On the Unilateral Introduction of Gold-backed Currencies
Als US-Präsident Nixon 1971 einseitig das Ende der Goldkonvertibilität des US-Dollars ankündigte, läutete er nicht nur das Ende des Bretton-Woods-Systems fester, aber anpassbarer Wechselkurse ein, das das globale Währungssystem in der Nachkriegszeit regiert hatte. Er beendete auch den globalen „Quasi-Goldstandard“1, nach dem ausländische Zentralbanken ihre Dollarreserven zu einem Wechselkurs von 35 USD pro Unze Gold in Gold umtauschen konnten, dem offiziellen Goldpreis, der 1934 vom US-Finanzministerium festgelegt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten anderen Währungen als der Dollar bereits Fiat-Währungen, d. H. Sie waren nicht in Gold oder andere physische Güter einlösbar. Das Ende der Goldkonvertibilität des Dollars und das globale feste Wechselkurssystem rund um den Dollar trennten im Wesentlichen die Verbindung zwischen gesetzlichem Zahlungsmittel und Gold.2 Er machte damit die Größe der Geldbasis vollständig im Ermessen der nationalen Zentralbanken, „in Ermangelung einer strengen Kontrolle über die Geldmenge“.3 Im Laufe der Zeit hat dies zu einem „gigantischen Anstieg der Kredite im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt“ geführt.4
Während der Dollar die globale Schlüsselwährung geblieben ist, den internationalen Handel und Finanztransaktionen dominiert und weiterhin die mit Abstand wichtigste Reservewährung ist, wächst die Besorgnis über die destabilisierende Rolle, die er auf den internationalen Finanzmärkten gespielt hat. „Die Frage“, wie Ferguson es ausdrückt,
ist, ob ein solches System einfach zu inflationär ist und zu viel Kredit auf der ganzen Welt generiert, um nachhaltig zu sein, insbesondere angesichts der Möglichkeit, dass die Währung – der Dollar – von der US-Regierung einseitig abgewertet werden könnte, um ihre Auslandsverbindlichkeiten zu verringern.5
Die Ausweitung der US-Subprime-Krise zu einer virulenten globalen Finanzkrise im Jahr 2008 veranschaulichte eindringlich die Probleme, die mit dem derzeitigen dollarzentrierten System verbunden sind, und führte zu Forderungen nach einer Reform des globalen Währungssystems,6 aber ohne Erfolg.
Das Unbehagen mit dem gegenwärtigen globalen Geldsystem (oder Nicht-System) ist in den letzten Jahren weiter gewachsen, da die Zentralbanken praktisch aller großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften eine extrem expansive Geldpolitik mit nachteiligen internationalen Spillover-Effekten verfolgt haben. Die Politik der quantitativen Lockerung der Federal Reserve veranlasste Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff im März 2012, ihre Besorgnis über den daraus resultierenden „monetären Tsunami“, der seinen Weg in die Schwellenländer fand, bekanntlich zum Ausdruck zu bringen.7 Es wurden auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des stetigen Anstiegs der globalen Liquidität auf die Preise von Finanzanlagen und Rohstoffen geäußert.8
In Bezug auf die Probleme der gegenwärtigen Fiat-Währungssysteme im Allgemeinen und die Dominanz des US-Dollars im Besonderen haben einige sogar eine Rückkehr zu einer gewissen Variation des internationalen Goldstandards gefordert.9 Dennoch sind die Chancen für eine sinnvolle globale Währungsreform, geschweige denn für einen neuen globalen Goldstandard, praktisch gleich Null. Mehrere Schwellenländer haben daher bereits Schritte unternommen, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern, indem sie bilaterale oder multilaterale Zahlungssysteme und Währungsswaps aushandelten und ihre Devisenreserven außerhalb des Dollars diversifizierten.10
Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Artikel die Gründe für eine einseitige Einführung von goldgedeckten Währungen und die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme. Wie von White definiert,
In den allgemeinsten Begriffen bedeutet ein Goldstandard ein Währungssystem, in dem eine Standardmasse (so viele Gramm oder Unzen) reines Gold definiert die Rechnungseinheit, und standardisierte Goldstücke dienen als ultimatives Medium der Einlösung. Banknoten, Schecks und elektronische Geldtransfers lauten alle auf Gold und sind einlösbare Forderungen an Gold.11
Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der isolierten Einführung einer goldgedeckten Währung durch ein einzelnes Land und nicht auf der Wiederbelebung des globalen Goldstandards. Was wären die Vorteile einer einseitigen Verknüpfung einer Währung mit Gold? Wie könnte dies bewältigt werden und was wären die Risiken? Ein Beispiel, das hier behandelt wird, ist Russland, wo die Regierung manchmal gemunkelt wird, einen solchen Schritt in Betracht zu ziehen, um sich von der Dominanz des Dollars zu befreien.
