Ist wissenschaftlicher Materialismus „mit ziemlicher Sicherheit falsch“?

Wenn es um Wissenschaft geht, ist unsere Ära paradox. Auf der einen Seite verkünden prominente Physiker, dass sie das Rätsel der Realität lösen und damit religiöse Schöpfungsmythen endgültig verdrängen. Das ist die brustklopfende Botschaft von Büchern wie The Grand Design von den Physikern Stephen Hawking und Leonard Mlodinow und A Universe from Nothing von Lawrence Krauss. Eine Folge dieser triumphalen Ansicht ist, dass die Wissenschaft unweigerlich auch alle anderen Rätsel lösen wird.

Auf der anderen Seite waren die Grenzen der Wissenschaft noch nie so offensichtlich. In ihrer Verzweiflung nach einer „Theorie von allem“ — die Quantenmechanik und Relativitätstheorie vereint und den Ursprung und die Struktur unseres Kosmos erklärt — haben Physiker pseudowissenschaftliche Spekulationen wie Multiuniversumstheorien und das anthropische Prinzip angenommen (das besagt, dass das Universum so sein muss, wie wir es beobachten, weil wir sonst nicht hier wären, um es zu beobachten). Felder wie Neurowissenschaften, Evolutionspsychologie und Verhaltensgenetik und -komplexität sind weit hinter ihrem Hype zurückgeblieben.Einige Wissenschaftler, insbesondere der Philosoph Thomas Nagel, sind von der Wissenschaft so unbeeindruckt, dass sie ihre grundlegenden Annahmen in Frage stellen. In seinem neuen Buch Mind and Cosmos: Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature Is Almost Certainly False behauptet Nagel, dass aktuelle wissenschaftliche Theorien und Methoden die Entstehung des Lebens im Allgemeinen und einer zweibeinigen, großhirnigen Spezies im Besonderen nicht erklären können. Um diese Probleme zu lösen, so Nagel, brauche die Wissenschaft „eine große konzeptuelle Revolution“, die so radikal sei wie die durch Heliozentrismus, Evolution und Relativitätstheorie ausgelösten.

Viele Experten, die eine solche Revolution fordern, hausieren irgendeine Art von religiöser Agenda, ob christlich oder New Age. Nagel ist ein Atheist, der Gott nicht als endgültige Antwort akzeptieren kann, und dennoch wiederholt er einige theologische Kritiken an der Wissenschaft. „Physikalisch-chemischer Reduktionismus“, schreibt er, kann uns nicht sagen, wie Materie vor mehr als drei Milliarden Jahren auf der Erde belebt wurde; sie kann auch nicht die Entstehung von Bewusstsein, Vernunft und Moral in unseren Vorfahren erklären.Evolutionspsychologen berufen sich auf natürliche Selektion, um die bemerkenswerten Eigenschaften der Menschheit zu erklären, aber nur in einer handverlesenen, retrospektiven Weise, so Nagel. Eine echte Theorie von allem, schlägt er vor, sollte die außergewöhnliche Tatsache verstehen, dass das Universum „aufwacht und sich seiner selbst bewusst wird.“ Mit anderen Worten, die Theorie sollte zeigen, dass Leben, Verstand, Moral und Vernunft nicht nur möglich, sondern sogar unvermeidlich waren, latent im Kosmos von seinem explosiven Beginn an. Nagel gibt zu, dass er keine Ahnung hat, welche Form eine solche Theorie annehmen würde; Sein Ziel ist es, darauf hinzuweisen, wie weit die aktuelle Wissenschaft davon entfernt ist.

Ich teile Nagels Ansicht über die Unzulänglichkeiten der Wissenschaft. Außerdem bin ich ein Fan seiner Arbeit, besonders seines berühmten Essays „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“, eine skurrile Version des Geist-Körper-Problems (die meine Kolumne „Wie ist es, eine Katze zu sein?“). Ich war also etwas enttäuscht von dem trockenen, abstrakten Stil von Geist und Kosmos. Das Buch scheint sich in erster Linie an Philosophen und Wissenschaftler — also an Fachleute — und nicht an Laien zu richten.Nagel räumt ein, dass sein Versuch, sich ein expansiveres wissenschaftliches Paradigma vorzustellen, „viel zu einfallslos ist.“ Er hätte vielleicht ein überzeugenderes Werk hervorgebracht, wenn er in seiner Untersuchung der Alternativen zum materialistischen Dogma weiter gegriffen hätte. Zum Beispiel hat der Komplexitätstheoretiker Stuart Kauffman die Existenz einer neuen Kraft postuliert, die der universellen Drift in Richtung Unordnung entgegenwirkt, die durch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik verordnet wird. Kauffman vermutet, dass diese Anti-Entropie-Kraft für die Entstehung und Entwicklung des Lebens verantwortlich sein könnte. Nagel erwähnt Kauffmans Theorie der „Selbstorganisation“ in einer Fußnote, geht aber nicht näher darauf ein. (Ich habe das Feld der Komplexitätsforschung kürzlich in einer Kolumne kritisiert.)

Laut dem Physiker John Wheeler impliziert die Quantenmechanik, dass unsere Beobachtungen der Realität deren Entfaltung beeinflussen. Wir leben in einem „partizipativen Universum“, schlug Wheeler vor, in dem der Geist so grundlegend ist wie die Materie. Der Philosoph David Chalmers, Nagels Kollege an der New York University, vermutet, dass „Information“, die aus bestimmten physischen Konfigurationen und Prozessen hervorgeht und Bewusstsein mit sich bringt, ebenso wie Zeit, Raum, Materie und Energie ein grundlegender Bestandteil der Realität ist.

Ich habe Chalmers Hypothese nie ernst genommen — zum Teil, weil sie impliziert, dass Toaster bewusst sein könnten —, aber ich hätte Nagels Einstellung dazu geschätzt. (Eine Kritik an den Ideen von Wheeler und Chalmers finden Sie in meiner Kolumne „Warum Informationen nicht die Grundlage der Realität sein können.“)

Nagel berührt kurz den freien Willen, wenn er vorschlägt, dass unsere moralischen und ästhetischen Entscheidungen nicht auf physische Prozesse reduziert werden können, aber ich erwartete eine tiefere Behandlung des Themas. Viele führende Wissenschaftler, von Francis Crick bis Hawking, haben argumentiert, dass der freie Wille eine Illusion ist, ebenso wie Gott und Geister. Diese Perspektive, so scheint es mir, entspringt einer verkrampften, hyperreduktiven Sicht der Kausalität, der sich Nagel energischer widersetzt hätte.

Abgesehen von diesen Bedenken empfehle ich Nagels Buch, das als dringend benötigtes Gegengewicht zur selbstgefälligen, besserwisserischen Haltung vieler moderner Wissenschaftler dient. Hawking und Krauss behaupten beide, dass die Wissenschaft die Philosophie obsolet gemacht hat. Tatsächlich brauchen wir heute mehr denn je Philosophen, insbesondere Skeptiker wie Sokrates, Descartes, Thomas Kuhn und Nagel, die verhindern wollen, dass wir in der Höhle unseres Glaubens gefangen sind.

Lehrer alert: Diese Rezension wurde ursprünglich in der kanadischen Zeitung The Globe & Mail veröffentlicht.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.