
Infundibulum
Dieses Segment ist trichterförmig und liegt neben dem Eierstock. Es ist bis zu 9 Zentimeter lang in der Legehenne und hat die Funktion, das Eigelb zu suchen und zu verschlingen, das gerade aus dem Follikel in die angrenzende Eierstocktasche oder Körperhöhle freigesetzt wurde. Das Eigelb verbleibt etwa 15 Minuten im Infundibulum und hier findet die Befruchtung statt.
Wenn das Infundibulum nicht funktioniert und das Eigelb nicht verschlingt, verbleibt das Eigelb in der Eierstocktasche, von wo aus es normalerweise innerhalb von drei Tagen absorbiert wird. Wenn die Anzahl solcher Vorkommen ein hohes Niveau erreicht, sammeln sich die Eigelbe schneller in der Eierstocktasche an, als sie absorbiert werden können. Solche Vögel werden innere Schichten genannt, da sich der Bauch ausdehnt und die Hühner eine sehr aufrechte Haltung einnehmen.
Magnum oder Ampulle
Die Magnum ist mit bis zu 40 Zentimetern Länge das längste Segment. Seine Funktion besteht darin, dem sich entwickelnden Ei, das etwa drei Stunden benötigt, um sich zu bewegen, ungefähr 40% des Eiweißes hinzuzufügen. Diese Prozentsätze variieren erheblich, abhängig von einigen Faktoren, einschließlich der Genetik der Henne, dem Alter des Vogels, dem Alter des Eies und / oder den Lagerbedingungen. In einem guten, frisch gelegten Ei gilt jedoch meist die obige Beziehung.
Eiweiß in einem normalen Ei besteht aus vier verschiedenen Schichten wie folgt:
Eiweißschicht | % |
Chalazae und die Chalaziferschicht | 2.7 |
Flüssige innere Schicht | 17.3 |
Dichte Schicht | 57.0 |
Äußere Flüssigkeitsschicht | 23.0 |
Die Chalazae sind zwei verdrehte Eiweissbänder, die sich von den gegenüberliegenden Seiten des Eigelbs in das verbleibende Eiweiss im ausgebrochenen Ei erstrecken. Diese beiden Schnüre erstrecken sich entlang der Längsachse in die Enden des Eies und sind Teile einer sehr dünnen Hülle aus speziellem Eiweiß, die das Eigelb umgibt und in seiner Position hält. Das Eigelb muss für das Überleben des Embryos zentral liegen bleiben. Das Eigelb, das sich dreht oder dreht, während es entlang des Eileiters verläuft, verursacht den verdrehten Effekt der Chalazae.
Während der Vogel nur dichtes Eiweiß produziert, während sich das Ei entlang des Eileiters bewegt, wird Wasser hinzugefügt, wodurch flüssiges Eiweiß entsteht. Die Rotation des sich entwickelnden Eies bewirkt, dass sich das Eiweiß in die innere Flüssigkeit und die dichten Schichten trennt. Die äußere Flüssigkeitsschicht wird durch die Zugabe von mehr Wasser in der Gebärmutter verursacht. Die dichte Schicht enthält erhebliche Mengen an Mucin, das sie in einer geleeartigen Form zusammenhält. Wenn ein Ei abgestanden ist, nimmt die Menge an dichtem Eiweiß ab, wenn es in die flüssige Form übergeht. Die flüssige Form nimmt an Volumen zu und wird noch flüssiger.
Isthmus
Der Isthmus ist etwa 12 Zentimeter lang und hat die Funktion, dem Ei etwa 20% des Eiweisses und der Schalenmembranen hinzuzufügen. Es gibt zwei Schalenmembranen:
- Die innere Schalenmembran – zuerst gelegt
- Die äußere Schalenmembran – zuletzt gelegt und etwa dreimal so dick wie die innere Membran
Der Isthmus benötigt ungefähr 75 Minuten, um seine Aufgaben zu erfüllen. Während sich das Ei noch im Eileiter befindet, erscheinen die Schalenmembranen als eine über die gesamte Oberfläche des Eies, so nahe, dass sie miteinander assoziiert sind. Wenn das Ei jedoch abkühlt, nachdem es gelegt wurde, trennen sich die Membranen, normalerweise am größeren Ende, um die Luftzelle zu bilden. Die Luftzelle im neu gelegten Ei ist ungefähr 1.5 Zentimeter im Durchmesser und etwa 0,5 Zentimeter tief.