Der nächste Abschnitt behandelt kurz die Anziehungskraft einer (einseitigen) Rückkehr zu einer Art Goldstandard. Im folgenden Abschnitt werden die Probleme im Zusammenhang mit der einseitigen Einführung von Varianten eines Goldstandards näher erläutert. Schließlich analysieren wir verschiedene Probleme im Zusammenhang mit einer einseitigen Einführung einer Goldbindung.
Die Anziehungskraft der Rückkehr zu einem (einseitigen) Goldstandard
Was ist die Anziehungskraft der Rückkehr zum Goldstandard? Wie Wolf schreibt, ist die Anziehungskraft von
eine Verbindung zu Gold (oder einer anderen Ware), dass der Wert des Geldes anscheinend frei von Manipulation durch die Regierung wäre. Das Ziel wäre dann, Geld zu „entpolitisieren“. Das Argument dafür ist, dass Regierungen auf lange Sicht immer das Recht missbrauchen werden, Geld nach Belieben zu schaffen. Die historische Erfahrung legt nahe, dass dies tatsächlich der Fall ist.12
Hayek forderte daher, „Geld von der Politik zu trennen“.13
Mehrere Wirtschaftshistoriker haben die Vorzüge des klassischen Goldstandards hervorgehoben, dem zugeschrieben wurde, die erste Periode der Globalisierung erleichtert zu haben. In ihrem wegweisenden Werk A Monetary History of the United States, 1867-1960, schreiben Friedman und Schwartz, dass
das blinde, undesignierte und quasi-automatische Arbeiten des Goldstandards ein größeres Maß an Vorhersagbarkeit und Regelmäßigkeit hervorbrachte – vielleicht weil seine Disziplin unpersönlich und unausweichlich war – als die bewusste und bewusste Kontrolle, die innerhalb institutioneller Vereinbarungen zur Förderung der Geldstabilität ausgeübt wurde.14
Bordo argumentiert, dass „die Wirtschaftsleistung in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich unter dem klassischen Goldstandard in mehrfacher Hinsicht der der nachfolgenden Periode des verwalteten Treuhandgeldes überlegen war.“15
Bordo und Rockoff bezeichneten den Goldstandard als „Good Housekeeping-Gütesiegel“, was darauf hindeutet, dass die Regierungen verpflichtet sein werden, eine umsichtige Politik zu verfolgen. Befürworter des Goldstandards erwarten mehr Haushaltsdisziplin, da die Regierungen nicht mehr in der Lage sein werden, Schulden zu monetarisieren.16 Befürworter einer Rückkehr zu einem Goldstandard argumentieren daher, dass dies dazu beitragen wird, das Vertrauen der Anleger in die Währung zu stärken, die makroökonomische Stabilität wiederherzustellen und Kapitalabflüsse zu stoppen.17
Es sei darauf hingewiesen, dass ein Vorteil eines globalen Goldstandards nicht durch die einseitige Einführung einer goldgedeckten Währung erreicht würde, nämlich die Wechselkursstabilität zwischen den an Gold gebundenen Ländern. Dementsprechend wird der Disziplinierungsdruck auf Leistungsbilanzungleichgewichte, der unter dem vollwertigen Goldstandard mit David Humes Specie-Flow-Mechanismus verbunden ist, begrenzt bleiben.18
