Nirvana
Nirvāṇa (Pali: Nibbāna, was „Auslöschung“ oder „Ausblasen“ der dreifachen Feuer von Gier, Wut und Verblendung bedeutet) ist das höchste Ziel des Theravada Buddhismus, verstanden als das Ende des Leidens (Dukkha). Der Buddha beschrieb Nirvana als die unbedingte Art des Seins, die frei von Geisteskontaminanten (Kilesa) wie Lust, Wut oder Verlangen ist. Es ist die höchste spirituelle Errungenschaft, die die Ursachen für zukünftiges Werden (Karma) auflöst, die Wesen für immer durch Bereiche des Verlangens und der Form (Samsara) wandern lassen.
Es gibt viele Synonyme für Nirvana, wie die folgende Passage aus dem Samyutta Nikaya (eine Schriftstelle des Buddhismus) zeigt, die Nirvana beschreibt als:
… das ferne Ufer, das Subtile, das sehr schwer zu sehen, das Unalternde, das Stabile, das Unintegrierende, das Unmanifestierte, das unproliferierte, das friedliche, das Todlose, das Erhabene, das Glückverheißende, das Sichere, die Zerstörung des Verlangens, das Wunderbare, das Erstaunliche, das Unailing, der Unailing-Zustand, das ungebunden, leidenschaftslos, Reinheit, Freiheit, das Nicht Klebende, die Insel, das Tierheim, das Asyl, die Zuflucht … (SN 43:14)
Das Konzept des Nirvana bleibt ein wichtiges Ideal und Streben für Millionen von Buddhisten auf der ganzen Welt.
Beschreibungen
Traditionell wurden Definitionen von Nirvana gegeben, indem gesagt wurde, was es nicht ist, was auf Nirvanas unaussprechliche Natur hinweist. Der Buddha entmutigte bestimmte Spekulationslinien, einschließlich Spekulationen über den Zustand eines erleuchteten Wesens nach dem Tod, mit der Begründung, dass solche Fragen für das Streben nach Erleuchtung nicht nützlich seien; Daher könnte man sagen, dass Definitionen von Nirvana im Buddhismus doktrinell unwichtig sind.Der Buddha nähert sich Nirvana aus dem Blickwinkel der Via negativa und nennt nirvāna „das unbedingte Element“ (d.h. nicht der Verursachung unterworfen). Es ist auch die „Beendigung des Werdens“ (bhavanirodha nibbānam) (SN-Att. 2.123). Nirvana ist auch nie als Ort gedacht, sondern die Antinomie von Samsāra, die selbst gleichbedeutend mit Unwissenheit ist (avidyā; Pāli: avijjā). Darüber hinaus ist Nirvana nicht die anhaftende Existenz, von der die Menschheit betroffen sein soll. Es hat keinen Ursprung oder Ende. Es wird nicht hergestellt oder hergestellt. Es hat keine Dualitäten, so dass es nicht in Worten beschrieben werden kann. Es hat keine Teile, die voneinander unterschieden werden können. Es ist kein subjektiver Bewusstseinszustand. Es ist nicht abhängig von oder durch irgendetwas anderes. In der Lehre bedeutet „‚der befreite Geist (Citta), der nicht länger anhaftet‘ Nibbāna “ (Majjhima Nikaya 2-Att. 4.68).Positiv gesprochen, trägt Nirvana Konnotationen von Stille, Kühlung und Frieden. Die Verwirklichung des Nirvana wird mit dem Ende von Avidyā (Unwissenheit) verglichen, das den Willen verewigt, die Inkarnation des Geistes in biologische oder andere Form zu bewirken und für immer durch Leben nach Leben (Samsara) weiterzugehen. Samsara wird hauptsächlich durch Verlangen und Unwissenheit verursacht (siehe abhängige Entstehung). Nirvana ist also weder ein Ort noch ein Zustand; Es ist eine absolute Wahrheit, die verwirklicht werden muss.
