Langsam-tonische Muskelfasern und ihre potenzielle Innervation in der Schildkröte, Pseudemys (Trachemys) scripta elegans

Es wird das Verhältnis von langsam-tonischen zu langsam- und schnell zuckenden Fasern für fünf Muskeln in der erwachsenen Schildkröte Pseudemys (Trachemys) scripta elegans beschrieben. Die Querschnittsfläche jedes Fasertyps und eine Schätzung der relativen (gewichteten) Querschnittsfläche, die von den verschiedenen Fasertypen eingenommen wird, sind ebenfalls vorgesehen. Zwei Hintergliedmuskeln (Flexor digitorum longus, FDL; externer Gastrocnemius, EG) wurden aufgrund ihrer Eignung für zukünftige motorische Studien ausgewählt. Drei Nackenmuskeln (der vierte Kopf von Testo-cervicis, TeC4; der vierte Kopf von Retrahens capitus collique, RCCQ4; Transversalis cervicis, TrC) wurden aufgrund ihrer progressiv abnehmenden Oxidationskapazität ausgewählt. Serielle Schnitte wurden für Myosinadenosintriphosphatase (ATPase), NADH-Diaphorase und Alpha-Glycerophosphatdehydrogenase (Alpha-GPDH) gefärbt. Die konventionelle Fasertyp-Klassifizierung wurde dann unter Verwendung indirekter Marker für die Kontraktionsgeschwindigkeit und den oxidativen (aeroben) vs. glykolytischen (anaeroben) Metabolismus durchgeführt: d. H. Langsam oxidative (SO, einschließlich langsam zuckender und möglicherweise langsam tonischer Fasern), schnell zuckende, oxidativ-glykolytische (FOG) und schnell zuckende glykolytische (Fg) Fasern. Langsam-tonische Fasern in der SO-Klasse wurden dann aufgedeckt, indem der monoklonale Antikörper ALD-58 (gegen die langsam-tonische Faser-Myosin-Schwerkette des vorderen Latissimus dorsi) auf zusätzliche Muskelquerschnitte gerichtet wurde. Alle fünf der getesteten Muskeln enthielten die vier Fasertypen, wobei die ATPase-gefärbten Fasern sowohl langsam tonische als auch langsam zuckende Fasern enthielten. Die extremen Verteilungen der SO-Fasern lagen im überwiegend glykolytischen TrC vs. dem überwiegend oxidativen TeC4-Muskel (TrC-SO, 9%; FOG, 20%; Fg, 71% vs. TeC4-SO, 58%: FOG, 16%; Fg, 25%). In den fünf Muskeln entsprach die relative Prävalenz langsam tonischer Fasern (4-47%) der der SO-Fasern (9-58%). TeC4 hatte die höchste Prävalenz von langsam tonischen Fasern (47%). Die Testmuskeln zeigten unterschiedliche Grade der regionalen Konzentration jedes Fasertyps, wobei die Verteilung der langsam tonischen Fasern der der SO-Fasern entsprach. In den fünf Testmuskeln wurde die Faserquerschnittsfläche normalerweise eingestuft Fg > NEBEL > ALSO und langsam zuckend immer > langsam tonisch. In Bezug auf die gewichtete Querschnittsfläche, die ein grobkörniges Maß für den potenziellen Beitrag jedes Fasertyps zur gesamten Muskelkraft liefert, zeigten alle fünf Muskeln einen höheren Fg- und einen niedrigeren SO-Beitrag zur Querschnittsfläche als durch ihre entsprechende Fasertyp-Prävalenz vorgeschlagen. Dies war auch der Fall für die Slow-Twitch vs. Slow-Tonic Fasern. Wir schließen daraus, dass langsam-tonische Fasern im Schildkrötenmuskel weit verbreitet sind. Die gewichteten Querschnittsflächen deuten jedoch darauf hin, dass ihr Beitrag zur Krafterzeugung gering ist, außer in stark oxidativen Muskeln mit einer speziellen funktionellen Rolle wie TeC4. Es wird diskutiert über: 1) die Beziehung zwischen den vorliegenden Ergebnissen und früheren Arbeiten an homologen Nacken- und Hintergliedmuskeln bei anderen Nicht-Säugetierarten und 2) die potenzielle motoneuronale Innervation langsam-tonischer Fasern in Schildkröten-Hintergliedmuskeln.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.