Unilaterale Vereinbarungen der oben beschriebenen Art könnten dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik eines Landes zu erhöhen, da sie den Spielraum für diskretionäre Politik in nahezu gleicher Weise verringern wie Currency Boards. Wenn die Glaubwürdigkeit der Zentralbank gering ist, kann der stetige Aufbau von (Gold-) Reserven darüber hinaus dazu beitragen, das Vertrauen in die Währung wiederherzustellen und die Glaubwürdigkeit der Zentralbank im Laufe der Zeit zu verbessern.19 Solange die Vereinbarungen jedoch einseitig bleiben, haben sie keine Auswirkungen auf das internationale Währungssystem.20
Die Verhinderung von übermäßigem Geldwachstum und Inflation ist das zentrale Argument für die Fixierung der eigenen Währung auf den Goldpreis oder einen anderen nominalen Anker. Was sind die Nachteile? Das Hauptargument gegen einen solchen starren Anker ist, dass eine strenge Regel verhindert, dass die Geldpolitik auf die Bedürfnisse der Binnenwirtschaft reagiert. Das Problem der Nichtübereinstimmung zwischen den Zwängen des Marktes und den Bedürfnissen der Wirtschaft kann drei Formen annehmen: (i) Verlust der monetären Unabhängigkeit, (ii) Verlust der automatischen Anpassung an Exportschocks und (iii) Fremdvolatilität.21 Diese Probleme werden im Folgenden näher erörtert. Zunächst diskutieren wir jedoch, wie eine Rückkehr zu einem Goldstandard bewältigt werden könnte.
Welche Art von Goldstandard?
Die erste und wichtigste Frage für ein Land, das einen Goldstandard einführen will, lautet: Welche Art von Goldstandard? Wolf listet vier verschiedene Varianten zur Übernahme eines Goldstandards auf.22 Die erste und „begrenzteste Reform“, so Wolf, „wäre, dass die Zentralbank die Zinssätze im Lichte des Goldpreises anpasst“. Wolf weist jedoch darauf hin, dass „dies nur eine Form des Preisniveauziels wäre“ und es „keinen Grund gibt, warum man den Goldpreis und nicht den Preis von Waren und Dienstleistungen insgesamt als Ziel festlegen möchte“.Die zweite und extremste Option, so Wolf, „wäre ein Schritt zurück in eine Welt der metallischen Währung“, eine Option, die völlig unrealistisch ist, da in einer modernen Wirtschaft „Geld im Umlauf weiterhin überwiegend elektronisch sein wird, mit einer kleinen Menge Papier, wie heute“.Auch die dritte Option, „eine Rückkehr zum Bretton-Woods-System, in dem die USA versprachen, Dollar zu einem festen Preis, aber nur für andere Regierungen in Gold umzuwandeln“, lehnt Wolf ab, weil „es an Glaubwürdigkeit mangelt, da es dann keine direkte Verbindung zwischen Goldaktien und der heimischen Geldmenge geben würde“. Es sollte hinzugefügt werden, dass ein wiederbelebtes Bretton-Woods-System auch politisch völlig unrealistisch wäre.Die vierte Variante wäre nach Wolfs Klassifikation „eine direkte Verbindung zwischen Basisgeld und Gold“, die Wolf als „offensichtliche Form eines zeitgenössischen Goldstandards“ ansieht.Eine weitere Option, die von White diskutiert wird, erlaubt einen privaten, parallelen Goldstandard neben der vom Staat ausgegebenen Fiat-Währung.23 Diese Option wäre zwar relativ unproblematisch, ähnlich wie die Entstehung verschiedener virtueller Kryptowährungen, würde jedoch nicht dazu beitragen, das ursprüngliche Ziel der Schaffung einer stabilen Währung, die von einer glaubwürdigen Zentralbank ausgegeben wird, zu erreichen. Im Folgenden wird daher die vierte Variante diskutiert, die Sicherung des Basisgeldes – Banknoten– und Münzausgabe plus Geschäftsbankeinlagen bei der Zentralbank – durch Gold.
