Hauptwerke der politischen Philosophie

Als Teil dessen, was Rousseau seine „Reform“ oder Verbesserung seines eigenen Charakters nannte, begann er, auf einige der strengen Prinzipien zurückzublicken, die er als Kind in der calvinistischen Republik Genf gelernt hatte. In der Tat beschloss er, in diese Stadt zurückzukehren, seinen Katholizismus abzulehnen und die Rückübernahme in die protestantische Kirche zu beantragen. Er hatte in der Zwischenzeit eine Geliebte erworben, eine Analphabetin namens Thérèse Levasseur. Zur Überraschung seiner Freunde nahm er sie mit nach Genf und präsentierte sie als Krankenschwester. Obwohl ihre Anwesenheit einige Murren verursachte, wurde Rousseau leicht wieder in die calvinistische Gemeinschaft aufgenommen, da sein literarischer Ruhm ihn in einer Stadt, die sowohl auf ihre Kultur als auch auf ihre Moral stolz war, sehr willkommen geheißen hatte.

Jean-Jacques Rousseau
Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau, undatierte Aquatinta.

© Fotos.com/Jupiterimages

Rousseau hatte zu dieser Zeit einen zweiten Diskurs als Antwort auf eine Frage der Akademie von Dijon abgeschlossen: „Was ist der Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen und ist sie durch das Naturgesetz gerechtfertigt?“ Als Antwort auf diese Herausforderung schuf er ein Meisterwerk der spekulativen Anthropologie. Das Argument folgt dem seiner ersten Rede, indem es den Satz entwickelt, dass Menschen von Natur aus gut sind, und dann die aufeinanderfolgenden Stadien verfolgt, in denen sie von der primitiven Unschuld zur korrupten Raffinesse hinabgestiegen sind.Rousseau beginnt seinen Discours sur l’origine de l’inegalité (1755; Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit), indem er zwei Arten von Ungleichheit unterscheidet, natürliche und künstliche, die erste, die sich aus Unterschieden in Stärke, Intelligenz usw. ergibt, die zweite aus den Konventionen, die Gesellschaften regieren. Es sind die Ungleichheiten der letzteren Art, die er erklären wollte. Die Annahme, was er dachte, die richtig „wissenschaftliche“ Methode der Untersuchung Ursprünge, er versucht, die frühesten Phasen des menschlichen Lebens zu rekonstruieren. Er schlägt vor, dass die ursprünglichen Menschen keine sozialen Wesen waren, sondern völlig einsam, und insofern stimmt er Thomas Hobbes ‚Bericht über den Zustand der Natur zu. Aber im Gegensatz zur Ansicht des englischen Pessimisten, dass das menschliche Leben in einem solchen Zustand „arm, böse, brutal und kurz“ gewesen sein muss, behauptet Rousseau, dass die ursprünglichen Menschen, obwohl zugegebenermaßen einsam, gesund, glücklich, gut und frei waren. Menschliche Laster, argumentierte er, stammen aus der Zeit, als Gesellschaften gegründet wurden.

