Konformitätsexperiment
Präsident John F. Kennedy und einige seiner wichtigsten Berater trafen sich im März 1961, um einen Plan der Central Intelligence Agency für die Invasion Kubas zu besprechen. Der Konsens der Gruppe war, mit der Invasion fortzufahren. Mindestens ein Berater, Arthur Schleshinger, hatte ernsthafte Zweifel an der Weisheit des Plans, aber er argumentierte nicht stark für seine Position.
In einem Laborexperiment brachte Solomon Asch Gruppen von Studenten zusammen und sagte ihnen, dass sie an einer Studie zur visuellen Wahrnehmung teilnehmen würden. Ihre Aufgabe war es, die Länge einer Standardlinie mit drei Vergleichslinien abzugleichen. Dies war einfach zu bewerkstelligen, da nur eine der Vergleichslinien die gleiche Länge wie der Standard hatte. Jede Gruppe enthielt tatsächlich nur einen echten Teilnehmer. Die anderen Gruppenmitglieder waren Konföderierte, die angewiesen worden waren, bei den meisten Versuchen einstimmig falsche Antworten zu geben. Der reale Teilnehmer antwortete als vorletzter und war daher Gruppendruck ausgesetzt, wenn die anderen Mitglieder eine falsche Vergleichslinie wählten. Asch beinhaltete auch eine Kontrollbedingung, in der die Teilnehmer privat urteilten, ohne Gruppendruck. Er fand heraus, dass Teilnehmer, die Gruppendruck ausgesetzt waren, ungefähr 33% der Zeit mit der fehlerhaften Mehrheit übereinstimmten, während Kontrollteilnehmer weniger als 1% der Zeit Fehler machten.
Sowohl Schlesinger als auch die Teilnehmer an Aschs Experiment wurden von einer einstimmigen Gruppe von Kollegen abgelehnt. Sie befanden sich in einem Konflikt zwischen dem, was sie wirklich glaubten, und der Zustimmung zu den anderen Mitgliedern der Gruppe. Sie lösten diesen Konflikt, indem sie sich der Gruppe anpassten.
Definition von Konformität
Konformität tritt auf, wenn eine Person ihr Verhalten oder ihre Einstellung ändert, um sie dem Verhalten oder der Einstellung einer Gruppe ähnlicher zu machen. Es ist wichtig zu beachten, dass Konformität auftreten kann, ohne dass die Gruppe Einfluss auf das Individuum ausüben oder es überwachen möchte, solange die Person die Gruppenposition kennt und ihr zustimmen möchte. Tatsächlich ist es nicht einmal notwendig, dass sich die Gruppe der Existenz des Individuums bewusst ist. (Aus diesen Gründen wird der Begriff Gruppendruck nur verwendet, um zu bedeuten, dass ein Individuum wahrnimmt, dass eine Gruppe mit seiner Position nicht einverstanden ist).
Arten von Konformität und Nichtkonformität
Die Definition von Konformität als Änderung gegenüber einer Gruppe ist nützlich, da dies impliziert, dass tatsächlich ein Gruppeneinfluss stattgefunden hat. Das heißt, wir würden uns wahrscheinlich sicher fühlen, dass eine Person von einer Gruppe beeinflusst wurde, wenn sie anfänglich mit der Gruppe nicht einverstanden war und sich dann ihr zuwandte. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn andere Personen, die dieselbe Ausgangsposition innehatten, aber keinem Gruppendruck ausgesetzt waren, sich nicht in Richtung der Gruppenposition bewegten. Im Gegensatz dazu, wenn wir nur wüssten, dass ein Individuum derzeit mit einer Gruppe übereinstimmt, wären wir nicht sicher, ob Gruppeneinfluss der Grund war. Die Person könnte unabhängig an der Position der Gruppe angekommen sein, ohne zu wissen, was die Gruppenmitglieder dachten oder wünschten, ihnen ähnlich zu sein. Es ist klar, dass wir die weit verbreitete Praxis des Tragens von Mänteln im Winter nicht als Konformität definieren möchten, wenn die Menschen, wie es wahrscheinlicher erscheint, unabhängig voneinander beschließen, Mäntel zu tragen, um sich warm zu halten.
