Die Seele des Verhörers
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass das Foltern eines anderen Menschen etwas ist, wozu nur eine Minderheit in der Lage ist. Waterboarding erfordert die Verwendung von körperlichen Einschränkungen – vielleicht erst nach einem körperlichen Kampf – es sei denn, der Gefangene unterwirft sich bereitwillig dem Prozess. Eine andere Person zu schlagen oder zu schlagen, extreme Temperaturen aufzuerlegen, sie mit einem Stromschlag zu versehen, erfordert aktive andere, die sich mit den Gefangenen auseinandersetzen und sie vielleicht unterwerfen müssen, indem sie Ebenen des physischen Kontakts auferlegen, die gegen alle Normen der zwischenmenschlichen Interaktion verstoßen.
Jemanden zu foltern ist nicht einfach, und einen Mitmenschen der Folter auszusetzen, ist für alle außer den psychopathischsten stressig. In None of Us Were Like This Before (2010) erzählt der Journalist Joshua Phillips die Geschichten amerikanischer Soldaten im Irak, die sich dem Missbrauch, der Qual und der Folter von Gefangenen zuwandten. Einmal vom Kriegsschauplatz und der Kameradschaft des Bataillons entfernt, intensiv, dauerhafte und behindernde Schuld, posttraumatische Belastungsstörung, und Drogenmissbrauch folgen. Selbstmord ist keine Seltenheit.
Was würde ein gewöhnlicher Mensch brauchen, um jemand anderen zu foltern – ihn vielleicht sogar bis zum (scheinbaren) Tod durch Stromschlag zu töten? In den vielleicht berühmtesten Experimenten der Sozialpsychologie untersuchte der verstorbene Stanley Milgram von der Yale University die Bedingungen, unter denen gewöhnliche Menschen bereit wären, Anweisungen einer Autoritätsperson zu gehorchen, um eine andere Person durch Stromschlag zu töten. Die Geschichte dieser Experimente wurde oft erzählt, aber es lohnt sich, sie noch einmal zu beschreiben, weil sie nach mehr als 40 Jahren und vielen erfolgreichen Wiederholungen später ihre Fähigkeit behalten, das Gewissen zu schockieren und zu veranschaulichen, wie sich Menschen den Anforderungen der Autorität beugen.
Milgram lud die Öffentlichkeit per Werbung in sein Labor ein, um die Auswirkungen von Bestrafung auf Lernen und Gedächtnis zu untersuchen. Die Probanden wurden einem anderen Teilnehmer vorgestellt und sagten, dass diese Person einen Stromschlag erleiden würde, wenn sie sich falsch an Wörter erinnerten, die sie lernen sollten. Diese andere Person – in der Tat ein Schauspieler, der keine Schmerzen oder Beschwerden hatte – wurde in einen Raum gebracht und an etwas angeschlossen, das wie eine Reihe von Stromschlagkissen aussah. Der Schauspieler stand über einen Zwei-Wege-Lautsprecher mit dem Subjekt in Verbindung, das in einem zweiten Raum vor einer großen Box mit einem Zifferblatt saß, das Stromschläge von 0 bis 450 Volt abgeben kann. An verschiedenen Stellen rund um die Zifferblätter wurden verschiedene Gefahren im Zusammenhang mit bestimmten Schockstufen angezeigt. Der Experimentator (die Autoritätsperson) war ein Wissenschaftler in einem weißen Kittel, der dem unwissenden Subjekt Anweisungen gab; Diese Person würde den elektrischen Schlag anwenden, wenn der Schauspieler einen Fehler machte, und die scheinbare Not des Schauspielers würde zunehmen, wenn das Schockniveau zunahm.