Die ausreichende Menge an Goldreserven
Es gibt keine gemeinsame Vereinbarung über die ausreichende Menge an Goldreserven, die benötigt wird, um ein glaubwürdiges Goldstandard-Arrangement zu unterstützen. Eine sehr starre Option wäre, von der Währungsbehörde zu verlangen, dass sie das Basisgeld zu 100 Prozent durch Gold „mit der Rechnungseinheit “ sichert … definiert in Bezug auf ein gegebenes Gewicht von Gold“.24 Ein solches System wäre wie ein Currency-Board-System, das auf Gold basiert und bei dem die Währungsbehörde verspricht, die Landeswährung zu 100 Prozent mit Gold anstelle von Devisenreserven zu stützen.Wolf weist jedoch zu Recht darauf hin: „Es ist verschwenderisch, eine 100-prozentige Reserve in einer Bank zu halten, wenn die Einleger ihr Geld fast immer nicht brauchen.“25 White argumentiert daher, dass „die effizienteste Form eines zeitgenössischen Goldstandards Gold zum Basisgeld macht – das heißt, zum Medium der Rücknahme und zur Rechnungseinheit -, während Währung und andere gängige Tauschmittel die fraktioniert gedeckten goldrückzahlbaren Verbindlichkeiten von Geschäftsbanken sind.“26
Wenn man die Geschichte als Leitfaden nimmt, entspricht die Glaubwürdigkeit eines Goldstandardsystems nicht unbedingt der Höhe der Reserven. Wie Lewis betont,
Wenn eine Regierung ihr Versprechen gegenüber dem Volk brechen will, spielt es keine Rolle, ob Gold in Midas ‚Schatzkammer bis auf die Sparren gestapelt wurde. Mit einem Federstrich, wie es Roosevelt 1933 und Nixon 1971 taten, kann die Regierung das Gold konfiszieren und den Goldstandard in Stücke reißen.27
Historisch gesehen war eine 100-prozentige Golddeckung eher die Ausnahme als die Norm. Der Federal Reserve Act von 1913, der „Gold als ultimativen Währungsstandard in den Vereinigten Staaten legal bewahrte … erforderlich, dass die Federal Reserve Banken halten … ein Mindestverhältnis von Goldreserven zu Währung und Einlagen“28 von 40 Prozent und 35 Prozent, beziehungsweise.29 Laut Lewis schwankte die Goldreserve des US-Finanzministeriums „von 1880 bis 1920 … zwischen etwa 10% und 40% der ausstehenden Banknoten. Es war nie 100%. … Der 100% Reserve Gold Standard, über den die Leute heute manchmal sprechen, ist eine Fantasie.“30
Anscheinend hing die Höhe der von den Zentralbanken gehaltenen Goldreserven von der Glaubwürdigkeit des Versprechens der Zentralbank ab, Banknoten in Gold umzuwandeln, und nicht umgekehrt:
Als Englands Pfund Sterling im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert zum Zentrum des gesamten Weltwährungs- und Finanzsystems wurde, nahmen die Reserven nicht zu. Das Vertrauen in die solide Geldpolitik der Bank of England war so groß, dass die Menschen nicht nur die Consols der Bank (kurz für „konsolidierte“ Staatsanleihen, die nie fällig wurden) glücklich akzeptierten, sondern von den 1880er Jahren bis 1914 Die Goldreserven der Bank konnten zwischen £ 20 Millionen und £ 40 Millionen gehalten werden, während Frankreich und Russland jeweils über £ 100 Millionen behielten. Ein Anstieg oder Rückgang der Reserven bedeutet an sich keine Abweichung der Währung von ihrer Goldbindung, obwohl dies ein Beweis dafür sein könnte.31