Wenn das Ei altert, verliert der innere Inhalt Wasser und die Luftzelle nimmt an Größe zu. Diese Größenänderung ist ein Indikator für die Eiqualität in Bezug auf das Alter des Eies und die Haltebedingungen. Die Schalenmembranen bestehen aus einem faserigen Proteinmaterial und wirken als Barriere gegen das Eindringen von Bakterien und Pilzen in das Ei. Sie tragen auch dazu bei, die Verdunstungsrate von Wasser aus dem Ei zu verringern und somit die Verschlechterung des Eies zu verlangsamen. Der Isthmus legt auch den Grundstein für die Schale, indem er die ersten Calciumcarbonatkristalle auf der äußeren Schalenmembran bildet.
Uterus (Schalendrüse)und Eierschalenqualität
Die Gebärmutter ist eine relativ kurze, bis zu 12 Zentimeter lange bauchige Drüse. Das sich entwickelnde Ei verbleibt 18-20 Stunden in der Gebärmutter, während ungefähr 40% des Eiweisses und der gesamten Schale hinzugefügt werden. Aus diesem Grund wird das Organ oft als Schalendrüse bezeichnet. Die Schalenbildung beginnt wirklich mit der Ablagerung kleiner Cluster von Calciumcarbonatkristallen auf der äußeren Schalenmembran im Isthmus. Dies sind die Initiationskörner für die nachfolgende Calciumcarbonatablagerung im Uterus. Die Anzahl dieser Körner ist genetisch gesteuert und hängt mit der nachfolgenden Schalendicke zusammen, da je mehr Körner sich in der Landenge ablagern, desto dicker wird die endgültige Schale sein.
Die Schale eines Eies besteht aus zwei Schichten:
- Mammillarschicht – eine schwammartige Schicht aus weichen Calcit-Kristallen (CaCO3). Diese Schicht ist die innere Schicht.
- Palisadenschicht – gebildet aus Säulen aus harten Calcit-Kristallen; Je länger die Säulen, desto stärker die Schale. Diese Schicht ist die äußere Schicht des Eies.
Das Kalzium für die Eierschale stammt aus der Nahrung, einem speziellen Knochen namens Markknochen (in der Höhle der langen Knochen)und dem Skelett. Die Henne verwendet ungefähr 2,5 Gramm Kalzium bei der Bildung eines normalen Eies. Sie kann nicht jeden Tag ausreichend Kalzium aus ihrer Nahrung aufnehmen (ungefähr 2.0 Gramm pro Tag), um diesen Bedarf zu decken, und daher wird es für sie notwendig, Skelettkalzium zu verwenden, um den Mangel auszugleichen. Dies ist besonders nachts der Fall, wenn der größte Teil der Schale gebildet wird, die Henne jedoch wahrscheinlich nicht frisst. Neben dem Calcit enthält die Schale auch geringe Mengen an Natrium, Kalium und Magnesium.
Die Karbonationen, die mit dem Kalzium das Kalziumkarbonat der Eierschale bilden, stammen aus dem Blut und der Schalendrüse. Wenn irgendetwas die Zufuhr von Carbonat unterbrechen sollte, werden dünnschalige Eier entstehen. Dies tritt bei heißem Wetter auf, wenn Hühner hocken, um überschüssige Wärmeenergie zu entfernen. Die erhöhte Atemfrequenz entfernt Kohlendioxid aus dem Blut und reduziert so die für die Eierschalenbildung verfügbaren Karbonationen.
Carboanhydrase ist das Enzym, das die Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Carbonationen katalysiert. Zink ist das Coenzym der Carboanhydrase und alle Bedingungen, die zu einem Zn-Mangel führen, können zu Problemen im Zusammenhang mit der Bildung von Eierschalen führen.
Es gibt viele Faktoren, die die Qualität der Eierschale beeinflussen:
- : Je länger der Vogel liegt, desto schwächer werden die Schalen, da sie nicht in der Lage ist, täglich genug Kalzium aus ihrer Nahrung zu erhalten, um alle ihre Bedürfnisse für ein Ei zu decken. Infolgedessen werden bessere Schichten ihre Skelettkalziumversorgung erschöpfen.