Zu Beginn dieser Experimente ließ Milgram seine experimentellen Protokolle überprüfen. Es wurde allgemein der Schluss gezogen, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen nicht in die Nähe des höchsten Schockniveaus gelangen würde: dass sie es unterlassen würden, den Schauspieler zu schockieren, lange bevor der maximale Punkt auf dem Zifferblatt erreicht war. Milgram stellte jedoch fest, dass etwa zwei Drittel der Testteilnehmer bis zum maximalen Schock fortgeschritten waren. Wenn das Subjekt irgendwelche Sorgen zeigte, würde der Experimentator verbale Aussagen verwenden wie‘ ‚Das Experiment erfordert, dass Sie fortfahren. Einfache verbale Aufforderungen und die Anwesenheit einer Autoritätsperson in einem Laborkontext reichten aus, um ein Verhalten hervorzurufen, das, wenn es in der Außenwelt gesehen würde, als Beweis für extreme Psychopathie und mangelndes Einfühlungsvermögen angesehen würde.
Welche Lehren sind aus diesen Experimenten zu ziehen? Wenn eine Autorität grünes Licht gibt, sind Menschen bereit, scheinbare Extreme des Schmerzes auf einer anderen Person aus trivialen Gründen zu besuchen, nämlich eine offensichtliche Unfähigkeit, Wörter aus einer Liste zu erinnern.Milgrams Ergebnisse waren bemerkenswert und führten zu einer Explosion der Forschung über die Psychologie des Gehorsams. Es gab 18 erfolgreiche Replikationen seiner ursprünglichen Studie zwischen 1968 und 1985 und mehrere neuere Replikationen mit einer Vielzahl verschiedener Variablen, die es wert sind, im Detail untersucht zu werden.Im Jahr 2010 zum Beispiel verwendeten die Psychologen Michaël Dambrun und Elise Vatiné an der Blaise Pascal Universität in Frankreich keine Täuschung; Den Teilnehmern wurde gesagt, dass der Lernende ein Schauspieler war, der vortäuschte, schockiert zu sein. Dennoch fallen mehrere Ergebnisse auf: Die Teilnehmer berichteten von weniger Angstzuständen und Stress, wenn der Lernende nordafrikanischer Herkunft war. Und Teilnehmer, die ein höheres Maß an rechtem Autoritarismus zeigten und ein höheres Maß an Wut zeigten, zeigten eher ein hohes Maß an Gehorsam.Eine weitere Replikation von Milgrams Arbeit wurde 2014 von Laurent Bègue an der Universität Grenoble und Kollegen durchgeführt, die das Milgram-Paradigma in eine Fernseh-Game-Show-Umgebung übertrugen. Hier wurden drei Bedingungen getestet: die ‚Standard Milgram‘ Bedingung mit der Stimme der Autorität; eine ’soziale Unterstützung‘ Bedingung, in der ein Komplize eingreift, um zu sagen, dass die Show gestoppt werden muss, weil es unmoralisch ist; und eine ‚Host-Rückzug‘ Bedingung, in der der Host abreist, so dass die Teilnehmer selbst entscheiden können, ob sie fortfahren möchten. Es gab 81 Prozent Gehorsam in der Standardbedingung, aber nur 28 Prozent Gehorsam in der Host-Rückzug-Bedingung.Das Team fand außerdem zwei Persönlichkeitskonstrukte, die mäßig mit Gehorsam verbunden sind: Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Dies sind Dispositionen, die in der Tat für die willentliche oder unwillkürliche Teilnahme an einem Programm der Zwangsvernehmung oder Folter notwendig sein könnten. Interessanterweise neigten Personen mit einer rebellischeren Veranlagung (z. B. Streikende) dazu, Schocks geringerer Intensität zu verabreichen. Natürlich werden Rebellen normalerweise nicht von Institutionen ausgewählt, um sensible Programme zu betreiben: Edward Snowden ist die Ausnahme, nicht die Regel.
Menschen können ihren moralischen Kompass außer Kraft setzen, wenn eine Autoritätsperson anwesend ist und die institutionellen Umstände dies erfordern
Milgrams Arbeit und nachfolgende Replikationen sind nicht die einzigen Studien, die einige der potenziellen psychologischen Mechanismen des Folterers aufdecken. In den frühen 1970er Jahren führte der Psychologe Philip Zimbardo ein Experiment durch, um zu untersuchen, was passieren würde, wenn man Menschen – in diesem Fall Psychologiestudenten – nach dem Zufallsprinzip in ‚Gefangene‘ und ‚Gefängniswärter‘ aufteilen und sie dann in einem ‚Gefängnis‘ unterbringen würde im Keller der psychologischen Abteilung der Stanford University. Auch hier wurden bemerkenswerte Effekte auf das Verhalten beobachtet. Diese ernannten Gefängniswärter wurden in vielen Fällen sehr autoritär, und ihre Gefangenen wurden passiv.