Obwohl es im Allgemeinen eine gute Idee ist, Konformität in Bezug auf Änderungen zu definieren, kann dieses Kriterium in bestimmten Fällen Probleme verursachen. Zum Beispiel könnte eine Person unabhängig einer Gruppenposition zustimmen, versucht sein, diese Position aufzugeben, sie aber aufgrund des Gruppendrucks beibehalten. Hier würde sich Konformität in der Weigerung manifestieren, sich zu ändern. Das Änderungskriterium ist auch problematisch, wenn Menschen eine verzögerte Konformität zeigen (sich lange nach dem Auftreten von Gruppendruck auf eine Gruppenposition zubewegen). In diesem Fall ist es schwierig, die Beziehung zwischen Gruppendruck und Reaktion auf diesen Druck zu erkennen, obwohl die Beziehung besteht.
Ein weiteres wichtiges Thema bei der Definition der Konformität betrifft die Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Vereinbarung. Öffentliche Zustimmung (oder Compliance) bezieht sich auf die Verhaltensänderung des Einzelnen gegenüber der Gruppenposition. Zum Beispiel, wenn die Person anfänglich Abtreibungsrechte ablehnte, erfuhr, dass die Gruppe Abtreibungsrechte befürwortete, und öffentlich mit der Gruppe ging, würde die Person Compliance zeigen. Private Vereinbarung (oder Akzeptanz) bezieht sich auf die Einstellungsänderung des Einzelnen gegenüber der Position der Gruppe. Zum Beispiel, wenn die private Meinung der Person zu Abtreibungsrechten günstiger wurde, nachdem sie die Position der Gruppe gelernt hatte, würde die Person Akzeptanz zeigen.
Die Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Vereinbarung ist wichtig, da sie Auswirkungen darauf hat, wie sich eine Person verhält, wenn die Gruppe nicht anwesend ist, um ihr Verhalten zu überwachen. Betrachten wir den Fall einer Person, die sich auf öffentlicher Ebene an die Gruppe anpasst, aber auf privater Ebene mit ihrer Position nicht einverstanden ist. Da dieses Reaktionsmuster oft durch den Wunsch nach Gruppenakzeptanz erzeugt wird, würden wir nicht erwarten, dass die Person die Position der Gruppe weiterhin unterstützt, wenn sie nicht anwesend wäre, um ihr Verhalten zu überwachen. Betrachten Sie im Gegensatz dazu den Fall einer Person, die sich sowohl auf öffentlicher als auch auf privater Ebene anpasst. Von dieser Person, die anscheinend wirklich an die Position glaubt, die sie unterstützt, würde erwartet, dass sie diese Position auch dann weiter unterstützt, wenn die Gruppe nicht anwesend wäre.
So wie es verschiedene Formen der Konformität gibt, so gibt es auch verschiedene Formen der Nichtkonformität. Zwei der wichtigsten sind Unabhängigkeit und Antikonformität. Unabhängigkeit tritt auf, wenn eine Person Gruppendruck wahrnimmt, aber weder auf öffentlicher noch auf privater Ebene darauf reagiert. So steht eine unabhängige Person „fest“, wenn sie mit Meinungsverschiedenheiten konfrontiert wird, und bewegt sich weder auf die Position der Gruppe zu noch von ihr weg. Im Gegensatz dazu tritt Antikonformität auf, wenn eine Person Gruppendruck wahrnimmt und darauf reagiert, indem sie sich von ihm entfernt (auf öffentlicher Ebene, auf privater Ebene oder beidem). So wird ein Antikonformer in seiner Ausgangsposition extremer, wenn er mit Meinungsverschiedenheiten konfrontiert wird. In einem wirklichen Sinn ist also der Antikonformer genauso anfällig für Gruppendruck wie der Konform. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich der Antikonformator von der Gruppe wegbewegt, während sich der Konformer auf sie zubewegt.
Motive, die Konformität zugrunde liegen
Warum erliegen Menschen Gruppendruck? Es wurden zwei Hauptgründe vorgeschlagen. Die erste basiert auf dem Wunsch der Menschen, korrekte Überzeugungen zu vertreten. Bestimmte Überzeugungen können überprüft werden, indem sie mit einem objektiven physischen Standard verglichen werden. Zum Beispiel können wir unsere Überzeugung überprüfen, dass Wasser bei 100 Grad Celsius kocht, indem wir ein Thermometer in eine Pfanne mit Wasser legen, das Wasser erhitzen und das Thermometer ablesen, wenn das Wasser zu kochen beginnt. Im Gegensatz dazu können andere Überzeugungen (z. B. die Vereinigten Staaten sollten ihren nuklearen Vorrat reduzieren) nicht anhand objektiver physikalischer Standards überprüft werden. Um die Gültigkeit solcher Überzeugungen zu bestimmen, müssen wir unsere Überzeugungen mit denen anderer Menschen vergleichen. Wenn andere uns zustimmen, gewinnen wir Vertrauen in die Gültigkeit unserer Überzeugungen; Wenn andere anderer Meinung sind, verlieren wir das Vertrauen. Da Meinungsverschiedenheiten unseren Wunsch, unsere Überzeugungen zu überprüfen, vereiteln, sind wir motiviert, sie zu beseitigen, wann immer sie auftreten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, unsere Position gegenüber der Position der anderen zu ändern, dh sich anzupassen.