Rousseau entlastet damit die Natur und gibt der Gesellschaft die Schuld. Er sagt, dass Leidenschaften, die Laster erzeugen, im Zustand der Natur kaum existierten, sondern sich zu entwickeln begannen, sobald Menschen Gesellschaften bildeten. Er fährt fort, dass Gesellschaften begannen, als die Menschen ihre ersten Hütten bauten, eine Entwicklung, die das Zusammenleben von Männern und Frauen erleichterte; das wiederum erzeugte die Gewohnheit, als Familie zu leben und sich mit Nachbarn zu verbinden. Diese „entstehende Gesellschaft“, wie Rousseau sie nennt, war gut, solange sie dauerte; es war in der Tat das „goldene Zeitalter“ der Menschheitsgeschichte. Nur hielt es nicht aus. Mit der zärtlichen Leidenschaft der Liebe wurde auch die zerstörerische Leidenschaft der Eifersucht geboren. Die Nachbarn begannen, ihre Fähigkeiten und Leistungen miteinander zu vergleichen, und das „war der erste Schritt in Richtung Ungleichheit und gleichzeitig in Richtung Laster.“ Die Menschen begannen, Rücksicht und Respekt zu fordern. Ihre unschuldige Selbstliebe verwandelte sich in schuldhaften Stolz, da jeder Mensch besser sein wollte als alle anderen.Die Einführung von Eigentum markierte einen weiteren Schritt in Richtung Ungleichheit, da sie Recht und Regierung als Mittel zu ihrem Schutz notwendig machte. Rousseau beklagt den „fatalen“ Begriff des Eigentums in einer seiner eloquenteren Passagen und beschreibt die „Schrecken“, die sich aus der Abkehr von einem Zustand ergeben haben, in dem die Erde niemandem gehörte. Diese Passagen in seinem zweiten Diskurs erregten spätere Revolutionäre wie Karl Marx und Wladimir Iljitsch Lenin, aber Rousseau selbst glaubte nicht, dass die Vergangenheit in irgendeiner Weise rückgängig gemacht werden könnte. Es hatte keinen Sinn, von einer Rückkehr ins goldene Zeitalter zu träumen.Die Zivilgesellschaft, wie Rousseau sie beschreibt, entsteht, um zwei Zwecken zu dienen: frieden für alle zu schaffen und das Recht auf Eigentum für jeden zu gewährleisten, der das Glück hat, Besitz zu haben. Es ist also für alle von Vorteil, vor allem aber für die Reichen, da es ihr faktisches Eigentum in rechtmäßiges Eigentum umwandelt und die Armen enteignet. Es ist ein etwas betrügerischer Gesellschaftsvertrag, der die Regierung einführt, da die Armen so viel weniger davon bekommen als die Reichen. Trotzdem sind die Reichen in der Zivilgesellschaft nicht glücklicher als die Armen, weil die Menschen in der Gesellschaft niemals zufrieden sind. Die Gesellschaft führt dazu, dass sich die Menschen in dem Maße hassen, in dem ihre Interessen in Konflikt geraten, und das Beste, was sie tun können, ist, ihre Feindseligkeit hinter einer Maske der Höflichkeit zu verbergen. Rousseau betrachtet Ungleichheit daher nicht als ein separates Problem, sondern als eines der Merkmale des langen Prozesses, durch den sich der Mensch von der Natur und von der Unschuld entfremdet.In der Widmung, die Rousseau für den zweiten Diskurs schrieb, um ihn der Republik Genf zu präsentieren, lobte er diesen Stadtstaat dennoch dafür, dass er das ideale Gleichgewicht zwischen „der Gleichheit, die die Natur unter den Menschen geschaffen hat, und der Ungleichheit, die sie untereinander geschaffen haben“, erreicht habe.“ Die Anordnung, die er in Genf erkannte, war eine, in der die besten Personen von den Bürgern ausgewählt und in die höchsten Autoritätspositionen gebracht wurden. Wie Platon glaubte Rousseau immer, dass eine gerechte Gesellschaft eine Gesellschaft sei, in der alle Menschen an ihrem richtigen Platz seien. Und nachdem er den zweiten Diskurs geschrieben hatte, um zu erklären, wie Menschen in der Vergangenheit ihre Freiheit verloren hatten, schrieb er ein weiteres Buch, Du Contrat social (1762; Der Gesellschaftsvertrag), um vorzuschlagen, wie sie ihre Freiheit in Zukunft wiedererlangen könnten. Wieder war Genf das Modell: nicht Genf, wie es 1754 geworden war, als Rousseau dorthin zurückkehrte, um seine Rechte als Bürger wiederzugewinnen, sondern Genf, wie es einmal gewesen war — d. h. Genf, wie Calvin es entworfen hatte.

