Wie sich sexuell übertragbare Infektionen auf die Spermiengesundheit auswirken

  • Einführung
  • Wie sich sexuell übertragbare Infektionen auf die Spermiengesundheit auswirken
  • Spermien gesund halten: Sexuell übertragbare Infektionen vermeiden

Einführung

Spermiengesundheit - STIs vermeidenEin gesunder Mann produziert jeden Tag Millionen von Spermien, obwohl nur wenige dieser Spermien jemals eine Eizelle befruchten erstellen Sie einen Embryo. Trotz der großen Menge an Spermien, die ein gesunder Mann produziert, ist die Anzahl der Spermien, die ihr Befruchtungspotenzial tatsächlich erfüllen, daher äußerst gering. Selbst wenn ein Mann Sperma in einer gesunden Kapazität produziert und sein Partner fruchtbar ist, ist es nicht ungewöhnlich, dass Paare bis zu einem Jahr brauchen, um schwanger zu werden.

Manche Männer produzieren Spermien, die entweder in Quantität oder Qualität suboptimal sind. Diese Männer brauchen in der Regel länger, um schwanger zu werden, und benötigen dazu eher die Hilfe künstlicher Reproduktionstechniken. Bei einigen Männern kann es aufgrund eines genetischen Merkmals oder eines Geburtsmerkmals zu einer suboptimalen Spermienproduktion kommen (z. B. Deletionen auf dem Y-Chromosom oder Kryptorchismus in der Vorgeschichte). In vielen Fällen nimmt die Spermienproduktion im Laufe der Zeit aufgrund einer Reihe von Risikofaktoren ab.Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) haben eine Reihe von negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Bei Männern ist ein Effekt von STIs verminderte Fruchtbarkeit. Die Vermeidung von STIs ist daher eine wichtige Maßnahme, die Männer ergreifen können, um eine optimale Spermienproduktion aufrechtzuerhalten und ihre Empfängnischancen zu maximieren.

Wie sich sexuell übertragbare Infektionen auf die Spermiengesundheit auswirken

Inwieweit sich sexuell übertragbare Infektionen auf die männliche Fruchtbarkeit auswirken, hängt von der Prävalenz dieser Infektionen in der Bevölkerung ab. In Industrieländern spielen sexuell übertragbare Krankheiten nur eine untergeordnete Rolle bei der Beeinträchtigung der männlichen Fruchtbarkeit.Zum größten Teil beeinflussen STIs den Spermientransport (z. B. durch Infektion und anschließende Schädigung der Hodenschläuche, durch die Spermien wandern) und nicht die Spermatogenese (die Produktion von Spermien in den Hoden). Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die STIs Ureaplasma urealyticum, Trichomonas vaginalis und Chlamydia Trachomanis die Spermienproduktion beeinträchtigen. Da diese STIs oft asymptomatisch sind und schwer zu diagnostizieren sind, wird ihr Beitrag zur männlichen Unfruchtbarkeit wahrscheinlich unterschätzt.

Die Art und Weise, wie die gestörte Spermienproduktion mit STIs zusammenhängt, ist ein Bereich, der weiterer Forschung bedarf. Es wurden jedoch eine Reihe von Hypothesen aufgestellt. Laborstudien haben gezeigt, dass einige Bakterien die Beweglichkeit und Lebensfähigkeit der Spermien beeinträchtigen, und es ist möglich, dass die Bakterien, die STIs verursachen, auch die Spermien auf diese Weise beeinträchtigen. Chronische Entzündungszustände (unbehandelte STIs gelten als chronische Entzündungszustände) sind mit einer suboptimalen Spermienfunktion verbunden. Infektionen des Genitaltrakts können die Hoden schädigen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Produktion von Anti–Spermien-Antikörpern im Genitaltrakt als Reaktion auf eine Infektion zunimmt und erhöhte Anti-Spermien-Antikörper mit verringerten Samenparametern assoziiert sind.

Das humane Immundefizienzvirus (HIV) wirkt sich auch auf die Spermienproduktion aus und die Samenparameter verschlechtern sich mit fortschreitender Immunschwäche. Zum Beispiel berichtete eine kürzlich durchgeführte Studie über verringerte Konzentrationen von beweglichen Spermien bei HIV + im Vergleich zu HIV-Männern. Die Art und Weise, in der HIV mit männlicher Subfertilität zusammenhängt, ist ebenfalls unklar. Es kann mit einer verminderten Immunfunktion, den Auswirkungen einer antiretroviralen Therapie oder einer gleichzeitig bestehenden Infektion des Urogenitaltrakts in Verbindung gebracht werden.

Spermien gesund halten: sexuell übertragbare Infektionen vermeiden

Spermiengesundheit - STIs vermeidenSTIs werden, wie der Name schon sagt, durch sexuellen Kontakt verbreitet. Die beiden wichtigsten Möglichkeiten, wie Einzelpersonen STIs vermeiden können, sind die Vermeidung sexueller Aktivitäten oder die Verwendung eines Kondoms für Männer oder Frauen, um das Mischen sexueller Flüssigkeiten, die STIs übertragen, während des Geschlechtsverkehrs zu verhindern. Personen, die Kondome nicht konsequent verwenden, sollten auf sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien getestet werden, die typischerweise asymptomatisch sind und daher nur diagnostiziert werden können, wenn Labortests durchgeführt werden.

Personen, die STIs nicht vermeiden können, sollten sich umgehend behandeln lassen. Viele STIs können schnell und einfach mit Antibiotika behandelt werden. Eine sofortige Behandlung kann die Schädigung des männlichen Fortpflanzungssystems und seine negativen Auswirkungen auf die Spermienproduktion und den Transport begrenzen.

More information

Semen analysis

For more information on sperm health and male fertility, see Sperm Health

Sexually transmitted infections (STIs) For more information on different types of sexually transmitted infections, prevention of STIs, treatments and effects on fertility, see Sexually transmitted infektionen (STIs).
  1. Königliches College für Geburtshelfer und Gynäkologen. Fertilität: Beurteilung und Behandlung von Menschen mit Fruchtbarkeitsproblemen – Klinische Richtlinie . Royal College of Geburtshelfer und Gynäkologen. 2004 . Verfügbar unter URL: http://www.rcog.org.uk/index.asp?PageID=696
  2. Ochsendorf, F.R. Sexuell übertragbare Infektionen: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit. Andrologie. 2008;40(2):72-5.
  3. Cunningham, K.A. Beagley, K.W. Chlamydieninfektion im männlichen Genitaltrakt: Auswirkungen auf Pathologie und Unfruchtbarkeit. In: Biol Reprod. 2008;79(2):180-9.
  4. Coates, T.J. Richter, L. Caceros, C. Verhaltensstrategien zur Verringerung der HIV-Übertragung: wie man sie besser funktionieren lässt. Lancet. 2008;372:669-84.
  5. McLachlan, R.I. de Krester, D.M. Männliche Unfruchtbarkeit: Der Fall für die weitere Forschung. MJA, 2001;174:116-7.
  6. Cengiz, T. AydoganliL. Baykam, M. et al. Chlamydieninfektionen und männliche Unfruchtbarkeit. In: Int Urol Nephrol. 1997.;29(6):687-93.
  7. Bunjan, L. Serserie, M. Moinard, N. et al. Vermindertes Samenvolumen und Spermatozoenmotilität bei HIV-1-infizierten Patienten unter antiretroviraler Behandlung. J Androl. 2007;28(3):444-52.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.