Parinirvana
Im Buddhismus ist das Parinirvana (was „vollständiges Aussterben“ bedeutet) das endgültige Nirvana, das normalerweise erst nach dem Tod des Körpers eines Menschen in Reichweite ist wer hat das vollständige Erwachen erreicht (Bodhi). Es ist das ultimative Ziel der buddhistischen Praxis und impliziert eine Befreiung aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt sowie die Auflösung aller weltlichen physischen und mentalen Aggregate, die als Skandhas bekannt sind (Form, Gefühl, Wahrnehmung, mentale Gestaltungen und Bewusstsein). Wenn eine Person, die Nirvana verwirklicht hat, stirbt, wird ihr Tod als Parinirvana (vollständiges Vergehen) bezeichnet, und es wird gesagt, dass die Person nicht wiedergeboren wird. Der Buddhismus hält fest, dass das ultimative Ziel und Ende der samsarischen Existenz (von immer „Werden“ und „Sterben“ und niemals wirklich sein) die Verwirklichung des Nirvana ist; was mit einem Menschen nach seinem Parinirvana passiert, kann nicht erklärt werden, da es außerhalb aller denkbaren Erfahrungen liegt.Der buddhistische Begriff Mahaparinirvana, was „großes, vollständiges Nirvana“ bedeutet, bezieht sich auf den ultimativen Zustand des Nirvana (ewiger, höchster Frieden und Glück), in den ein erwachtes Wesen (Buddha) oder „Arhat“ (Pali: Arahant) im Moment des physischen Todes eintritt, wenn die weltlichen Skandhas (Bestandteile des gewöhnlichen Körpers und Geistes) vergossen werden und nur die buddhischen Skandhas übrig bleiben. Es kann sich jedoch auch (im Mahayana) auf denselben inneren spirituellen Zustand beziehen, der während des physischen Lebens eines Buddha erreicht wurde. In der buddhistischen Mahayana-Schrift mit dem Titel „Mahayana Mahaparinirvana Sutra,“Der Buddha lehrt, dass im Gegensatz zu „gewöhnlichem“ Nirvana, „Mahaparinirvana“ ist der höchste Zustand oder Bereich, der von einem perfekten Buddha verwirklicht wird, Ein Zustand, in dem dieses buddhische Wesen zum „Ewigen“ erwacht, Glückseligkeit, das Selbst, und das Reine.“ Nur im Mahaparinirvana wird gesagt, dass dieses wahre Selbst des Buddha vollständig erkennbar ist. Man kann die Beziehung zwischen Nirvana und Samsara in Bezug auf den Buddha auf Erden verstehen. Buddha war sowohl in Samsara, während er Nirvana erreicht hatte, so dass er von allen gesehen wurde, als auch gleichzeitig frei von Samsara.
Nirvana in buddhistischen Kommentaren
Ein buddhistischer Sarvastivàdin-Kommentar, Abhidharma-mahavibhàsa-sàstra, liefert eine sorgfältige Analyse der möglichen etymologischen Bedeutungen von Nirvana, die von seinen Sanskrit-Wurzeln abgeleitet sind:
- Vàna, was den Weg der Wiedergeburt impliziert, + nir, was „Weglassen“ oder „vom Weg der Wiedergeburt weg sein“ bedeutet.“
- Vàna, was „Gestank“ bedeutet, + nir, was „Freiheit“ bedeutet: „Freiheit vom Gestank quälenden Kammas.“
- Vàna, was „dichte Wälder“ bedeutet, + nir, was „loswerden“ bedeutet = „den dichten Wald der fünf Aggregate (Panca skandha) dauerhaft loswerden“ oder die „drei Wurzeln der Gier, des Hasses und der Verblendung (lobha, dosa, moha)“ oder die „drei Eigenschaften der Existenz“ (Vergänglichkeit, anitya; Unbefriedigenheit, dukkha; Seelenlosigkeit, anàtma).
- Vàna, was „Weben“ bedeutet, + nir, was „Knoten“ bedeutet = „Freiheit vom Knoten des quälenden Fadens von Kamma.“
Mahayana-Perspektiven
Im Mahāyāna-Buddhismus ist es doktrinär problematisch, Nirvana das „Gegenteil“ von Samsāra zu nennen oder zu implizieren, dass es von Samsāra getrennt ist. Nach dem frühen Mahāyāna-Buddhismus können Nirvana und Samsara als zwei Aspekte derselben wahrgenommenen Realität betrachtet werden. Zur Zeit Nāgārjunas (zweites Jahrhundert u.Z.) wird die Identität von Nirvana und Samsāra behauptet.Die Theravāda-Schule macht die Dichotomie von Samsāra und Nibbāna zum Ausgangspunkt der gesamten Suche nach Befreiung. Mehr noch, sie behandelt diese Antithese als bestimmend für das Endziel, das genau die Transzendenz von Samsara und das Erreichen der Befreiung in Nibbāna ist. Wo sich Theravada signifikant von den Mahāyāna-Schulen unterscheidet, die ebenfalls mit der Dualität von Samsāra und Nirvana beginnen, besteht darin, diese Polarität nicht als bloße vorbereitende Lektion zu betrachten, die auf diejenigen mit stumpfen Fähigkeiten zugeschnitten ist, um schließlich durch eine höhere Verwirklichung der Nicht-Dualität ersetzt zu werden. Vom Standpunkt der Pāli Suttas, selbst für den Buddha und die Arahats, bleiben Leiden und seine Beendigung, Samsāra und Nibbāna, verschieden.