Der Gesellschaftsvertrag beginnt mit dem sensationellen Eröffnungssatz: „Der Mensch wird frei geboren, und überall ist er in Ketten“, und fährt fort zu argumentieren, dass die Menschen nicht in Ketten sein müssen. Wenn eine Zivilgesellschaft oder ein Staat auf einem echten Gesellschaftsvertrag basieren könnte, im Gegensatz zu dem betrügerischen Gesellschaftsvertrag, der im Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit dargestellt wird, würden die Menschen im Austausch für ihre Unabhängigkeit eine bessere Art von Freiheit erhalten, nämlich wahre politische oder republikanische Freiheit. Eine solche Freiheit ist im Gehorsam gegenüber einem selbst auferlegten Gesetz zu finden.

Rousseaus Definition der politischen Freiheit wirft ein offensichtliches Problem auf. Denn während es leicht vereinbart werden kann, dass Individuen frei sind, wenn sie nur Regeln befolgen, die sie sich selbst vorschreiben, ist dies so, weil jedes Individuum eine Person mit einem einzigen Willen ist. Im Gegensatz dazu ist eine Gesellschaft eine Gruppe von Personen mit einer Reihe von individuellen Willen, und der Konflikt zwischen getrennten Willen ist eine Tatsache der universellen Erfahrung. Rousseaus Antwort auf das Problem besteht darin, die Zivilgesellschaft als künstliche Person zu definieren, die durch einen allgemeinen Willen oder volonté générale vereint ist. Der Gesellschaftsvertrag, der die Gesellschaft ins Leben ruft, ist ein Versprechen, und die Gesellschaft bleibt als verpfändete Gruppe bestehen. Rousseaus Republik ist eine Schöpfung des allgemeinen Willens — eines Willens, der niemals in jedem einzelnen Mitglied schwankt, um das öffentliche, gemeinsame oder nationale Interesse zu fördern — auch wenn es manchmal mit persönlichen Interessen kollidieren kann.

Rousseau klingt sehr nach Hobbes, wenn er sagt, dass unter dem Pakt, durch den sie in die Zivilgesellschaft eintreten, die Menschen sich und alle ihre Rechte der gesamten Gemeinschaft völlig entfremden. Rousseau stellt diesen Akt jedoch als eine Form des Rechtsaustauschs dar, bei der Menschen natürliche Rechte im Gegenzug für Bürgerrechte aufgeben. Der Handel ist gut, denn was abgegeben wird, sind Rechte von zweifelhaftem Wert, deren Verwirklichung allein von der eigenen Macht des Einzelnen abhängt, und was im Gegenzug erhalten wird, sind Rechte, die sowohl legitim als auch durch die kollektive Kraft der Gemeinschaft durchgesetzt werden.Es gibt keinen eindringlicheren Absatz im Gesellschaftsvertrag als den, in dem Rousseau davon spricht, „einen Menschen zu zwingen, frei zu sein.“ Aber es wäre falsch, diese Worte in der Art jener Kritiker zu interpretieren, die Rousseau als Propheten des modernen Totalitarismus betrachten. Er behauptet nicht, dass eine ganze Gesellschaft gezwungen werden kann, frei zu sein, sondern nur, dass gelegentliche Individuen, die von ihren Leidenschaften bis zum Ungehorsam gegen das Gesetz versklavt sind, durch Gewalt zum Gehorsam gegenüber der Stimme des allgemeinen Willens, der in ihnen existiert, wiederhergestellt werden können. Personen, die von der Gesellschaft wegen eines Gesetzesbruchs gezwungen werden, werden nach Rousseaus Ansicht wieder in ein Bewusstsein ihrer eigenen wahren Interessen gebracht.

