Neonatale follikuläre ovarielle hämorrhagische Zyste
Die Laparotomie ergab eine rechte Adnextorsion, einen Infarkt des rechten Eileiters und des Eierstocks sowie eine große hämorrhagische Ovarialzyste.
Ovarialzysten, die bei Föten und neugeborenen Mädchen auftreten, sind von vier verschiedenen Arten:1 (a) gutartige Zysten graafschen epithelialen Ursprungs. Dies sind die häufigsten, die 97% der fetal–neonatalen Ovarialzysten2 umfassen und einfache Zysten, Korpus-Luteal-Zysten und Zystadenome, (b) Granulosazelltumoren, (c) benigne zystische Teratome und (d) Mesonephrome umfassen. Ovarial graafian Follikel beginnen im vierten Monat der Schwangerschaft zu erscheinen und nehmen danach an Größe und Anzahl zu. Die Ätiologie der einfachen Ovarialzyste beim Neugeborenen ist nicht sicher. Es stellt jedoch vermutlich eine gestörte Follikulogenese dar, die möglicherweise durch abnormale Hormonspiegel, insbesondere übermäßiges humanes Choriongonadotropin, kompliziert wird.1, 3 Bei Säuglingen diabetischer Mütter wurde über einen Zusammenhang zwischen erhöhten Spiegeln von humanem Choriongonadotropin und einer leicht erhöhten Inzidenz von Ovarialzysten berichtet.
Viele Ovarialzysten werden jetzt auf pränatalen Sonogrammen nachgewiesen. Sie wurden bereits in Föten gefunden 19 Schwangerschaftswochen. Diese Zysten variierten in der Größe von 2,5 bis 10 cm im größten Durchmesser,4 obwohl das maximal gemeldete Maximum 20 cm im maximalen Durchmesser betrug.5 Zysten mit Größen zwischen 10 und 20 cm maximalem Durchmesser können eine Indikation für einen elektiven Kaiserschnitt sein, um einen Zystenbruch während der Entbindung zu verhindern. Dies kommt jedoch selten vor und Kaiserschnitt ist meist eine theoretische Überlegung.2
Komplikationen von Ovarialzysten sind Torsion, Infarkt, Hämoperitoneum, Zystenruptur, Darmverschluss, Inhaftierung bei Leistenbruch, Polyhydramnion, Dystokie und Tod durch Schock durch Ruptur.6, 7 Es gibt vier sonographische Erscheinungen von fetal-neonatalen Ovarialfollikelzysten: 4 (a) vollständig zystisch, (b) zystisch mit hohem Flüssigkeitsspiegel, (c) organisierende Zyste, die sonographisch solide erscheinen kann, und (d) Zyste mit Septationen. Die vollständig zystischen Läsionen haben keine Torsion erfahren und haben normalerweise einen maximalen Durchmesser von weniger als 5 cm. Zystische Läsionen mit hohem Flüssigkeitsspiegel weisen auf das Vorhandensein flüssiger Blutprodukte in der Zyste hin. Diese Zysten haben eine Torsion erfahren und umfassen Zysten mit einem maximalen Durchmesser von nur 2 cm, häufiger jedoch Zysten mit einem maximalen Durchmesser von über 5 cm. Fest erscheinende Läsionen enthalten ein Gerinnsel. Multilokuläre Läsionen enthalten geronnene und involutierte Blutprodukte. Die letzten drei sonographischen Erscheinungen sind mit einer Adnextorsion verbunden, die die häufigste Komplikation darstellt. Ruptur der Zyste kann mit dem Vorhandensein von hämorrhagischem Aszites verbunden sein.8
Viele Zysten involutieren postnatal, wenn der humane Choriongonadotropinspiegel sinkt. Eine konservative Behandlung wird für einfache, flüssigkeitsgefüllte Zysten mit einem maximalen Durchmesser von weniger als 5 cm als ausreichend angesehen. Diese kleineren, einfachen Follikelzysten involutieren häufig. Zysten, die sonographisch verfolgt werden, sind normalerweise involut, dh sie werden zwischen 2 Wochen und 6 Monaten nach der Entbindung nicht mehr sonographisch sichtbar gemacht.2 Einfache Zysten mit einem maximalen Durchmesser von mehr als 5 cm sind torsionsgefährdet. Das Torsionsrisiko liegt zwischen 50 und 78%.2 Mehrere Autoren haben die Zystenaspiration unter sonographischer Anleitung empfohlen, um den Ursprung der Eierstöcke anhand des Hormonspiegels zu bestätigen und das Torsionsrisiko zu verringern.9, 10 Follikelzysten sind mit erhöhten Hormonspiegeln, insbesondere Östradiol, verbunden, die 20-mal höher sein können als die Nabelschnurblutspiegel.1 Komplizierte Zysten werden operativ behandelt und führen fast immer zu einer Oophorektomie und Adnexresektion, wie bei dem hier gezeigten Patienten. Die Chance, den Eierstock zu retten, ist sehr gering.2 Einige Autoren haben empfohlen, alle Ovarialzysten unabhängig von Größe und Aussehen durch perkutane Drainage unter sonographischer Anleitung zu behandeln, wodurch das Ovarialgewebe erhalten bleibt.11
Die sonographische Differentialdiagnose von Ovarialzysten umfasst Darmduplikationszysten, Mesenterialzysten, Lymphangiome und Mekoniumpseudozysten.2 Die MRT wurde sowohl bei der pränatalen als auch bei der postnatalen Untersuchung von Bauchmassen einschließlich Ovarialzysten verwendet. Es gibt einige Hinweise darauf, dass die MRT komplizierte Ovarialzysten genauer erkennen kann als die Sonographie.12