Das Mahāparinirvāna Sūtra
Die Natur des Nirvana wird in dem, was behauptet, das letzte aller Mahayana—Sutras zu sein, angeblich von Buddha an seinem letzten Tag des Lebens auf der Erde geliefert – das Mahaparinirvana Sutra oder Nirvana Sutra. Hier, wie auch in einer Reihe von verbundenen Tathagatagarbha Sutras, in denen die Tathagatagarbha mit Buddhas ewigem Selbst oder ewiger Natur gleichgesetzt wird, wird Nirvana vom Mahayana Buddha in sehr „kataphatischen“, positiven Begriffen gesprochen. Nirvana oder „Großes Nirvāna“ wird als die Sphäre oder Domäne (Vishaya) des Wahren Selbst bezeichnet. Es wird als der Zustand angesehen, der das Erreichen dessen ausmacht, was „Ewig“ ist, das Selbst, die Glückseligkeit und das Reine. Mahā-nirvāna („Großes Nirvana“) wird somit gleichbedeutend mit der unbeschreiblichen, unerschütterlichen, glückseligen, alles durchdringenden und todlosen Selbstheit des Buddha selbst – ein Geheimnis, das keine Worte angemessen erreichen können und das nach dem Nirvana—Sutra nur von einem erwachten Wesen — einem vollkommenen Buddha — direkt vollständig erkannt werden kann.Auffallend ist, dass der Buddha des Mahaparinirvana Sutra die folgende Definition der Attribute des Nirvana gibt, die die ultimative Realität des Selbst einschließt (nicht zu verwechseln mit dem „weltlichen Ego“ der fünf Skandhas):
Die Eigenschaften von Nirvana sind achtfach. Was sind diese acht? Beendigung, Lieblichkeit/ Heilsamkeit, Wahrheit, Wirklichkeit, Ewigkeit, Glückseligkeit, das Selbst und vollkommene Reinheit : das ist Nirvana. Er erklärt weiter: „Nicht-Selbst ist Samsara ; das Selbst (Atman) ist Großes Nirvana.“
Hier beharrt der Buddha des Mahāparinirvāna Sūtra auf seiner ewigen Natur und bekräftigt seine Identität mit dem beständigen, glückseligen Selbst, indem er sagt:
Es ist nicht der Fall, dass die inhärente Natur des Nirvāna nicht ursprünglich existierte, sondern jetzt existiert. Wenn die inhärente Natur des Nirvāna nicht ursprünglich existierte, sondern jetzt existiert, dann wäre es weder frei von Makel (āsravas) noch wäre es ewig (Nitya) in der Natur präsent. Unabhängig davon, ob es Buddhas gibt oder nicht, seine innere Natur und Attribute sind ewig gegenwärtig … Wegen der verdunkelnden Dunkelheit der mentalen Leiden (Kleśas) sehen die Wesen es nicht. Der Tathāgata, ausgestattet mit allwissendem Gewahrsein (sarvajñā-jñāna), entzündet die Lampe der Einsicht mit seiner Fähigkeit zu Mitteln (upāya-kauśalya) und veranlasst Bodhisattvas, das Ewige, die Glückseligkeit, das Selbst und das Reine von Nirvāna wahrzunehmen. Nach diesen Mahāyāna-Lehren wird jedes Wesen, das Nirvana erreicht hat, nicht ausgelöscht oder ausgelöscht: Es gibt das Aussterben des unbeständigen und leidensanfälligen „weltlichen Selbst“ oder Ego (bestehend aus den fünf veränderlichen Skandhas), aber nicht des unsterblichen „supramundanen“ Selbst des innewohnenden Buddha-Prinzips (Buddha-dhatu). Der geistige Tod wird für ein solches Wesen zur völligen Unmöglichkeit. Der Buddha sagt im Mahāyāna Mahāparinirvāna Sutra (tibetische Version): „Nirvāna ist todlos … Diejenigen, die ins Nirvāna gegangen sind, sind todlos. Ich sage, dass jeder, der mit sorgfältiger Sorgfalt ausgestattet ist, nicht zusammengesetzt ist, und obwohl er sich auf zusammengesetzte Dinge einlässt, altert er nicht, er stirbt nicht, er geht nicht zugrunde.“
Missverständnisse
Es gibt viele Missverständnisse rund um das buddhistische Konzept des Nirvana, die sich aus der Verbindung des Buddhismus zum Hinduismus ergeben. Metaphysisch sollte beachtet werden, dass Nirvana nicht als das gleiche wie das hinduistische Konzept von Moksha angesehen wird. Obwohl die beiden Konzepte ähnlich erscheinen mögen, weil sie sich jeweils auf eine Flucht vor samsarischem Leiden beziehen, basieren sie dennoch auf unterschiedlichen metaphysischen Voraussetzungen und sind angemessen.
