Occipito-atlanto-axiale Osteoarthritis: eine klinisch-radiologische Prävalenzstudie im Querschnitt bei Hochrisiko- und Allgemeinbevölkerung
Studiendesign: Eine klinisch-radiologische Querschnittsbewertung der occipito-atlantoaxialen (OC1C2) Region von 2 Bevölkerungsgruppen.
Ziel: Bestimmung der Prävalenz von OC1C2-Osteoarthritis bei Trägern, die Lasten auf den Kopf und die allgemeine männliche Bevölkerung tragen. Beschreiben Sie seine klinisch-radiologischen Manifestationen.
Zusammenfassung der Hintergrunddaten: Neben dem Alter ist die Kopfbelastung eine bekannte Ursache für die Degeneration der okzipito-zervikalen Region. Der Einfluss der Kopfbelastung in der Bevölkerung im Alter zwischen dem dritten und sechsten Jahrzehnt ist unbekannt. Kopfbelastung ist ein üblicher Brauch in den Entwicklungsländern.
Material und Methoden: Die Studiengruppe (n = 107) umfasste zufällig ausgewählte männliche Träger von Bahnhöfen, die sich einer Computertomographie (CT) der OC1C2-Region, einfachen Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule und einer detaillierten klinischen Untersuchung unterzogen. Die Kontrollgruppe (n = 107) umfasste zufällig ausgewählte männliche Patienten, die sich einer CT-Scan-Studie unterzogen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen mit zufälligem Screening der OC1C2-Region zusammen mit klinischer Beurteilung. Die Daten wurden mit der Software SPSS 15 analysiert.
Ergebnis: Das Durchschnittsalter der Studiengruppe betrug 32,6 Jahre und die Kontrollgruppe 34,6 Jahre (P = 0,156). In der Studiengruppe betrug die Dauer der beruflichen Exposition 10,9 (+/-8,7) Jahre; 81,3% Träger waren mit einem Alter von 33,4 (+/-9,6) Jahren symptomatisch. Die radiologische Prävalenz der OC1C2-Osteoarthritis betrug in der Studiengruppe 91,6% und in der Kontrollgruppe 6,8%; Das Alter der betroffenen Personen betrug 33,4 (+/-9,3) bzw. 47,9 (+/-8,0) Jahre. Die häufigste Beschwerde waren suboccipitale Nackenschmerzen (69,7%); während der CT-Befund ein verringerter Gelenkspalt mit Sklerose und Unregelmäßigkeit der Ränder war (81,3%). Es wurde kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen radiologischen Veränderungen und Symptomen gefunden. Alter, Dauer der beruflichen Exposition und ihre Beziehung zu verschiedenen klinisch-radiologischen Manifestationen wurden untersucht.
Schlussfolgerung: Dieser Zustand hat eine signifikante Prävalenz bei Trägern, beginnend in einem frühen Alter. Die Diagnose basiert auf der klinisch-radiologischen Darstellung. CT ist die Untersuchung der Wahl. Die daraus resultierenden funktionellen Einschränkungen machen eine frühzeitige Identifizierung dieses Zustands unerlässlich.