Leben nach dem Ertrinken
Jedes Jahr sterben etwa 18.000 bangladeschische Kinder, indem sie in die Flüsse, Teiche und Kanäle stürzen, die im ganzen Land verstreut sind, oft unbeaufsichtigt und unfähig zu schwimmen.
Wenn die Hurrikan- und Monsunsaison in Gang kommt, erwarten Sie ähnlich erschreckende Zahlen von Todesfällen aufgrund von Überschwemmungen und extremem Wetter, um die Nachrichten zu machen. Allein im vergangenen Sommer berichtete die New York Times, dass mehr als 1.000 Todesfälle auf beispiellose Überschwemmungen in Nepal, Indien und Bangladesch zurückzuführen seien. Häufigere extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden diese Zahlen in den kommenden Saisons wahrscheinlich nach oben treiben.
Von den geschätzten 360.000 jährlichen Ertrinkungstoten weltweit sind viele Opfer Kinder, andere aus gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Seit 2013 sind jedes Jahr mehr als 3.000 Migranten bei der Überquerung des Mittelmeers in überfüllten und ungeeigneten Schiffen ums Leben gekommen. Viele sterben ohne Schwimmwesten oder die Fähigkeit zu schwimmen.
Ertrinken berührt einen urmenschlichen Terror, fest verdrahtet wie eine Angst vor Feuer, der die Hilflosigkeit angesichts der Elemente verkörpert. Der Verstand beschwört sintflutartige Fluten herauf, Leonardo DiCaprio versinkt in gefrorener Vergessenheit, Virginia Woolf stopft ihre Taschen mit Steinen und watet in den Fluss. Und es scheint auch völlig vermeidbar zu sein, einfach wie Rettungsboote auf die Titanic zu setzen oder die Bemühungen um die Rettung von Flüchtlingen zu verdoppeln, die auf See verloren gegangen sind.Letztendlich ist Ertrinken Asphyxie: Es bezieht sich auf Atemstillstand durch Eintauchen in eine Flüssigkeit (unabhängig davon, ob der Tod eintritt). Du kannst ertrinken und noch am Leben sein. Begriffe wie „trockenes Ertrinken“ und „beinahe ertrinken“ sind heutzutage meist nutzlos und nur von historischem Interesse, trotz Beharrlichkeit in der Presse.
Eine Person unter Wasser hält natürlich den Atem an. Aber Keuchen ist letztendlich unvermeidlich – ein Reflex, der durch Sauerstoffmangel und Ansammlung von Kohlendioxid und Säure im Blut ausgelöst wird. Keuchen passiert, ob es einem Ertrinkenden gelingt oder nicht, die Wasseroberfläche zu erreichen. Wenn Flüssigkeit die Lunge füllt, wird die empfindliche Grenzfläche, an der Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt, beschädigt, was häufig zu irreversiblen Lungenverletzungen führt. Danach fehlt dem Gehirn Sauerstoff, Organe versagen und letztendlich folgt der Tod.
Ein Blick auf die Geschichte der Ertrinkungsbehandlung und -prävention hilft, den heutigen Ansatz zu relativieren und bietet Einblicke in den Ursprung dessen, was wir heute medizinische Notfälle nennen. Bereits in den 1700er Jahren konzentrierten sich die Befürworter der öffentlichen Gesundheit darauf, die Zahl der Ertrinkenden zu reduzieren und bessere Wiederbelebungsstrategien zu entwickeln. 1774 wurde in London das „Institute for Affording Immediate Relief to Persons Apparently Dead from Drowning“ gegründet, das schließlich zur britischen Royal Humane Society wurde.
Alles begann mit Geräten, um Rauch in die Rektums von ertrinkenden Opfern am Ufer der Themse zu blasen. Tabakrauch-Einläufe boten Hoffnung auf „Reanimation“, basierend auf der Theorie, dass Tabak den Körper irritierte und stimulierte, um die spontane Atmung wieder aufzunehmen. Seit diesem unangenehmen Beginn verbreitete sich die Wiederbelebung von Krankenhäusern und Kliniken bis zu den Standorten der Patienten.Ein gesteigertes Verständnis der Physiologie und ein moralischer und politischer Imperativ der Nachaufklärung zur Förderung des Gemeinwohls blieben im späten 18. Das Thema wurde zu einer Metapher für die Entwicklung einer öffentlichen Gesundheitskultur zusammen mit der Wissenschaft der Wiederbelebung.