Im Saamannaphala Sutta des Digha Nikaya umreißt der Buddha klar die Unterschiede zwischen seiner Lehre vom Nirvana und der Lehre der hinduistischen Schulen, die als falsche Ansichten angesehen werden. Der Buddha betonte, dass der hinduistische Glaube an ein permanentes Selbst (Atman) nicht nur die Aktivitäten des moralischen Lebens negiert, sondern auch in eine Form des Greifens fällt, ein Hindernis für die spirituelle Befreiung.Nirvana ist die vollständige Verwirklichung des mittleren Weges, der weder die extremistische Sichtweise des Nihilismus (Pali: Ucchedavaada) noch den Eternalismus (Pali: Sassatavaada) noch den Monismus der „Einheit mit Brahman“ (wie im Hinduismus gelehrt) leugnet. Nirvana ist kein Eternalismus, wie der Buddha Anatta (Nicht-Selbst) postuliert, also gibt es keine Unsterblichkeit eines persönlichen Selbst, noch ist es Nihilismus:
…die die psycho-physische Person (naama-ruupa) mit dem Körper (ruupa) identifiziert und die menschliche Anstrengung und die Welt im Jenseits (para loka) ablehnt. Wenn der Körper tot ist, bedeutet dies die totale Vernichtung der psychophysischen Person, ohne die Kontinuität des Bewusstseins für die moralische Vergeltung seiner Taten. Daher unterscheidet sich das frühbuddhistische Konzept des Nirvana sowohl vom vedischen Konzept des Nirvana, wie es in mehreren Upanishaden beschrieben wird, insbesondere der Nirvana-Upanishade, als auch vom vedischen Konzept von Moksha, der Vereinigung des Atman (Seele) mit Brahman, noch ist es dasselbe wie der Himmel in vielen anderen Religionen.
Anmerkungen
- Bhikkhu Thich Nhat-Tu, Unterscheidung der Lehren Buddhas vom Brahmanismus und Sramanismus. Bhikkhu Thich Nhat-Tu, Unterscheidung der Lehren Buddhas vom Brahmanismus und Sramanismus. In:
- Collins, Steven. 1998. Nirvana und andere buddhistische Glückseligkeiten. In: Cambridge University Press. ISBN 0521570549
- Kabit-Zinn, Jon. 2005. Wohin du auch gehst, da bist du. Hyperion. ISBN 1401307787
- Welbon, Guy Richard. 1969. Das buddhistische Nirvana und seine westlichen Interpreten. Chicago: Universität von Chicago. ASIN: B000GZWMD2
- Yamamoto, Kosho. 2000. Mahayanismus: Eine kritische Darstellung des Mahayana Mahaparinirvana Sutra. In: Nirvana Publications.
Alle Links abgerufen am 5. Dezember 2018.
- Buddha – Die Reise eines Helden ins Nirwana.
- Erlösung versus Befreiung, Eine buddhistische Sicht der paradiesischen Welten.Geist wie Feuer ungebunden – eine Diskussion über Feuerbilder, wie sie zur Zeit Buddhas verwendet wurden.Eine buddhistische Praxis, die auf den vier Stufen der Erleuchtung Buddhas basiert, die ihn zum Nirvana führen.
- Nirvana – eine moderne wissenschaftliche Sichtweise.
- Das Leben Buddhas in Legende und Kunst.
Credits
Autoren und Redakteure der New World Encyclopedia haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und vervollständigt. Dieser Artikel hält sich an die Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0-Lizenz (CC-by-sa), die unter angemessener Namensnennung verwendet und verbreitet werden darf. Gemäß den Bedingungen dieser Lizenz ist eine Gutschrift fällig, die sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation verweisen kann. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate anzuzeigen.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher zugänglich hier:
- Nirvana-Geschichte
- Parinirvana-Geschichte
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte von „Nirvana“
Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.