Menschen und Ideen: William Jennings Bryan
„Der Wettbewerb zwischen Evolution und Christentum ist ein Duell bis zum Tod“, verkündete William Jennings Bryan 1925 beim Scopes-Prozess. Für viele Amerikaner ist Bryan für diese Verteidigung des fundamentalistischen Christentums angesichts der modernen Wissenschaft, der Evolution und des Darwinismus in Erinnerung geblieben. Aber Bryans Karriere und sein Leben sprachen für eine größere Sache: den Schutz der schwächsten und verletzlichsten Amerikaner vor den mächtigen und oft gefühllosen Kräften der Moderne.Bryan wurde 1860 in Nebraska geboren und startete seine politische Karriere als populistischer Demokrat, der sich für die Interessen von Arbeitern und Bauern einsetzte, die durch die Industrialisierung umgangen wurden. Auf der Democratic National Convention 1896 in Chicago befürwortete Bryan die Änderung der monetären Unterstützung der Nation von Gold zu Silber und verkündete: „Du sollst diese Dornenkrone nicht auf die Stirn der Arbeit drücken; Du sollst die Menschheit nicht an einem Kreuz aus Gold kreuzigen.“ Bryan verband häufig christliche Rhetorik mit Populismus und glaubte, dass sein presbyterianischer Glaube und seine demokratische Politik ein und dasselbe seien. Er fühlte sich gezwungen, diejenigen, die er für wehrlos hielt, gegen die Verwüstungen einer unsympathischen modernen Welt zu verteidigen. Nach nur zwei Amtszeiten im Kongress auf die nationale Bühne katapultiert, war Bryan der demokratische Kandidat für das Präsidentenamt in den Jahren 1896, 1900 und 1908. Obwohl er jedes Rennen verlor, blieb er eine beliebte nationale Figur.Präsident Woodrow Wilson ernannte Bryan 1912 zum Außenminister, aber Bryan fand schnell heraus, dass die Position im Widerspruch zu seinem Glauben stand. Als Europa 1914 in den Krieg stürzte, widersetzte er sich entschieden der amerikanischen Beteiligung an dem Konflikt. Er schrieb später: „Im Krieg hat sich die Wissenschaft als böses Genie erwiesen; Sie hat den Krieg schrecklicher gemacht als je zuvor.“ Bryan beobachtete das Massaker an Europas Jugend mit Entsetzen; er konnte Amerikas Zukunft nicht auf fremden Schlachtfeldern dem gleichen Schicksal aussetzen.Bryan trat aus Wilsons Kabinett zurück und widmete sich der Sozialreform. Die größte Bedrohung für Amerikas geistige und materielle Zukunft sei der Darwinismus und sein Ableger, der Sozialdarwinismus. In Deutschland glaubte er, die „Macht ist richtig“ Theorien von Darwin gepaart mit der Philosophie von Nietzsche, um einen bösartigen Nachwuchs, die deutsche Barbarei, zu schaffen. In Amerika erlaubte der Sozialdarwinismus reichen und mächtigen Kapitalisten, die Armen und Schwachen mit Füßen zu treten. Und es waren die Armen und Schwachen – das Volk, das Jesus „das Geringste von diesen“ nannte -, die Bryan entschlossen war, vor denen zu schützen, die glaubten, dass „Macht Recht macht“.“ Seine Pflicht gegenüber den Unterdrückten und sein angeborener Sinn für Gerechtigkeit trieben Bryan auf seinen Kreuzzug, um öffentliche Schulen vor dem Unterrichten der darwinistischen Theorie zu retten.Beim Scopes-Prozess 1925 trat Bryan gegen den selbsternannten agnostischen Anwalt Clarence Darrow an. Bryan übernahm die Führung. Darrow schien besiegt. Dann traf er eine clevere Taktik: Er rief Bryan in den Zeugenstand, um die Bibel zu verteidigen. Unter intensiver Befragung in der Sommerhitze, Bryan stockte. Seine fundamentalistischen Überzeugungen konnten Darrows vernichtender Untersuchung nicht standhalten.
Tage nach dem Ende des Prozesses starb Bryan im Schlaf. Kurz zuvor schrieb er: „Die Wissenschaft ist eine großartige materielle Kraft, aber kein Lehrer der Moral. Es kann eine perfekte Maschine sein, aber es fügt keine moralischen Beschränkungen hinzu, um die Gesellschaft vor dem Missbrauch von Maschinen zu schützen. … Wenn die Zivilisation aus den Trümmern gerettet werden soll, die durch Intelligenz bedroht sind, die nicht durch Liebe geweiht ist, muss sie durch den Moralkodex des sanftmütigen und niedrigen Nazareners gerettet werden.“
- Weiterführende Links
- Interview: Cynthia Lyerly
- Interview: Stephen Prothero
- Affenprozess (AMERIKANISCHE ERFAHRUNG)
- Der Scopes-Prozess (Das National Humanities Center)