Die Wirtschaftsgeschichte zeigt, dass das Ansehen von Banken wie der Bank of England und der Banque de France so war, dass sie mit einem niedrigeren Verhältnis von Gold zu M2 davonkommen konnten, während die Zentralbanken der Peripherieländer höhere Reserven halten mussten. Darüber hinaus sollte hervorgehoben werden, dass nicht alle am Goldstandard teilnehmenden Länder vollständig glaubwürdig waren. Bei der Analyse der Währungsrisikoprämien stellen Mitchener und Weidenmier fest, dass „im Gegensatz zu den Kernländern des Goldstandards wie Frankreich und Deutschland das Fortbestehen großer Prämien lange nach der Einführung des Goldstandards darauf hindeutet, dass die Finanzmärkte die Pflöcke in den Schwellenländern nicht als glaubwürdig ansahen und eine Abwertung erwarteten“.32 In diesem Zusammenhang wirft Frankel einen wichtigen Punkt auf, nämlich dass es im Prinzip keine Rolle spielen sollte, ob Währungsreserven in Dollar oder Gold gehalten werden, aber „es kann etwas „Ermächtigendes“ in der öffentlichen Meinung eines goldproduzierenden Landes geben, seine Währung durch Gold zu stützen“.33
Insgesamt ergibt sich aus dieser Diskussion für ein Land, das heute einen Goldstandard einführen will, dass es nicht nach einer illusionären 100-prozentigen Absicherung des Basisgeldes durch Goldreserven streben sollte. Doch damit das System Glaubwürdigkeit entwickeln kann, müsste die Währungsbehörde wahrscheinlich Goldreserven im Verhältnis zum Basisgeld im Bereich von 30 bis 50 Prozent aufbauen. Es gibt jedoch keinen wissenschaftlich fundierten Ansatz, der es uns ermöglichen würde, die adäquate Golddeckung genau zu bestimmen.34
Bewältigung des Übergangs zu einer goldgedeckten Währung
Eine große Herausforderung für den Übergang „ist die Diskrepanz zwischen dem Wert der offiziellen Goldbestände und der Größe des Währungssystems“.35 Eine entscheidende Frage ist: Wie soll der Umrechnungskurs zwischen Gold und Landeswährung festgelegt werden? Dies ist keine triviale Frage, da der internationale Goldpreis in den letzten Jahrzehnten stark schwankte und es keinen Grund gibt, damit zu rechnen, dass sich dies ändert.
Angesichts der Tatsache, dass sich heute rund 90 Prozent des Goldes in Privatbesitz befinden und keine einzige Zentralbank den internationalen Goldpreis kontrollieren kann, muss die Frage der entsprechenden Parität mit der Frage verknüpft werden, wer Landeswährung in Gold umwandeln darf.36 Wie Wolf betont: „Wenn die politischen Entscheidungsträger den Anfangspreis falsch setzen, wie sie es sicherlich tun würden, könnten sie entweder Deflation oder Inflation auslösen: letzteres ist in der Tat viel wahrscheinlicher, weil private Inhaber ihr Gold zu einem so hohen Preis an die Zentralbanken verkaufen würden “ – vorausgesetzt, die Zentralbank würde es Einzelpersonen erlauben.37 Dies könnte zu einer starken Ausweitung der Geldbasis führen. Wenn der internationale Goldpreis über den inländischen Paritätszinssatz steigt und das System nicht vollständig glaubwürdig ist, würde dies Anreize schaffen, die Landeswährung in Gold umzuwandeln und international zu verkaufen, was zu einem Goldabfluss aus der Binnenwirtschaft führen würde, der zu Deflationsdruck führen würde.Um Zu- und Abflüsse von Gold aus der Wirtschaft zu verhindern, könnten die Behörden Kapitalverkehrskontrollen einführen. Es ist jedoch zweifelhaft, ob diese wirksam sein könnten, da Gold geschmolzen und in jede Form gegossen werden kann. (Man ist versucht, an den James Bond-Film zu denken, in dem der Bösewicht des Films, Auric Goldfinger, die Karosserie seines Rolls-Royce benutzt, um Gold durch Europa zu schmuggeln.)
