Zivilrecht
Der historische Aufstieg des Zivilrechts
Im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. Unter ihnen waren die Angelsachsen Englands, die Franken Westdeutschlands und Nordfrankreichs, die Burgunder, die Westgoten Südfrankreichs und Spaniens sowie die Langobarden Italiens. Obwohl die Traditionen des römischen Rechts einige Zeit anhielten, setzten sich in den meisten Regionen germanische Bräuche durch. Im Mittelalter erlebten diese Bräuche ein kräftiges Wachstum, um die komplexen Bedürfnisse zu befriedigen, die sich aus der Entwicklung von Feudalismus und Ritterlichkeit, dem Wachstum von Städten, der östlichen Kolonialisierung, dem zunehmenden Handel und einer zunehmend verfeinerten Kultur ergeben. Unter den vielen Strängen, die in das komplexe Muster des mittelalterlichen Rechts einflossen, waren die Bräuche der Kaufleute und das kanonische Recht der römisch-katholischen Kirche von besonderer Bedeutung. Es war vor allem durch das kanonische Recht, dass die Konzepte und Ideen des alten Roms weiterhin ihre Präsenz zu spüren, auch wenn, als Ganzes, römisches Recht selbst vergessen worden war. Im späten 11.Jahrhundert wurde das römische Recht wiederentdeckt und zum Gegenstand des gelehrten Studiums und Lehrens von Gelehrten in Norditalien, insbesondere in Bologna, gemacht. Mit der steigenden Nachfrage nach ausgebildeten Richtern und Verwaltungsbeamten, zuerst von den italienischen Stadtrepubliken und dann von Fürsten an anderen Orten, strömten Studenten aus ganz Europa nach Bologna, bis das Studium und die Lehre des Rechts allmählich von lokalen Universitäten übernommen wurden. Infolge dieses Prozesses drang das römische Recht nördlich der Alpen in die Justizverwaltung ein, insbesondere in Deutschland und den Niederlanden, wo der Einfluss des römischen Rechts besonders stark wurde.
Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation wurde die Rezeption des Römischen Rechts erleichtert, weil seine Kaiser die Idee hegten, die direkten Nachfolger der römischen Cäsaren zu sein; Das römische Recht, das Kaiser Justinian I. zwischen 527 und 565 im Code of Justinian (Corpus Juris Civilis) gesammelt hatte, konnte als immer noch wirksam angesehen werden, nur weil es das kaiserliche Recht war. Ausschlaggebend für die Rezeption war jedoch die Überlegenheit der spezialisierten Ausbildung römischrechtlicher Juristen gegenüber den empiristischen Methoden von Laienrichtern und Praktikern der lokalen Gesetze. Ebenso entscheidend war die Überlegenheit des römisch-kanonischen Verfahrens mit seinen rationalen Beweisregeln gegenüber den lokalen Verfahrensformen, die den Beweis durch Tortur, Kampf und andere irrationale Methoden beinhalteten. Nirgends jedoch verdrängte das römische Recht die lokalen Gesetze vollständig, und was den Inhalt des Gesetzes betraf, entwickelten sich verschiedene Amalgame. Das römische Recht beeinflusste stark das Vertrags- und Deliktsrecht; Das kanonische Recht erlangte die Vorherrschaft auf dem Gebiet der Ehe; und Kombinationen germanischer, feudaler und römischer Traditionen entwickelten sich in Fragen des Eigentums und der Erbfolge oder des Erbes. Die konzeptionellen Formulierungen, in denen die Normen und Grundsätze des Gesetzes zum Ausdruck kamen, sowie die Verfahrensformen, in denen die Justiz verwaltet wurde, waren ebenfalls stark unterschiedlich. Das System, das so entstand, wurde jus Commune genannt. In der Praxis variierte es von Ort zu Ort, aber es war dennoch eine Einheit, die durch eine gemeinsame Tradition und einen gemeinsamen Lernbestand zusammengehalten wurde. Obwohl das Gesetz des Corpus Juris Civilis (insbesondere sein Hauptteil, der Digest – die Schriften der Juristen) als solches praktisch nirgendwo war, bildete es überall die Grundlage für Studium, Ausbildung und Diskurs. Trotz aller lokalen Vielfalt erlebte die zivilrechtliche Welt ein Gefühl der Einheit, das der stark empfundenen Einheit der europäischen Zivilisation entsprach.
