Geschichte von Sao Tome und Principe

Portugiesische Kolonialherrschaft

São Tomé und Príncipe waren unbewohnt, als sie um 1470 von portugiesischen Seefahrern entdeckt wurden. Im späten 15.Jahrhundert schickten die Portugiesen Siedler (darunter viele Sträflinge und jüdische Kinder, die von ihren Eltern getrennt und aus Portugal vertrieben worden waren) und brachten afrikanische Sklaven auf die Inseln, um Zucker anzubauen.Während des 16.Jahrhunderts war São Tomé für kurze Zeit der größte Zuckerproduzent der Welt, aber der Aufstieg der brasilianischen Konkurrenz und die schlechte Qualität des schlecht getrockneten Produkts von São Tomé zerstörten diese Industrie praktisch. Der wirtschaftliche Niedergang wurde durch soziale Instabilität verstärkt, als Sklaven in die Berge flohen und die Plantagen überfielen. Amador, der selbsternannte König der Sklaven, der 1595 fast die ganze Insel São Tomé überrannte, wird heute von vielen als Nationalheld angesehen. Ausländische Piraten waren eine weitere Gefahr, und die Holländer eroberten São Tomé 1641 kurzzeitig, um sieben Jahre später vertrieben zu werden.Nach dem Zusammenbruch der Zuckerwirtschaft diente die Kolonie als Entrepôt für den portugiesischen Sklavenhandel nach Brasilien; Die Ladungen kleiner Sklavenschiffe wurden für die Atlantikreise auf größere Schiffe umgeladen und Vorräte wie Wasser beschafft. Die Inselbewohner produzierten Nahrungspflanzen für diese Schiffe und für sich selbst. Wegen der häufigen politischen Unruhen in São Tomé wurde die Hauptstadt 1753 nach Santo António auf Príncipe verlegt, dessen Hafen Schauplatz vieler Aktivitäten war. 1778 gaben die Portugiesen die Inseln Fernando Pó (Bioko) und Annobón (Pagalu) auf beiden Seiten von Sao Tome und Principe an die Spanier ab, die ihren eigenen afrikanischen Sklavenhandel entwickeln wollten.Die Unabhängigkeit Brasiliens im Jahr 1822, die Unterdrückung des Sklavenhandels in den portugiesischen Gebieten und die Einführung des Kaffee- und Kakaoanbaus (die Quelle der Kakaobohnen) im 19.Jahrhundert verlagerten den wirtschaftlichen Schwerpunkt zurück nach São Tomé, und 1852 wurde die Stadt São Tomé erneut Hauptstadt. Kakao ersetzte in den 1890er Jahren Kaffee als Haupteinnahmequelle, und in den ersten beiden Jahrzehnten des 20.Jahrhunderts war die Kolonie in einigen Jahren der weltweit größte Produzent der Ware. Dies führte zur maximalen Ausdehnung der Plantagen auf den Inseln. Als die Sklaverei 1875 gesetzlich abgeschafft wurde, rekrutierten die Portugiesen Vertragsarbeiter aus Angola, Kap Verde und Mosambik. Bis 1910 unterschieden sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser indentured Labourers jedoch oft kaum von der Sklaverei.Die Kakaoproduktion ging nach dem Ersten Weltkrieg zurück, und die Inseln wurden isoliert und berüchtigt für die Brutalität und Korruption, die auf den Plantagen fehlender Pflanzer und Unternehmen herrschten. Versuche, die lokalen Forros zur Arbeit auf den Plantagen zu zwingen, führten 1953 zum Massaker von Batepá, ein Ereignis, das später von den São Toméanern in ihren Unabhängigkeitsforderungen oft als Beispiel für die Gewalt unter portugiesischer Herrschaft angeführt wurde. Das Komitee für die Befreiung von Sao Tome und Principe wurde 1960 im Exil gegründet und 1972 in Bewegung für die Befreiung von Sao Tome und Principe (MLSTP) umbenannt. Es bestand jedoch nur aus einer kleinen Gruppe von Exilanten, die nicht in der Lage waren, eine Guerilla-Herausforderung an die Portugiesen auf den Inseln zu stellen.Die Regierung, die nach einem Putsch 1974 die Macht in Portugal übernahm, stimmte zu, die Macht 1975 an die MLSTP zu übergeben, und praktisch alle portugiesischen Kolonisten flohen nach Portugal, aus Angst vor einer unabhängigen schwarzen und kommunistischen Regierung. Die Unabhängigkeit wurde am 12.Juli 1975 gewährt.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.