Das Experiment, das zwei Wochen dauern sollte, musste nach sechs Tagen abgebrochen werden. Die Gefängniswärter wurden in bestimmten Fällen missbräuchlich und begannen, Holzstöcke als Statussymbole zu verwenden. Sie nahmen verspiegelte Sonnenbrillen und Kleidung an, die die Kleidung eines Gefängniswärters simulierten. Die Gefangenen hingegen trugen Gefängniskleidung, nannten ihre Nummern nicht ihre Namen und trugen Knöchelketten. Wachen wurden in etwa einem Drittel der Fälle sadistisch. Sie schikanierten die Gefangenen, verhängten langwierige Strafen, verweigerten ihnen den Zugang zu Toiletten und entfernten ihre Matratzen. Diese Gefangenen waren bis vor wenigen Tagen Kommilitonen und keiner Straftat schuldig.Das Szenario führte zu dem, was Zimbardo als Deindividualisierung bezeichnete, in dem sich Menschen in Bezug auf ihre Rollen definieren könnten, nicht auf sich selbst oder ihre ethischen Standards als Personen. Diese Experimente betonen die Bedeutung des institutionellen Kontexts als Treiber für individuelles Verhalten und das Ausmaß, in dem ein institutioneller Kontext dazu führen kann, dass Menschen ihre individuellen und normalen Veranlagungen außer Kraft setzen.Die kombinierte Geschichte, die aus Milgrams Gehorsamsexperimenten und Zimbardos Gefängnisexperimenten hervorgeht, stellt naive psychologische Ansichten der menschlichen Natur in Frage. Solche Ansichten könnten darauf hindeuten, dass Menschen einen inneren moralischen Kompass und eine Reihe moralischer Einstellungen haben, und dass diese das Verhalten fast unabhängig von den Umständen bestimmen werden. Die sich abzeichnende Position ist jedoch viel komplexer. Einzelpersonen mögen ihren eigenen moralischen Kompass haben, aber sie sind in der Lage, ihn zu überschreiben und andere schwer zu bestrafen, wenn eine Autoritätsperson anwesend ist und die institutionellen Umstände dies erfordern.Anekdotisch gesehen ist es klar, dass viele Menschen, die andere gefoltert haben, große Bedrängnis über das zeigen, was sie getan haben, und einige, wenn nicht viele, zahlen einen hohen psychologischen Preis. Warum ist das so?
Menschen sind empathische Wesen. Mit bestimmten Ausnahmen sind wir in der Lage, die inneren Zustände zu simulieren, die andere Menschen erleben; Einem anderen Menschen Schmerzen oder Stress aufzuerlegen, ist mit psychologischen Kosten für uns selbst verbunden.Diejenigen von uns, die keine Psychopathen sind, nicht deindividualisiert wurden und nicht auf Anweisung einer höheren Autorität handeln, haben in der Tat eine erhebliche Fähigkeit, die Erfahrungen einer anderen Person zu teilen – für Empathie. In den letzten 15 bis 20 Jahren haben Neurowissenschaftler erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Gehirnsysteme gemacht, die an Empathie beteiligt sind. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen dem Erleben von Schmerz selbst und dem Beobachten von Schmerz bei einem anderen Menschen? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir einen anderen in Schmerz oder Not sehen, besonders jemanden, mit dem wir eine enge Beziehung haben?In einem der wohl bemerkenswertesten Befunde in der Bildgebung des Gehirns wurde nun wiederholt gezeigt, dass wir, wenn wir eine andere Person mit Schmerzen sehen, Aktivierungen in unserer Schmerzmatrix erfahren, die den Aktivierungen entsprechen, die auftreten würden, wenn wir dieselben schmerzhaften Reize erfahren würden (ohne den sensorischen Input und den motorischen Output, weil wir keinen direkten Angriff auf die Körperoberfläche erfahren haben). Diese Kernreaktion erklärt den plötzlichen Zuck Schock und Stress, den wir fühlen, wenn wir sehen, dass jemand eine Verletzung erleidet.