Abgesehen von Kriegstraumata rechtfertigten damals nur wenige medizinische Probleme eine sofortige Behandlung — manchmal durch ungeschulte Zuschauer — mit dem Ziel, die scheinbar Toten wiederzubeleben. Die Systeme und Technologien, die zum Ertrinken eingesetzt werden, spiegeln die Anfänge eines Systems der ambulanten Versorgung wider und legen den Grundstein für die heutigen EMS- und Such- und Rettungssysteme.Im Jahr 1776 schlug der Arzt und Erfinder John Hunter einen Doppelbalg vor, um Luft in und aus der Lunge wie ein Kaminbalg einzuatmen — und bemerkenswert ähnlich der Überdruckventilation, die in modernen Atemschutzgeräten verwendet wird. Später, Mitte der 1800er Jahre, beschrieb der Arzt Henry Robert Silvester eine Wiederbelebungsmethode in Rückenlage, bei der Retter die Arme der Patienten wiederholt über den Kopf streckten und sie dann an die Seiten der Brust drückten – ein umständliches Flattern, um die natürliche Atmung zu simulieren.
Nach der Entwicklung der Rückenreanimation schlug Silvester die absolut bizarre und grotesk invasive Technik der „Selbstinflation“ vor.“ Dazu musste buchstäblich ein Einschnitt in den Mund gemacht werden, um jemanden mit Luft unter der Haut aufzublasen, um genügend Auftrieb zu erreichen, damit die Personen bis zur Rettung alleine schwimmen konnten. Silvesters Vorschlag mag zu dieser Zeit überzeugend gewesen sein, da er viele Beispiele von Tieren präsentierte, die Lufttaschen zum Auftrieb verwenden („viele Fische besitzen hohle Säcke, die mit Luft gefüllt sind“), die mit ziemlicher Sicherheit von Darwins Arbeit einige Jahrzehnte zuvor beeinflusst wurden.In einem Vorläufer der modernen CPR beschrieb der Arzt Edward Schafer 1903 die deutlich weniger invasive und leichter zu lehrende „Bauchdruckmethode“ der Wiederbelebung, die letztendlich fast 50 Jahre lang weltweit angewendet wurde — im Grunde kniend auf jemandes Rücken und hin und her schaukelnd. Shafers Methode sollte die natürliche Atmung simulieren, bis die Opfer selbst zu atmen begannen.Erst in den 1950er Jahren wurde die Bauchdruckmethode durch die Rettungsatmung, besser bekannt als Mund-zu-Mund-Wiederbelebung, ersetzt. Später, im Jahr 1975, Henry Heimlich bot seinen heute berühmten Vorschlag für die Kompression des Abdomens, um Fremdkörper aus der Speiseröhre zu vertreiben, in einem Papier ursprünglich mit dem Titel „Essen Ersticken und Ertrinken Todesfälle durch externe Kompression verhindert.“
Also, was kommt als nächstes? Die extrakorporale Lebenserhaltung (ECLS) verwendet eine Technik, die der der externen Herz-Lungen-Maschinen ähnelt, die verwendet werden, um das Blut während der Operation am offenen Herzen mit Sauerstoff zu versorgen — eine Technologie, die vor Jahrzehnten Pionierarbeit geleistet hat, aber derzeit eine Renaissance erlebt. Jüngste Forschungsergebnisse beschreiben beispiellose Erfolge mit ECLS bei ertrunkenen Patienten, einschließlich Berichten über eine gute Genesung bei Patienten, die für zuvor undenkbare Zeit untergetaucht waren. Ein außergewöhnlicher Bericht beschreibt einen Teenager, der sich nach 43 Minuten Untertauchen ohne offensichtliche neurologische Schäden erholte.Offensichtlich profitieren Kinder und Jugendliche sowie Migranten, die auf See verloren gehen, nicht von ECLS — Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um Todesfälle durch Ertrinken zu verhindern, haben weitaus größere Auswirkungen. Eine einfache Lösung hat bereits eine tiefgreifende Wirkung gezeigt. Der Einsatz von „Kinderkrippen“ in Bangladesch — im Wesentlichen Kindertagesstätten für Kinder, wenn sie sonst unbeaufsichtigt wären — hat die Morbidität des Ertrinkens in einigen Distrikten auf nahezu Null reduziert.
Hunter, Silvester und Shaefer gingen die ersten Schritte einer Reise, die mit Tabakrauch entlang der Themse begann und sich nun bis zu ECLS auf den Straßen von Paris erstreckt. Sie engagierten Gemeinschaften, indem sie der Öffentlichkeit die Wiederbelebung beibrachten. Und sie bildeten Organisationen, die sich auf Prävention und Rettung konzentrierten. Mit einiger Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Retter wird das Modell eines doppelten Fokus auf High- und Low-Tech die Wiederbelebungswissenschaft weiter vorantreiben und gleichzeitig dazu beitragen, eine schwelende Krise der öffentlichen Gesundheit einzudämmen.