Diese Analyse legt nahe, dass Menschen, die sich über die Gültigkeit ihrer Überzeugungen nicht sicher sind und glauben, dass die Gruppe eher korrekt ist als sie, sich anpassen, um die Unsicherheit zu verringern. Auf diese Weise werden sie einen informativen Einfluss ausüben, von dem allgemein angenommen wird, dass er sowohl private Akzeptanz als auch öffentliche Compliance hervorbringt. Informationseinfluss ist unter bestimmten Bedingungen häufiger als unter anderen. Zum Beispiel zeigen Menschen mehr Konformität, wenn sie an einer schwierigen oder mehrdeutigen Aufgabe arbeiten, wenn sie Zweifel an ihrer Aufgabenkompetenz haben und wenn sie denken, dass andere Gruppenmitglieder für die Aufgabe sehr kompetent sind. In solchen Fällen ist es nicht verwunderlich, dass sich Menschen von anderen abhängig fühlen, um ihre Überzeugungen zu bestätigen und sich anzupassen.
Ein zweites Ziel, das der Konformität zugrunde liegt, ist der Wunsch, von anderen Gruppenmitgliedern akzeptiert zu werden. Wenn Menschen gemocht werden wollen und glauben, dass andere Mitglieder positiv auf Konformität (und ungünstig auf Nichtkonformität) reagieren, werden sie sich anpassen, um Zustimmung zu gewinnen. Dabei werden sie einen normativen Einfluss ausüben, von dem allgemein angenommen wird, dass er zu öffentlicher Compliance führt, aber nicht zu privater Akzeptanz. Im Einklang mit dieser Idee gibt es Hinweise darauf, dass Menschen, die vom Gruppenkonsens abweichen, im Allgemeinen mit einer Ablehnung durch andere Gruppenmitglieder rechnen. Und sie haben oft recht. Gruppenmitglieder mögen und lehnen Menschen ab, die sich weigern, sich anzupassen. Nicht alle abweicht entlocken die gleiche Menge an Feindseligkeit, jedoch. Das Ausmaß einer solchen Feindseligkeit hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Extremität und des Inhalts der Position des Abweichenden, der Gründe, die vermutlich dem Verhalten des Abweichenden zugrunde liegen, des Status des Abweichenden und der Gruppennormen hinsichtlich der Behandlung von Abweichungen.
Wie informativer Einfluss ist normativer Einfluss unter bestimmten Bedingungen häufiger als andere. Beispielsweise ist die Konformität im Allgemeinen höher, wenn Gruppenmitglieder für ein gemeinsames Ziel arbeiten, als wenn sie für einzelne Ziele arbeiten. Dies geschieht vermutlich, weil Menschen, die für ein gemeinsames Ziel arbeiten, befürchten, dass Abweichungen von ihrer Seite als Bedrohung für die gesamte Gruppe angesehen und daher streng bestraft werden. Im Gegensatz dazu gehen Menschen, die für individuelle Ziele arbeiten, weniger davon aus, dass andere Mitglieder über ihre Abweichung verärgert sind (und sie daher bestrafen). Es sollte jedoch beachtet werden, dass, wenn Mitglieder gemeinsamer Zielgruppen glauben, dass Konformität die Chancen ihrer Gruppe, ihr Ziel zu erreichen, beeinträchtigt, sie sich sehr wenig anpassen.
Ein zweiter Faktor, der den normativen Einfluss erhöht, ist die Überwachung durch andere Gruppenmitglieder. Da andere nur dann Belohnungen und Strafen auf der Grundlage des eigenen Verhaltens liefern können, wenn sie dieses Verhalten beobachten, sollten sich die Menschen mehr Gedanken über die Reaktionen anderer machen (und daher eher normativen Einfluss zeigen), wenn ihr Verhalten eher öffentlich als privat ist. In Übereinstimmung mit dieser Argumentation passen sich Menschen mehr an, wenn ihre Antworten anderen Gruppenmitgliedern bekannt sind, als wenn sie nicht bekannt sind.