In Zuständen der Empathie erleben Menschen keine Verschmelzung des Selbst mit dem psychologischen Zustand eines anderen
Im Jahr 2006 untersuchten Philip Jackson von der Laval University in Quebec und Kollegen die Mechanismen, die dem eigenen Schmerz im Vergleich zum Schmerz einer anderen Person zugrunde liegen. Das Team ging von der Beobachtung aus, dass Schmerzen bei anderen oft prosoziales Verhalten wie Trösten hervorrufen, was natürlich vorkommt, aber in einer Situation der Folter müssten solche prosozialen Verhaltensweisen aktiv gehemmt werden. Die Forscher verglichen häufige schmerzhafte Situationen wie einen Finger, der in einer Tür gefangen ist, mit Bildern von künstlichen Gliedmaßen, die in Türscharnieren gefangen sind. Die Probanden wurden gebeten, sich vorzustellen, diese Situationen aus der Sicht des Selbst, aus der Sicht einer anderen Person oder aus der Sicht einer künstlichen Extremität zu erleben. Sie fanden heraus, dass die Schmerzmatrix sowohl für die selbst- als auch für die fremdorientierte Vorstellung aktiviert wird. Bestimmte aktivierte Hirnareale unterschieden jedoch auch zwischen sich selbst und anderen, insbesondere der sekundäre somatosensorische Kortex, der vordere cinguläre Kortex und die Insula.
Andere Experimente haben sich auf das Thema Mitgefühl konzentriert. Im Jahr 2007 untersuchten Miiamaaria Saarela von der Helsinki University of Technology und Kollegen die Urteile der Probanden über die Intensität des Leidens bei Patienten mit chronischen Schmerzen, die sich freiwillig bereit erklärten, ihre Schmerzen provozieren und damit verstärken zu lassen. Sie fanden heraus, dass die Aktivierung des Gehirns eines bestimmten Beobachters von ihrer Schätzung der Intensität des Schmerzes im Gesicht eines anderen abhängig war und auch stark mit der eigenen selbstbewerteten Empathie korrelierte.Solche Studien zeigen, dass Menschen sehr fähig sind, Empathie für den Schmerz eines anderen zu entwickeln; dass die Mechanismen, durch die sie dies tun, sich um Gehirnmechanismen drehen, die aktiviert werden, wenn man auch Schmerz erfährt; aber dass zusätzliche Gehirnsysteme rekrutiert werden, um zwischen der Erfahrung des eigenen Schmerzes und der Erfahrung, den Schmerz eines anderen zu sehen, zu unterscheiden. Mit anderen Worten, während der Zustände der Empathie erleben die Menschen keine Verschmelzung des Selbst mit dem psychologischen Zustand eines anderen. Wir erleben weiterhin eine Grenze zwischen uns selbst und anderen.Dies lässt uns den kognitiven Raum für die rationale Bewertung von Alternativen, die nicht möglich sind, wenn man den tatsächlichen Stressor erlebt. Egal wie groß unsere Fähigkeit ist, uns mit anderen zu identifizieren, es fehlen Elemente, weil wir die sensorischen und motorischen Komponenten eines Stressors nicht direkt erleben. Uns fehlt die Fähigkeit, uns vollständig in den Zustand einer anderen Person hineinzufühlen, die starkem Stress ausgesetzt ist und einen extremen Kontrollverlust über ihre eigene körperliche Unversehrtheit erlebt. Dieser Raum wird als Empathie-Lücke bezeichnet.Die Empathie Lücke wurde in einer brillanten Reihe von Experimenten von Loran Nordgren an der Northwestern University in Illinois und Kollegen im Jahr 2011 untersucht, was Folter ausmacht.
