Hosea
HOSEA, oder auf Hebräisch Hosheʿa (Mitte des achten Jahrhunderts v. Chr.), war ein hebräischer Prophet, dessen Worte im biblischen Buch Hosea aufgezeichnet sind. Hosea prophezeite während der Regierungszeit Jerobeams II. des nördlichen Königreichs Israel (787/6–747/6 v. Chr.), die eine Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands und der politischen Stabilität war. Es gibt jedoch eine Reihe von Anspielungen in dem Buch entweder Krieg (5: 8ff.) oder politische Anarchie (7:1ff., 10:3, 13:10-11), was darauf hindeuten könnte, dass Hosea bis zum Fall Samarias im Jahr 722 weiter prophezeite. Dies passt gut zur Liste der judaitischen Könige (Usia, Jotham, Ahas und Hiskia), während deren Regierungszeit Hosea prophezeite. Hoseas prophetische Betonung liegt hauptsächlich auf inneren Angelegenheiten, insbesondere auf der sektiererischen Situation.
Hoseas Hochzeit und seine prophetische Botschaft
Die Informationen über Hoseas Hintergrund sind minimal. Es gibt jedoch Informationen über eine einzigartige persönliche Erfahrung in seinem Leben, eine eigenartige eheliche Episode. Gott hatte Hosea geboten, eine Hure zu heiraten, eine Gomer, Tochter von Diblaim (1:3), die ihm zwei Söhne und eine Tochter gebar. Diese Ehe und ihre religiös-theologisch interpretierten Folgen bilden das Hauptthema der Kapitel 1-3. Die Geschichte der Ehe wird zweimal erzählt. Die erste Rechnung (Kap. 1) ist in der dritten Person, während die zweite (Kap. 3) wird direkt von Hosea gemeldet. Die Bedeutung von Hoseas Ehe mit einer Hure und die Wiederholung der Geschichte dieser Ehe durch den Text waren wichtige Themen in der Forschung zu Hosea. Sollte Gottes Befehl „Geh, nimm dir eine Frau der Hure und habe Kinder der Hure“ (1:2) wörtlich oder nur als Metapher für die religiöse Haltung der Nation gelesen werden, wobei Hosea der treue Ehemann Gott darstellt und Gomer die untreue Frau Israel? Ist eine „Hure“ definiert als professionelle Prostituierte oder als heilige Prostituierte (vgl. Amos 2:7)? Auf diese Fragen gibt es keine klaren Antworten. Man sollte jedoch die Tendenz der Propheten nicht ignorieren, Ereignisse wörtlich zu dramatisieren (z. B. Is. 20:2, Jer. 28:10 Uhr. 8: 1-3) und damit die Möglichkeit, dass Hosea eine Hure heiratete (beruflich oder heilig), um den Inhalt seiner Botschaft zu symbolisieren. Die Wurzel znh („Hurerei“) erscheint nicht weniger als neunzehn Mal in seiner Prophezeiung, immer in Schlüsselstellen. Hoseas persönliche Erfahrung ist somit das Paradigma seiner prophetischen Botschaft, dass Israel Gott verraten hat. Die Beziehung zwischen Gott und Israel ist wie die zwischen Mann und Frau, Mann und Frau, wo Israel die untreue Frau ist und Gott der liebevolle und vergebende Ehemann, der seine Frau aufruft, umzukehren und zu ihm zurückzukehren (siehe 2: 14ff. ). Die Namen von Hoseas drei Kindern, die ihm von Gott diktiert wurden, drücken seine prophetische Botschaft weiter aus. Der ältere Sohn heißt Jesreel, weil „ich das Haus Jehu für das Blut Jesreels bestrafen werde“ (siehe 1 Kgs. 19:15-17; 2 kg. 9-10) und „Ich werde dem Königreich des Hauses Israel ein Ende setzen“ (Hos. 1:4). Seine Tochter heißt loʾ-ruḥama („nicht bemitleidet“), „denn ich werde mich des Hauses Israel nicht mehr erbarmen“ (1:6), und der jüngere Sohn heißt loʾ-ʿammi („nicht mein Volk“), „denn du bist nicht mein Volk und ich bin nicht dein Gott“ (1:8).Kein anderer Prophet hat die Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel in so reichen Bildern von Hurerei und lebhaften Beschreibungen der untreuen Frau dargestellt. In der Tat sind die Schlüsselwörter von Hoseas Botschaft Worte, die „Treue“ (ḥesed) bedeuten; 4:4, 6:4, 6:6), eine emotionale Beziehung zu Gott (daʿat Elohim ; 4:1, 6:6) und Reue (Shuvah; 6:1, 6:11, 7:10, 12:7).