Wie würde ein Land, das seine Währung mit Gold stützen will, ausreichende Goldreserven ansammeln? Die Antwort scheint einfach: das jeweilige Land sollte versuchen, Leistungsbilanzüberschüsse zu erzielen und unter der Annahme eines Aufwertungsdrucks auf die Landeswährung in den Devisenmarkt einzugreifen. Es könnte dann die daraus resultierenden Devisenreserven verwenden, um Gold aus privaten Händen zu kaufen. Darüber hinaus könnte es staatliche Vermögenswerte verkaufen und den Erlös zum Kauf von Gold verwenden.38 Darüber hinaus hat, wie Frankel betont, „ein Goldproduzent die Alternative, einen Teil seiner Goldreserven durch inländischen Bergbau zu erwerben“.39
Geldpolitik unter einem solchen Regime
Unter dem klassischen Goldstandard würde die Bank of England, die vorbildliche Zentralbank des Systems, den „Bankzinssatz“ immer dann erhöhen, wenn Großbritannien ein Zahlungsbilanzdefizit hatte und Gold aus dem Land flog. Die höheren Sätze würden die Inlandsausgaben und das Preisniveau senken und Kapitalabflüsse stoppen. White argumentiert jedoch, dass keine Geldpolitik notwendig wäre, da der Geldbestand unter einem Goldstandard ohnehin endogen wäre.40
Eine Frage mit weitreichenden Implikationen für den Betrieb eines solchen Systems ist, ob Gold gegen Währung umtauschbar wäre. Wir würden es nicht als praktikable Option für die Zentralbank des einseitig golddeckenden Landes ansehen, sich zur Umwandlung von Landeswährung in Gold zu verpflichten. Wenn zum Beispiel der internationale Goldpreis in die Höhe schnellen würde und das Konvertierbarkeitsversprechen der Zentralbank weniger als vollständig glaubwürdig wäre, hätten private Inhaber der goldgedeckten Landeswährung einen Anreiz, ihre inländischen Währungsbestände in Gold umzuwandeln und sie zu internationalen Marktpreisen in internationale Währung (z. B. den US-Dollar) umzutauschen. Im Extremfall könnte dies zu einem „Bank Run for Gold“ führen. Wenn die Golddeckung nicht vollständig glaubwürdig ist, würde man im Zweifelsfall sein Geld gegen Gold eintauschen.Darüber hinaus könnten ausländische Zentralbanken ihre eigene Landeswährung drucken, damit goldgedeckte Währungen kaufen und dann die ausstellende Zentralbank bitten, sie in Dollar umzutauschen. Zum Beispiel könnte die Fed – ausgestattet mit dem „exorbitanten Privileg“, unbegrenzte Vorräte der wichtigsten Währung der Welt zu drucken – leicht von dem Versprechen einer ausländischen Zentralbank profitieren, Geld in Gold umzuwandeln und einfach ihre eigenen Goldreserven aufzustocken.Es ist anzumerken, dass ausländische Zentralbanken, mit Ausnahme der Banque de France, die Arbitragemöglichkeiten auf den Goldmärkten unter dem ehemaligen Bretton-Woods-System nicht genutzt hätten, nicht zuletzt, weil dieses System auch ein politisches System war, in dem beispielsweise die Bundesbank es nicht gewagt hätte, die US-Regierung lächerlich zu machen. In einem einseitigen goldgedeckten System wäre daher jede Verpflichtung der Zentralbank, Währung in Gold umzuwandeln, wenig sinnvoll, auch wenn dies die Glaubwürdigkeit des gesamten Systems untergraben würde, das schließlich auf dem Versprechen beruht, die Währung mit Gold zu untermauern. Daher sehen wir nicht, wie die Konvertierbarkeit einer goldgedeckten Währung für ausländische Zentralbanken aufrechterhalten werden kann.Eine weitere wichtige Frage ist, ob Gold als Sicherheit bei der Zentralbank zulässig ist. Es besteht kein offensichtlicher Widerspruch zu dem Grundsatz, dass im Rahmen einer einseitigen Golddeckung der Landeswährung die Geldschöpfung (zumindest teilweise, wenn die Golddeckung teilweise ist) proportional zum Gold in der Bilanz der Zentralbank erfolgt. Im Gegenteil argumentiert Reynolds in Bezug auf die Verwendung von Gold als Sicherheit für Offenmarktgeschäfte in den frühen 1990er Jahren: „Doch die bekannte Manipulation von Fiat-Geld durch die Zentralbank kann in Russland unmöglich funktionieren. Es gibt keinen effizienten Markt für sichere Wertpapiere und daher keine Möglichkeit, Offenmarktgeschäfte mit etwas anderem als Gold oder harten Währungen durchzuführen.“41 Diese Ansicht wird auch von Angell unterstützt: „Alternative Vehikel für Offenmarktgeschäfte wie Gold oder ausländische Vermögenswerte könnten in der Übergangsphase vielleicht am besten als notwendig angesehen werden. Ihre Verdienste nach einer Übergangszeit könnten dann sinnvoll überprüft werden.“42 Darüber hinaus gibt es eine klare Analogie zur Verwendung von goldgedeckten Staatsschulden als Sicherheit, wenn die Glaubwürdigkeit des Landes, das an geldpolitischen Operationen teilnimmt, gering ist.43
Eine explizite Blaupause, wie ein solches System in der Praxis funktionieren könnte, ist in der wissenschaftlichen Literatur nicht verfügbar. Einseitige Golddeckung kann jedoch mit einem modifizierten Goldstandard à la Fisher gleichgesetzt werden, wie Hofmann und Sell in einem etwas anderen Kontext erklären.44 Die Anwendung einer modifizierten Fisher-Regel setzt natürlich voraus, dass dem für die Geldpolitik zuständigen Institut ein Deckungsinstrument wie Gold zur Verfügung steht, dessen Kauf- und Verkaufspreis es festlegt.Um die Preisvolatilität zu reduzieren, schlug Fisher 1923 eine modifizierte Version des Goldstandards vor. Er schlug vor, dass die Zentralbank bei Änderungen des Preisniveaus bewusst von der festen Parität zwischen Landeswährung und Gold abweichen sollte.