Verringerung der Konformität: Die Rolle der sozialen Unterstützung
Asch stellte fest, dass er die Konformität drastisch reduzieren konnte (d. H., Erhöhung der Unabhängigkeit) in seiner experimentellen Situation mit einer einfachen Änderung des Verfahrens — nämlich indem ein einzelner Konföderierter, der vor dem naiven Teilnehmer antwortete, von der fehlerhaften Mehrheit abweicht, indem er korrekte Antworten gibt. Die Anwesenheit dieses sozialen Unterstützers reduzierte die Gesamtzahl der Antworten von 33% auf 6%. Weitere Untersuchungen von Asch zeigten, dass die Teilnehmer weitaus unabhängiger waren, wenn sie von einer achtköpfigen Mehrheit abgelehnt wurden und einen Unterstützer hatten, als wenn sie von einer dreiköpfigen Mehrheit abgelehnt wurden und keinen Unterstützer hatten. Spätere Arbeiten anderer zeigten, dass soziale Unterstützung die Konformität für viele verschiedene Arten von Menschen verringert, einschließlich männlicher und weiblicher Erwachsener sowie normaler und geistig zurückgebliebener Kinder. Darüber hinaus bleibt die Fähigkeit eines sozialen Unterstützers, die Konformität mit Gruppendruck zu reduzieren, auch nach dem Verlassen der Situation bestehen, solange die Teilnehmer nach dem Verlassen des Unterstützers die gleiche Art von Stimulus beurteilen und diese Person ihre abweichende Position nicht ausdrücklich zurückweist.
Warum verleihen soziale Unterstützer dem Gruppendruck so effektiv Widerstand? Die Antwort scheint zu sein, dass sie die Wahrscheinlichkeit eines informativen und / oder normativen Einflusses verringern. In Bezug auf den Informationseinfluss können soziale Unterstützer die Abhängigkeit der Teilnehmer von der Gruppe verringern, um ihre Überzeugungen zu bestätigen. Somit ist ein Unterstützer, der angeblich kompetent in der Gruppenaufgabe ist, effektiver bei der Verringerung der Konformität als ein Unterstützer, der angeblich inkompetent ist. Dies geschieht vermutlich, weil der kompetente Unterstützer die Position des Teilnehmers glaubwürdiger unterstützt. In Bezug auf den normativen Einfluss können soziale Unterstützer die Angst der Teilnehmer verringern, dass sie für Abweichungen bestraft werden. Wie bereits erwähnt, erwarten Personen, die vom Gruppenkonsens allein (d. H. Ohne Unterstützer) abweichen, dass sie abgelehnt werden. Diese Angst wird jedoch durch die Anwesenheit eines Unterstützers verringert, der ihrer Position öffentlich zustimmt. Die Angst vor Vergeltungsmaßnahmen kann abnehmen, weil die Teilnehmer glauben, dass der Unterstützer einen Teil der Feindseligkeit absorbieren wird, die sonst nur gegen sie gerichtet wäre. Eine Einschränkung ist jedoch angebracht. Wenn die Teilnehmer glauben, dass Gruppenmitglieder dem Unterstützer feindlich gesinnt sind (z. B. weil sie Vorurteile gegenüber Mitgliedern seiner Rasse haben), zögern sie möglicherweise, seine Unterstützung zu „akzeptieren“, und passen sich möglicherweise weiterhin auf hohem Niveau an. Dies geschieht vermutlich, weil die Teilnehmer erwarten, dass ein Bündnis mit einem stigmatisierten Unterstützer mehr als weniger Bestrafung von der Gruppe hervorruft.
Individuelle Unterschiede: Die Rolle der Kultur
Diese Diskussion hat bisher implizit angenommen, dass eine bestimmte Gruppendrucksituation ungefähr die gleichen Auswirkungen auf alle hat, die der Situation begegnen. Das heißt, es wurde angenommen, dass Menschen, die sich in Dimensionen wie Alter, Rasse, Geschlecht und kulturellem Hintergrund unterscheiden, ähnlich reagieren, wenn sie Gruppendruck ausgesetzt sind. Tatsächlich ist dies nicht der Fall, und individuelle Unterschiede können manchmal starke Auswirkungen auf die Menge und Art der Konformität haben, die Menschen aufweisen. Um diese Effekte zu veranschaulichen, betrachten wir, wie der kulturelle Hintergrund der Menschen ihre Reaktionen auf Gruppendruck beeinflusst.