Hoseas Protest gegen die untreue Ehe wirft auch Fragen nach dem Wesen der israelitischen Religion dieser Zeit auf, denn das hebräische Wort für „Ehemann“, baʿal, bedeutet auch den kanaanitischen Hauptgott. So wird eine erneuerte Beziehung der Treue zwischen Gott und Israel in neuen Begriffen für eheliche Beziehungen zum Ausdruck kommen: „Und an jenem Tag, spricht der Herr, wirst du mich „mein Mann“ nennen, und nicht länger wirst du mich „mein Mann“ nennen “ (2: 16). Wissenschaftler machen auf die Möglichkeit eines religiösen Synkretismus aufmerksam, der in Israel stattgefunden haben könnte. Archäologische Funde in Kuntillet ʿAjrud im Sinai deuten darauf hin, dass gegen Ende des neunten Jahrhunderts v. Chr. ein Jahwekult mit Baal als alternativem Namen oder Mitgott existierte. Hosea könnte also gegen einen Fruchtbarkeitskult protestiert haben, an dem heilige Huren beteiligt waren und der in seiner eigenen landwirtschaftlichen Gesellschaft praktiziert wurde. Hosea rief auch dazu auf, die Berit zwischen Israel und Gott zu erneuern. Viele Gelehrte übersetzen Berit als „Bund“ und lehnen die Existenz des Konzepts des formellen Bundes zwischen Gott und Israel vor dem späteren Erscheinen der deuteronomischen Schule ab. Dennoch kommt Berit in Hosea mindestens fünfmal vor (siehe besonders 6: 7 und 8: 1) und kann im Sinne einer treuen Ehe verstanden werden, wie der Kontext von Hoseas Prophezeiung nahelegt.
Hosea und frühere Tradition
Hosea ist gegen grundlegende Institutionen seiner Gesellschaft. Er kritisiert die Priester (4: 4-10) sowie die politischen Führer und sogar die Monarchen seines Königreichs.
Where now is your king, to save you;
where are all your princes, to defend you—
those of whom you said, "Give me a king and princes"?
I have given you kings in my anger,
and I have taken them away in my wrath. (13:10–11, RSV)
Er ist der einzige Prophet, der seine Vorbehalte gegen Könige in alten antimonarchischen Traditionen verankert hat (siehe 1 Sm. 8:5ff.). Jerobeams Sohn Sacharja regierte sechs Monate lang und wurde von Schallum ermordet, der nur einen Monat lang regierte und von Menahem getötet wurde (2 Kgs. 15:8ff.). Zwei weitere israelitische Könige wurden ebenfalls vor dem Fall des Königreichs ermordet, für insgesamt vier von sechs Königen, die innerhalb von ungefähr fünfundzwanzig Jahren ermordet wurden.