Das erste Experiment betrifft die Auswirkungen der Einzelhaft. Die Forscher induzierten sozialen Schmerz – was Individuen fühlen, wenn sie von der Teilnahme an einer sozialen Aktivität ausgeschlossen werden oder wenn ihre Fähigkeit, sich auf soziale Zugehörigkeit einzulassen, von anderen abgestumpft wird. Sie benutzten ein Online-Ballwurfspiel, angeblich mit zwei anderen Spielern, aber in Wirklichkeit völlig vorprogrammiert. Die Teilnehmer waren unter einer von drei Bedingungen eingeschrieben. Im No-Pain-Zustand wurde ihnen der Ball bei einem Drittel der Gelegenheiten zugeworfen, was vollem Engagement und voller Gleichheit im Spiel entsprach. Im Zustand der sozialen Ausgrenzung / des sozialen Schmerzes wurde ihnen der Ball nur zu 10 Prozent zugeworfen – sie wurden angeblich von den beiden anderen Spielern von der vollständigen Teilnahme am Spiel ausgeschlossen und hätten somit den Schmerz der sozialen Ablehnung gespürt. Kontrollpersonen spielten das Spiel überhaupt nicht.Dann führten die Forscher alle durch eine zweite Studie, die anscheinend nichts mit der ersten zu tun hatte. Die Probanden erhielten eine Beschreibung der Einzelhaftpraktiken in US-Gefängnissen und wurden gebeten, die Schwere der Schmerzen abzuschätzen, die diese Praktiken hervorrufen. Wie von den Autoren vorhergesagt, empfand die Social-Pain-Gruppe die Einzelhaft als schwerwiegender als die No-Pain‑ und Kontrollgruppen, und die Social-Pain-Gruppe war fast doppelt so häufig gegen eine verlängerte Einzelhaft in US-Gefängnissen.
Universitätsprofessoren, die sich für Folter aussprechen, haben das Gestell nicht wirklich benutzt, um die Erinnerungen der Studenten an vergessene Vorlesungen zu wecken
Das zweite Experiment nutzte die Müdigkeit der Teilnehmer, um zu sehen, ob es ihre Urteile über Schlafentzug als Verhörtaktik beeinflusste. Die Teilnehmer waren eine Gruppe von Teilzeit-MBA-Studenten, die eine Vollzeitbeschäftigung hatten und von 6pm bis 9pm am Unterricht teilnehmen mussten. Eine Gruppe dieser Art bietet einen großen Vorteil. Sie können innerhalb der einen Gruppe das Ausmaß der Ermüdung der Menschen manipulieren, indem Sie ihr eigenes Niveau zu Beginn des dreistündigen Unterrichts und dann wieder am Ende des Unterrichts messen lassen. Wie zu erwarten, sind die Probanden sehr müde, nachdem sie einen ganzen Tag gearbeitet und dann eine anspruchsvolle Klasse in der Abendschule besucht haben. Die Hälfte der Schüler wurde gebeten, die Schwere des Schlafentzugs als Verhörinstrument zu Beginn des Unterrichts zu beurteilen. Die andere Hälfte wurde gebeten, es am Ende der Klasse zu beurteilen, nachdem ihre eigene Müdigkeit auf einem sehr hohen Niveau war. Die Forscher fanden heraus, dass die müde Gruppe Schlafentzug als eine viel schmerzhaftere Technik ansah als die nicht müde Gruppe.In einem dritten Experiment legten die Teilnehmer ihren nicht dominanten Arm in Eiswasser, während sie einen Fragebogen über die Schwere der Schmerzen und die Ethik der Verwendung von Kälte als eine Form der Folter ausfüllten. Die Kontrollpersonen legten ihren Arm in Wasser mit Raumtemperatur, während sie den Fragebogen ausfüllten. Eine dritte Gruppe legte einen Arm 10 Minuten lang in kaltes Wasser, während sie eine irrelevante Aufgabe erledigte, und füllte dann den Fragebogen aus, ohne den Arm im Wasser zu haben. Das tatsächliche Erleben von Kälte hatte einen auffälligen Einfluss auf das Urteil der Probanden über die Schmerzhaftigkeit von Kälte und deren Verwendung als Taktik zur Informationsbeschaffung. Kurz gesagt, fanden die Forscher die Empathie Lücke. Die Kälteexposition 10 Minuten vor der Beantwortung der Fragen hinterließ auch eine Empathielücke, die die Vorstellung in Frage stellte, dass Menschen, die in der Vergangenheit den Schmerz des Verhörs erlebt haben – zum Beispiel Vernehmungsbeamte, die während des Trainings Schmerzen ausgesetzt waren –, besser in der Lage sind als andere, die Ethik ihrer Taktik zu beurteilen.