Menschen, die in verschiedenen Kulturen aufwachsen, haben unterschiedliche Sozialisationserfahrungen, die beeinflussen können, wie sie auf Gruppendruck reagieren. Forscher, die sich für die Auswirkungen von Kultur auf das Verhalten interessieren, unterscheiden häufig zwischen zwei Arten von Kulturen: solchen, die den Individualismus betonen, und solchen, die den Kollektivismus betonen. Individualistische Kulturen betonen Unabhängigkeit, Autonomie und Eigenständigkeit. Kollektivistische Kulturen betonen Interdependenz, Kooperation und soziale Harmonie. In Bezug auf die Auswirkungen der Kultur auf die Konformität gibt es Hinweise darauf, dass sich Menschen in kollektivistischen Kulturen mehr an die Aufgaben von Asch anpassen als Menschen in individualistischen Kulturen. Dies liegt vermutlich daran, dass Menschen in kollektivistischen Kulturen mehr Wert auf gemeinsame Ziele legen und mehr besorgt und betroffen sind, wie andere ihr Verhalten sehen, als Menschen in individualistischen Kulturen.
Konformität: Schlecht oder gut?
Die Konsequenzen der Konformität mit Gruppendruck sind angesichts der allgemeinen Überzeugung, dass Konformität ausnahmslos schädlich ist, eine Überlegung wert. Tatsächlich kann Konformität jedoch sowohl positive als auch negative Folgen für den Einzelnen und die Gruppe haben.
Aus der Perspektive des Individuums ist Konformität oft eine rationale und adaptive Antwort. Eine Person, die auf eine komplexe und sich verändernde Umgebung genau reagieren möchte, kann sich auf die Urteile anderer verlassen, insbesondere wenn sie sich mit dem betreffenden Thema besser auskennen. In ähnlicher Weise wird eine Person, die gemocht und akzeptiert werden möchte (sicherlich kein ungewöhnliches Ziel für die meisten Menschen), oft feststellen, dass Konformität eine nützliche Taktik ist, um Akzeptanz zu erlangen.
Natürlich kann Konformität auch negative Folgen für den Einzelnen haben. Unter bestimmten Umständen ist es wahrscheinlicher, dass der Einzelne Recht behält, indem er seine Position beibehält, als wenn er sich der Gruppe anschließt. Auch wenn Konforme im Allgemeinen besser gemocht werden als Abweichende, können Konforme abgelehnt werden, wenn sie als sklavisch einverstanden angesehen werden, Akzeptanz zu erlangen, und Abweichende können für ihren Mut respektiert werden, vom Gruppenkonsens abzuweichen. Konformität kann auch maladaptiv sein, wenn der Einzelne sich von anderen unterscheiden möchte, um sich einzigartig zu fühlen. Schließlich kann eine Person, die dem Gruppendruck erliegt, glauben, dass sie schwach und rückgratlos ist, was wiederum das Selbstwertgefühl der Person verringern kann.
Konformität kann nicht nur aus Sicht des Einzelnen, sondern auch aus Sicht der Gruppe sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Alle Gruppen entwickeln Normen oder Regeln für richtiges Verhalten. Obwohl der Inhalt dieser Normen von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich ist, kann keine Gruppe routinemäßige Verstöße gegen ihre Normen tolerieren. Die Einhaltung zumindest grundlegender Normen ist unerlässlich, wenn die Gruppenmitglieder auf vorhersehbare Weise interagieren und die Gruppe überleben und ihre Ziele erreichen soll. Wie im Falle des Individuums ist Konformität jedoch nicht immer vorteilhaft für die Gruppe. Manchmal ändern sich die Normen, die eine Gruppe umarmt, nicht, obwohl sich die Umstände, die ursprünglich die Normen hervorgebracht haben, geändert haben. In solchen Fällen kann anhaltende Konformität schädlich für die Gruppe sein, ihre Fähigkeit, ihre Ziele zu erreichen, verringern und sogar ihre Existenz bedrohen. Unter solchen Umständen ist die Gruppe besser durch Abweichungen bedient, die auf die Befriedigung ihrer tatsächlichen Bedürfnisse abzielen, als durch die Einhaltung veralteter Normen. In Übereinstimmung mit dieser Argumentation erkennen Gruppen manchmal den Nutzen von Abweichungen und belohnen „Innovatoren“, die motiviert zu sein scheinen, der Gruppe zu helfen und die Erreichung von Gruppenzielen zu erleichtern.
Wie diese Diskussion nahelegt, ist die Frage, ob Konformität schlecht oder gut ist, komplex. Die Antwort hängt von der Kenntnis vieler spezifischer Faktoren ab, die von Situation zu Situation variieren können, sowie von Werturteilen über die relative Bedeutung widersprüchlicher und oft gleichermaßen gültiger Ziele. Konformitätsforschung allein reicht nicht aus, um Wertfragen zu lösen. Dennoch liefert eine solche Forschung Informationen, die uns helfen, diese Fragen intelligent zu stellen.