Hosea sieht sich nicht als Innovator. Er spricht für und identifiziert sich mit der langen prophetischen Tradition, die mit Moses begann (12:13 ; siehe auch 6:5, 9:7, 12:10 ). Er macht sich keine Illusionen über die Wirkung seiner Ansprache, wie er in 9: 7 betont: „Der Prophet ist ein Narr, der Mann des Geistes ist verrückt. Aber er zieht sich nicht zurück, indem er sich selbst als „den Wächter Ephraims“ (9,8) betrachtet und der prophetischen Tradition folgt (vgl. 3:17ff.). (In Hosea wird der Name dieses Stammes oft für das gesamte nördliche Königreich verwendet.) Er ist vertraut mit Traditionen über den Patriarchen Jakob-seine Geburt (Hos. 12:3), sein Kampf mit dem Engel (12:4), seine Hingabe an seine geliebte Frau Rachel und seine Flucht aus dem Land Aram (12:12). Er bezieht sich auf die Zeit des Exodus (2:15 , 11:1, 13:4); zu Moses, dem Propheten, der Israel aus Ägypten heraufgeführt hat (12:13); und zu Israels untreuem Verhalten in der Wüste bei Baʿal-peʿor (9:10; siehe Nm. 25: 1-18), als Gott das Volk durch eine Plage bestrafte, weil es sektiererisch-sexuelle Sünden begangen hatte. Hosea bezieht sich sogar auf eine bestimmte Version des Dekalogs (4:2; cf. Beschäftigungsbericht. 7:9). Aber er betont auch Gottes Fürsorge für das israelitische Volk in der Wüste (13: 5). So zeigt er, dass Israels Beziehung zu Gott eine lange Geschichte hat, aber das Volk hat die alten Traditionen ignoriert, die Gottes Hingabe und Engagement demonstrieren. Für ihn ist die Erfüllung der moralischen Gebote die letzte Voraussetzung für das Überleben des Landes und seines Volkes (4: 3), denn dies stellt die Treue zu dieser Beziehung zu Gott dar.
Sprache, Struktur und Autorschaft
Hoseas Identifikation mit der prophetischen Tradition sowie bestimmte sprachliche Affinitäten zum Deuteronomium legen nahe, dass seine Ideen und seine Sprache die deuteronomische Ideologie und Terminologie beeinflussten. Es kann sein, dass nach dem Fall Samarias entweder Hosea selbst oder seine Jünger nach Jerusalem zogen, wo seine Reden gesammelt und aufbewahrt wurden. Hoseas Darstellung von Gott und Israel als Mann und Frau spiegelt sich auch in der Prophezeiung Jeremias wider (vgl. Beschäftigungsbericht. 2:17ff., 3:1ff.), der mit dem Stil des Deuteronomen sehr vertraut war.Hosea war ein großer Dichter, ein Meister der Sprache; seine Verse in 11: 8-9 gehören zu den bewegendsten Zeilen in der prophetischen Literatur. Seine Sprache ist eine Mischung aus Prosa und Poesie. Seine Verse sind länger als typisch und brechen oft das symmetrische Muster der Parallelität, wodurch die Isolierung und Betonung einer bestimmten Idee durch das Gerät des Höhepunkts ermöglicht wird.
What shall I do with you, O Ephraim?
What shall I do with you, O Judah?
Your love is like a morning cloud, like
the dew that goes early away.
Therefore I have hewn them by the prophets,
I have slain them by the words of my mouth,
and my judgment goes forth as the light.