Im letzten Experiment musste eine Gruppe von Probanden drei Minuten lang ohne Jacke im Freien bei knapp über dem Gefrierpunkt stehen. Eine zweite Gruppe legte eine Hand in warmes Wasser und eine dritte in eiskaltes Wasser. Jede Gruppe musste dann eine Vignette über kalte Bestrafung an einer Privatschule beurteilen. Die Forscher fanden heraus, dass die Kaltwetter- und Eiswasser-Gruppen höhere Schätzungen der Schmerzen gaben und waren viel weniger wahrscheinlich, kalte Manipulationen als eine Form der Bestrafung zu unterstützen.
Alle diese Experimente dienen dazu, ein zentrales Thema hervorzuheben: Befürworter von Zwangsvernehmungen haben im Allgemeinen keine persönliche Erfahrung mit Folter. Universitätsprofessoren, die sich für Folter aussprechen, haben das Gestell nicht dazu benutzt, die Fähigkeit der Studenten zu verbessern, vergessene Vorlesungen zu entlocken. Diejenigen, die über Folter sprechen, haben nicht die Verantwortung, die Folter selbst durchzuführen. Richter werden die sicheren Grenzen ihres Gerichts nicht verlassen, um einen Gefangenen persönlich an Bord zu nehmen. Politiker werden die sicheren Grenzen ihrer legislativen Ämter nicht verlassen, um einen Gefangenen tagelang wach zu halten.Die Folter-Memos, die erstellt wurden, um die CIA und den US-Präsidenten über sogenannte verbesserte Foltertechniken zu beraten, beinhalten eine ausführliche Diskussion über Waterboarding und zeigen, wie groß die Empathie-Lücke werden kann. In den Memos wird darauf hingewiesen, dass das Waterboard die unwillkürliche Wahrnehmung des Ertrinkens hervorruft und dass der Vorgang wiederholt werden kann, jedoch in einer Anwendung auf 20 Minuten beschränkt sein muss. Man kann alle Arten von Grundrechenarten ausführen, um zu berechnen, wie viel Wasser mit welcher Durchflussrate auf das Gesicht einer Person aufgetragen werden muss, um die Erfahrung des Ertrinkens zu induzieren. Das Wasser könnte aus einem Schlauch aufgetragen werden; es könnte aus einem Krug aufgetragen werden; es könnte aus einer Flasche angewendet werden – viele Möglichkeiten stehen zur Verfügung, angesichts des menschlichen Einfallsreichtums und der fehlenden Reaktion, die während dieser intermittierenden Perioden der ‚Fehlwahrnehmung des Ertrinkens‘ auftreten kann, wie es die Folternotizen so zart ausdrücken.
Ein Punkt wird in den Memos jedoch nicht hervorgehoben: dass der Häftling 20 Minuten lang dem Gefühl des Ertrinkens ausgesetzt ist. Es gibt Literatur über die Nahtoderfahrung des Ertrinkens, von der wir wissen, dass es schnell passiert, dass die Person das Bewusstsein verliert und dann entweder stirbt oder gerettet und geborgen wird. Hier ist keine solche Erleichterung möglich. Eine Person wird für 20 Minuten einer ausgedehnten, reflexiven Nahtoderfahrung ausgesetzt, über die sie keine Kontrolle hat und in deren Verlauf sie auch bestimmte Informationen aus ihrem Langzeitgedächtnis abrufen soll. Wir lesen jedoch später in den Memos, dass „selbst wenn man das Statut genauer analysieren würde, um „Leiden“ als einen eigenen Begriff zu behandeln, das Waterboard nicht als schweres Leiden bezeichnet werden kann“.