Diese Einheit wurde durch die religiösen Spaltungen der Reformation und der Gegenreformation und durch den Aufstieg des Nationalismus untergraben, der die Vereinigung und Stabilisierung der europäischen Nationen und ihren Kampf um die Hegemonie begleitete. Auf dem Gebiet des Rechts fand die Spaltung ihren Ausdruck in den nationalen Kodifikationen, durch die das Recht innerhalb jeder Nation vereinheitlicht, aber gleichzeitig von dem aller anderen getrennt wurde. In Dänemark erfolgte die Kodifizierung 1683, in Norwegen 1687, in Schweden-Finnland 1734 und in Preußen 1794. Aufgrund der Persönlichkeit ihres Förderers und der neuartigen angewandten Technik erlangten die napoleonischen Kodifizierungen des Privat- und Strafrechts Frankreichs, insbesondere ihr zentrales Stück, das bürgerliche Gesetzbuch von 1804, das als Napoleonischer Kodex bekannt wurde, großen Ruhm und Einfluss.
Die Kodifizierung wurde nach der napoleonischen Ära fortgesetzt. In Belgien und Luxemburg, die unter Napoleon in Frankreich eingegliedert worden waren, blieben seine Codes einfach in Kraft. Die Niederlande, Italien, Spanien, Portugal und zahlreiche Länder Lateinamerikas folgten dem französischen Modell nicht nur durch die nationale Kodifizierung, sondern auch durch die Anwendung derselben Techniken und Regelungen. Natürlich waren ihre Gerichte und Rechtsgelehrten zumindest zu Beginn des 19.Jahrhunderts geneigt, dem französischen Rechtsunterricht große Aufmerksamkeit zu schenken.
In Deutschland erfolgte die nationale Kodifizierung wesentlich später als in Frankreich. Nur ein Handelsgesetzbuch war von den unabhängigen deutschen Staaten kurz nach der Revolution von 1848 einheitlich geschaffen worden. Die Vereinheitlichung des Strafrechts erfolgte fast gleichzeitig mit der politischen Vereinigung des Landes im Jahr 1871. Die Kodifizierung der Organisation der Gerichte und des Zivil- und Strafverfahrens erfolgte 1879. Das Bürgerliche Gesetzbuch für das deutsche Reich wurde jedoch erst 1896 fertiggestellt und trat erst im Januar in Kraft. 1, 1900.Während des gesamten 19.Jahrhunderts übte die kräftige deutsche Rechtswissenschaft großen Einfluss in Österreich (das bereits 1811 sein Recht in einer anderen Technik als Frankreich kodifiziert hatte), in der Schweiz, in den nordischen Ländern und später in den meisten Ländern Osteuropas aus. Als das Schweizer Recht 1907-12 kodifiziert wurde, wurde es zum Vorbild für die türkische Kodifizierung von 1926 und beeinflusste stark die Kodifizierung Chinas, die in Taiwan immer noch in Kraft ist.Aufgrund der unterschiedlichen Kodifizierungsdaten und des unterschiedlichen Stils und der unterschiedlichen Haltung des juristischen Lernens teilt sich die zivilrechtliche Rechtsfamilie in den französischen oder romanistischen Zweig und den deutschen oder germanischen Zweig. Ihre Hauptmerkmale werden durch die ihrer Prototypen bestimmt. Das Rechtssystem Japans gehört im Wesentlichen zum deutschen Zweig, weist jedoch wichtige eigene Merkmale auf.