Für Rousseau gibt es eine radikale Dichotomie zwischen wahrem Recht und tatsächlichem Recht. Das tatsächliche Recht, das er im Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit beschrieb, schützt einfach den Status quo. Das wahre Gesetz, wie es im Gesellschaftsvertrag beschrieben wird, ist ein gerechtes Gesetz, und was es gerecht macht, ist, dass es vom Volk in seiner kollektiven Eigenschaft als Souverän gemacht und von demselben Volk in seiner individuellen Eigenschaft als Untertanen befolgt wird. Rousseau ist überzeugt, dass solche Gesetze nicht ungerecht sein können, weil es unvorstellbar ist, dass ein Volk ungerechte Gesetze für sich selbst machen würde.

Rousseau beunruhigt jedoch die Tatsache, dass die Mehrheit eines Volkes nicht unbedingt seine intelligentesten Bürger repräsentiert. In der Tat stimmt er Platon zu, dass die meisten Menschen dumm sind. So ist der allgemeine Wille, obwohl er immer moralisch gesund ist, manchmal falsch. Daher schlägt Rousseau vor, dass das Volk einen Gesetzgeber braucht — einen großen Geist wie Solon oder Lycurgus oder Calvin —, um eine Verfassung und ein System von Gesetzen aufzustellen. Er schlägt sogar vor, dass solche Gesetzgeber göttliche Inspiration beanspruchen müssen, um die schwachsinnige Menge davon zu überzeugen, die angebotenen Gesetze anzunehmen und zu billigen.Dieser Vorschlag spiegelt einen ähnlichen Vorschlag von Niccolò Machiavelli wider, einem politischen Theoretiker, den Rousseau sehr bewunderte und dessen Liebe zur republikanischen Regierung er teilte. Ein noch auffälliger machiavellistischer Einfluss kann in Rousseaus Kapitel über die bürgerliche Religion festgestellt werden, wo er argumentiert, dass das Christentum trotz seiner Wahrheit als republikanische Religion nutzlos ist, weil es auf die unsichtbare Welt gerichtet ist und nichts tut, um den Bürgern die Tugenden beizubringen, die im Dienst des Staates benötigt werden, nämlich Mut, Männlichkeit und Patriotismus. Rousseau geht nicht so weit wie Machiavelli, wenn er eine Wiederbelebung heidnischer Kulte vorschlägt, aber er schlägt eine Zivilreligion mit minimalem theologischem Inhalt vor, die die Kultivierung kriegerischer Tugenden stärken und nicht behindern soll (wie das Christentum). Es ist verständlich, dass die Genfer Behörden, die zutiefst davon überzeugt waren, dass die Nationalkirche ihrer kleinen Republik gleichzeitig eine wahrhaft christliche Kirche und eine Kinderstube des Patriotismus war, wütend auf dieses Kapitel in Rousseaus Gesellschaftsvertrag reagierten.

Im Jahr 1762, als der Gesellschaftsvertrag veröffentlicht wurde, hatte Rousseau jedoch jeden Gedanken daran aufgegeben, sich in Genf niederzulassen. Nachdem er 1754 seine Bürgerrechte wiedererlangt hatte, war er nach Paris und in die Gesellschaft seiner Freunde rund um die Encyclopédie zurückgekehrt. Aber er fühlte sich in einer solchen weltlichen Gesellschaft zunehmend unwohl und begann sich mit seinen Philosophenkollegen zu streiten. Ein Artikel für die Encyclopédie zum Thema Genf, geschrieben von d’Alembert auf Veranlassung Voltaires, verärgerte Rousseau teilweise, indem er vorschlug, dass die Pastoren der Stadt von der calvinistischen Strenge in die unitarische Laxheit verfallen waren, und teilweise, indem er vorschlug, dass dort ein Theater errichtet werden sollte. Rousseau eilte in Druck mit einer Verteidigung der calvinistischen Orthodoxie der Pastoren und mit einem ausgeklügelten Angriff auf das Theater als Institution, die nur einer unschuldigen Gemeinschaft wie Genf Schaden zufügen konnte.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.