Der Golddollar hat jetzt ein festes Gewicht und daher eine variable Kaufkraft. Was wir brauchen, ist ein Golddollar, der an Kaufkraft gebunden und daher an Gewicht variabel ist … So leicht ein Lebensmittelhändler die Menge an Zucker variieren kann, die er für einen Dollar geben wird, Die Regierung könnte die Menge an Gold variieren, die sie für einen Dollar geben oder nehmen würde.45
Für jede inländische Währung wie den Rubel würde dies Folgendes bedeuten: wenn die Kaufkraft von Gold im heimischen Währungsraum sinkt und damit die Warenpreise steigen (das Gold/Waren-Verhältnis in Gleichung (1) steigt), muss die Zentralbank ebenfalls die Goldmenge pro Landeswährung (z.B. Rubel) erhöhen. Dies wiederum würde zu einem Rückgang des Goldpreises in Landeswährung (z.B. Rubel) führen. Mit anderen Worten, das Inlandswährung / Gold-Verhältnis in Gleichung (1) fällt.46
Domestic currency/Goods = Domestic currency/Gold + Gold/Goods(1)
Monissen fasst den obigen Transmissionsmechanismus wie folgt zusammen:
Auch wenn man die Auswirkungen einer reduzierten Goldproduktion oder eines Abflusses von infolge steigender Importe (die den Anpassungsprozess fördern) wird der Nichtbankensektor seine Goldkäufe erhöhen. Die effektive Geldmenge wird abnehmen und die ursprüngliche inflationäre Tendenz wird beseitigt.47
Sollte das allgemeine Preisniveau fallen,würde laut Fisher genau das Gegenteil geschehen, mit dem Ziel, dass die Gesamtkaufkraft der Landeswährung (Landeswährung/Waren) langfristig konstant bleibt.
Notwendige Voraussetzungen für die Wirksamkeit seines genialen und zugleich einfachen Plans sind, dass Gold auch aus immateriellen Gründen gesucht und gehalten wird und dass ein zentrales politisches Gremium Gold zum festgelegten Goldpreis ohne Einschränkungen kauft und verkauft.48
Wechselkurspolitik funktioniert unter einem solchen Regime
Wenn die Währung an Gold gebunden ist, würde sich der Wechselkurs der Heimatwährung gleichzeitig mit dem Goldpreis bewegen (natürlich mit einem Abschlag, wenn die inländische Zentralbank nicht glaubwürdig ist). Dies impliziert, dass das Inland faktisch die Kontrolle über seinen Wechselkurs verlieren würde; wie Frankel betont: „Für die meisten Länder übersetzt eine Bindung an Gold fremde Schwankungen der Weltgoldmarktbedingungen in unnötige Schwankungen der lokalen monetären Bedingungen.“49 Anders könnte es jedoch in gold produzierenden Volkswirtschaften aussehen, in denen die Goldproduktion einen dominierenden Teil der gesamten Warenproduktion ausmacht, da „der Goldexporteur das Beste aus der festen und der variablen Welt herausholt: einen nominalen Anker und eine automatische Anpassung an Terms of Trade Schocks“.50
Dieses Ergebnis würde jedoch nur für eine Volkswirtschaft gelten, in der Goldexporte einen erheblichen Teil der Exporte ausmachen. Für andere Volkswirtschaften, die an Gold gebunden sind, wäre ein Zusammenbruch des Goldpreises in Dollar weniger günstig: dies würde nicht nur zu einer Abwertung der goldgedeckten Landeswährung gegenüber dem Dollar führen, sondern könnte auch starke inflationäre Effekte durch importierte Inflation haben.