For I desire steadfast love and not sacrifice,
the knowledge of God, rather than burnt offerings. (6:4–6, RSV)
Kein anderer Prophet verwendet so viele Redewendungen, insbesondere Gleichnisse, wie Hosea. Er kann eine Reihe von Gleichnissen verwenden, um ein einziges langes poetisches Bild zu erstellen, wie bei der Entwicklung der Figur des Ofens in 7: 4ff. Er bezeichnet Gott als einen Löwen (5:14), einen Leoparden (13: 7) und einen Bären (13: 8), Bilder, die sein Bemühen veranschaulichen, die Aufmerksamkeit seines Publikums auf unkonventionelle Weise zu erregen und seine Botschaft so effektiv wie möglich zu vermitteln.Hoseas Sprache ist jedoch kompliziert, und jedes Studium des Buches kämpft mit den Schwierigkeiten des Textes. Die Sprache, besonders beginnend mit Kapitel 4, ist sehr oft rätselhaft. Vielleicht wurde der Text schlecht übertragen, oder, wie einige Gelehrte vermuten, vielleicht spricht Hosea in einem nördlichen Dialekt, was für den modernen Leser der hebräischen Bibel seltsam klingen mag, Wer ist an den judaitischen Stil gewöhnt.Das Buch Hosea ist in zwei Hauptteile unterteilt: Kapitel 1-3 und 4-14. Der erste Teil umfasst drei literarische Gattungen: Biographie (Kap. 1), Autobiographie (Kap. 3), und prophetische Rede (Kap. 2). Es gab Diskussionen über die chronologische Reihenfolge dieser Kapitel, wobei einige Gelehrte darauf hindeuteten, dass Kapitel 3 Kapitel 1 vorausgeht, so dass die Biographie (Kap. 1), die das Thema der Ehe entwickelt, erarbeitet Hoseas persönlichen Bericht. Andere, die versuchen, die gegenwärtige Ordnung zu bewahren, weisen auf die Worte „Geh wieder, liebe eine Frau“ (3: 1) hin, was darauf hindeuten kann, dass Kapitel 3 sich auf eine zweite Ehe und nicht auf Gomer bezieht.
Die Kapitel 4-14 sind eine Zusammenstellung poetischer Reden, und die Bestimmung jeder prophetischen Spracheinheit ist manchmal schwierig. Angesichts der stilistischen Unterschiede und der persönlichen Herangehensweise der Kapitel 1-3 wurde vorgeschlagen, zwei verschiedene Bücher, die von zwei Propheten verfasst wurden, zu kombinieren. Die intensive Bildsprache der Hurerei, das Motiv der Buße und die Rückkehr der Frau zu ihrem Mann dominieren jedoch auch den zweiten Teil des Buches und lassen vermuten, dass es sich bei dem gesamten Buch um Hoseas Komposition handelt.Im Gegensatz zu vielen anderen prophetischen Büchern wurde das meiste Material in Hosea von Gelehrten Hosea selbst oder seinen engen Jüngern zugewiesen, mit Ausnahme von Versen wie 1: 7 und 3:5, die eine Redaktion in Bezug auf eine Judahite Heil Eschatologie widerspiegeln. Die verschiedenen historischen Anspielungen (die nicht immer ohne weiteres offensichtlich), wie die Syro-Ephraimite Krieg (5:8ff.), und 13: 9-16, die sich auf eine militärische Besetzung gegen Ende der Existenz des nördlichen Königreichs beziehen können, könnte darauf hindeuten, dass das Buch in chronologischer Reihenfolge bearbeitet wurde.
Bibliographie
Andersen, Francis I. und David Noel Freedman. Hosea. Anchor Bible, vol. 24. Garden City, New York, 1980.
Mays, James Luther. Hosea: Ein Kommentar. Philadelphia, 1969.Ward, James M. Hosea: Ein theologischer Kommentar. New York, 1966.
Wolff, Hans Walter. Hosea. Herausgegeben von Paul D. Hanson und übersetzt von Gary Stansell. Philadelphia, 1974.
Neue Quellen
Macintosh, Andrew Alexander. Ein kritischer und exegetischer Kommentar zu Hosea. Edinburgh, 1997.
Das Leben ist schön. Einführung in die Kleinen Propheten. Rom, 2000.
Nwaoru, Emmanuel O. Bilder in der Prophezeiung von Hosea. Wiesbaden, 1999.
Oestreich, Bernhard. Metaphern und Gleichnisse für Jahwe in Hosea, 14: 2-9 (1-8): Ein Studium der hoseanischen Bildsprache. Frankfurt am Main und New York, 1998.
Teornkvist, Rut. Der Gebrauch und Missbrauch weiblicher sexueller Bilder im Buch Hosea: Ein feministischer kritischer Ansatz für Hos 1-3. Uppsala, 1998.
Yehoshua Gitay (1987)
Überarbeitete Bibliographie