- Erhöhte Umgebungstemperatur: Dies führt zu einem verringerten Nahrungsverbrauch (und Kalzium) und zur Verringerung der Karbonationen aufgrund von Keuchen.
- Eierlegezeit: Eier, die früh am Morgen gelegt werden, haben eher dünnere Schalen als die, die später am Tag vom selben Vogel gelegt werden. Dies liegt daran, dass bei den früh gelegten Eiern die Schalen in den Stunden der Dunkelheit abgelagert wurden, wenn der Vogel nicht frisst, und daher kein Nahrungskalzium für die Schalenbildung.
- Stress: Gestresste Vögel legen dünnere geschälte Eier.
- Körpergeprüfte und unförmige Eier: Die meisten dieser Defekte werden dadurch verursacht, dass die Vögel kurz nach dem Eindringen des Eies in die Gebärmutter aufgeschreckt werden und die ersten Schichten Calciumcarbonat abgelagert wurden. In diesem Stadium ist die Schale sehr zerbrechlich und schwach, und wenn sie erschreckt wird, ziehen sich die Muskeln der Henne zusammen (einschließlich derjenigen in der Gebärmutterwand) und knacken so die neu gebildete Schale. Diese werden durch nachträgliche Schalenablagerungen abgedeckt, der Schaden bleibt jedoch in Form von Körperkontrollen und / oder unförmigen Eiern bestehen.
- Krankheit: Bestimmte Krankheiten können eine schwache Schale und unförmige Eier verursachen.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente beeinflussen die Bildung und Ablagerung von Eierschalen.
Die Schale eines Eies enthält Öffnungen oder Poren. Es gibt ungefähr 8.000 solcher Poren in der Schale eines normalen Hühnereis. Die Funktion dieser Poren besteht darin, für den Gasaustausch während der Inkubation und Embryonalentwicklung zu sorgen. Der sich entwickelnde Embryo benötigt Sauerstoff und gibt Kohlendioxid ab. Wenn das Ei zum ersten Mal gelegt wird, sind die meisten Poren geschlossen. Mit zunehmendem Alter des Eies öffnen sich jedoch immer mehr Poren. Die auf der Außenhülle abgelagerte Nagelhaut besteht aus organischem Material und Wasser und blockiert die Poren. Während des Legeprozesses wirkt die Kutikula als Gleitmittel, aber sobald sie gelegt ist, trocknet die Oberfläche des Eies bald und der Rückstand, der hauptsächlich Protein ist, schließt die meisten Poren als Barriere gegen das Eindringen von Bakterien und Pilzen ab.
Vagina
Die Vagina ist etwa 12 Zentimeter lang. Obwohl nicht sicher bekannt, kann es die Funktion haben, der äußeren Schale Pigment hinzuzufügen, um dem Ei seine Farbe zu verleihen.
Kloake
Das Ei wird unmittelbar vor dem Legen in der Kloake gehalten. Es kann mehrere Stunden in der Kloake sein, wird aber normalerweise viel kürzer dort gehalten. Obwohl das Ei normalerweise zuerst in dieses kleine Ende des Organs eindringt, dreht es sich normalerweise dort, um zuerst vom großen Ende gelegt zu werden. Wenn der Vogel jedoch zu diesem Zeitpunkt erschreckt werden sollte, kann das Ei zuerst gewaltsam ausgestoßen werden.
Zusammenfassung des Fortpflanzungssystems
Das Fortpflanzungssystem eines Vogels ermöglicht eine frühzeitige Trennung der Henne von ihren Nachkommen, wodurch die Henne gleichzeitig fliegen und sich vermehren kann. Die Bildung eines Eies ist eine sehr komplexe Aktivität, bei der viel schief gehen kann. Die Qualität des Endprodukts, des gelegten Eies, wird sowohl von genetischen als auch von Managementfaktoren beeinflusst. Ein fundiertes Wissen über das Fortpflanzungssystem des Geflügels und die Bildung des Eies hilft dem Landwirt, die Eierproduktion und -qualität zu maximieren.