Änderungen des Dollarpreises für Gold könnten auch erhebliche fiskalische Auswirkungen haben, wenn das einseitig Gold unterstützende Land ein Exporteur von Rohstoffen jenseits von Gold ist, wie z. B. Öl, da Rohstoffe normalerweise in US-Dollar bewertet werden. Daher können Rohstoffeinkommen und damit die fiskalische Situation der jeweiligen Volkswirtschaft stark von Goldpreisbewegungen beeinflusst werden.51 Dieser Nexus könnte sogar eine politische Dimension haben.Gros zum Beispiel argumentiert, dass fallende Ölpreise für Russland der Vorbote einer viel weniger aggressiven politischen und militärischen Haltung Russlands sein könnten, da die Öleinnahmen einen erheblichen Teil des russischen Staatshaushalts ausmachen.52 Die Öleinnahmen spielen aufgrund der Steuern, die auf private Ölgesellschaften erhoben werden, und aufgrund der Gewinne, die das Finanzministerium aus staatlichen Produktionsanlagen erzielt, eine wichtige Rolle im steuerlichen Rahmen Russlands. Genau aus diesem Grund bestand die bis vor kurzem vorherrschende Strategie darin, den Rubel zusammen mit fallenden Ölpreisen fallen zu lassen, um den auf Rubel lautenden Staatshaushalt auszugleichen.53
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Golddeckung der Landeswährung zu einem Verlust der Kontrolle über den Wechselkurs und möglicherweise massiven Folgen für die Binnenwirtschaft führt. Diese Konsequenzen können gut oder schlecht sein. Wenn der Goldpreis fällt, wird die Landeswährung abgewertet. Es wird eine importierte Inflation geben, und für einen Rohstoffexporteur bleiben die Importerträge in Dollar unverändert, steigen jedoch in der Landeswährung, was sich positiv auf die Steuern auswirkt.
Wenn stattdessen der Dollarpreis für Gold steigt, wertet die Heimatwährung auf. Dies wiederum erhöht die Kaufkraft der Landeswährung und kann (im Extremfall) zu einer Deflation führen. Für einen Rohstoffexporteur bedeutet dies, dass die Einfuhreinnahmen in Dollar unverändert bleiben, aber in der Landeswährung sinken, was sich negativ auf die Steuern auswirkt. In beiden Fällen können politische Konsequenzen auftreten, wie von Gros beschrieben.54
Schlussfolgerungen
Unsere wichtigste Schlussfolgerung ist, dass ein System einer einseitigen goldgedeckten Währung nicht unbedingt Preisstabilität bringen würde, da das Land nicht in der Lage wäre, den internationalen Goldpreis zu kontrollieren. Während eine goldgedeckte Währung in einem globalen Umfeld mit hoher Inflation attraktiv sein kann, ist die Attraktivität von Goldstandard-Vorschlägen im aktuellen Kontext niedriger Inflation deutlich geringer.55
Darüber hinaus ist eine Goldbindung, wie oben erläutert, für Länder, die überwiegend andere Rohstoffe als Gold exportieren, nicht sinnvoll.56
Schließlich kann die Einführung einer goldgedeckten Währung (wenn sie von einem Land durchgeführt wird, für das es einige Anreize dafür gibt, wie Russland), um wirksam zu sein, nicht vollständig durch den Bau konvertierbar sein.57 Dies könnte seine Akzeptanz im internationalen Handel einschränken, und die neue Währung würde sich nicht sehr von einer normalen Fiat-Währung unterscheiden. Dies kann tatsächlich als das zentrale Argument gegen die Einführung einer einseitigen goldgedeckten Währung angesehen werden.
Dieses Papier basiert auf einer Studie, die vom World Gold Council in Auftrag gegeben wurde.