Hier sehen wir ein tiefes Versagen der Vorstellungskraft und Empathie: in einer Sitzung 20 Minuten lang einer reflexiven Nahtoderfahrung ausgesetzt zu sein, wissend, dass mehrere Sitzungen stattfinden werden, ist nach den Maßstäben jeder vernünftigen Person eine längere Leidenszeit. Die Position, die eingenommen wird, ist ausschließlich die eines Dritten, der sich auf sein eigenes Handeln konzentriert. In diesem Zusammenhang ist Waterboarding eindeutig eine kontrollierte akute Episode, die von der Person auferlegt wird, die das Waterboarding durchführt. Für die Person, der es auferlegt wird, wird Waterboarding jedoch keine ‚kontrollierte akute Episode‘ sein; es wird eine Nahtoderfahrung sein, bei der das Individuum 20 Minuten lang ohne die Möglichkeit eines Stromausfalls oder Todes erstickt wird. Es gibt hier eine bewusste Verwirrung darüber, was die Person, die Waterboarding durchführt, mit dem fühlt, was die Person, die Waterboarding durchführt, tatsächlich fühlt.
Können wir diese Art von Verwirrung im Gehirn darstellen? In einer Studie aus dem Jahr 2006 verwendeten John King vom University College London und Kollegen ein Videospiel, in dem die Teilnehmer entweder einen humanoiden außerirdischen Angreifer erschossen, einem Menschen in Form eines Verbandes Hilfe leisteten, den verwundeten Menschen erschossen oder dem angreifenden Außerirdischen Hilfe leisteten. Das Spiel beinhaltete eine virtuelle, dreidimensionale Umgebung, die aus 120 identischen quadratischen Räumen bestand. Jeder Raum enthielt entweder ein menschliches Opfer oder den außerirdischen Angreifer. Der Teilnehmer musste das Werkzeug an der Tür abholen und entsprechend verwenden. Dieses Werkzeug war entweder ein Verband, um Hilfe zu leisten, oder eine Waffe, die auf jeden im Raum geschossen werden konnte. Die Teilnehmer bewerteten die Erschießung des menschlichen Opfers als relativ störend, aber die Erschießung des außerirdischen Angreifers als nicht störend. Die Unterstützung des verwundeten Menschen wurde jedoch als ungefähr so störend angesehen wie das Erschießen des außerirdischen Angreifers. Das Gesamtmuster der Daten war überraschend: Der gleiche neuronale Schaltkreis (Amygdala: medialer präfrontaler Kortex) wurde während des kontextgerechten Verhaltens aktiviert, sei es, um dem verwundeten Menschen zu helfen oder den außerirdischen Angreifer zu erschießen. Dies deutet darauf hin, dass es zumindest für das Gehirn einen gemeinsamen Ursprung für den Ausdruck von angemessenem Verhalten gibt, abhängig vom Kontext.
Dieser Befund führt zu einer subtileren Sichtweise, als wir ursprünglich vermutet haben: dass wir ein System im Gehirn haben, das die spezifische Rolle spielt, den Verhaltenskontext zu verstehen, in dem wir uns befinden, und uns dann entsprechend diesem Kontext zu verhalten. Hier ist der Kontext einfach: Einem Mitmenschen Hilfe zu leisten und sich gegen den aggressiven Angriff eines nichtmenschlichen Angreifers zu verteidigen, ist beides angemessen.
Es ist unvermeidlich, dass sich im Laufe der Zeit eine Beziehung zwischen dem Vernehmer und der Person, die verhört wird, entwickelt. Die Frage ist, inwieweit diese Beziehung wünschenswert oder unerwünscht ist. Dies könnte verhindert werden, indem möglicherweise Vernehmer mit geringen empathischen Fähigkeiten eingesetzt werden oder ständig rotierende Vernehmer, damit sie keine Beziehung zu der Person aufbauen, die verhört wird. Das Problem dabei ist natürlich, dass diese Strategie das Wesentliche an der menschlichen Interaktion verfehlt, nämlich die dauerhafte Veranlagung, die Menschen für die Zugehörigkeit zueinander haben, und unsere Fähigkeit, sich mit anderen als Menschen zu beschäftigen und sie als Individuen zu mögen. Und dies wiederum wird die Wirksamkeit der Befragung verringern. Es wird es für die befragte Person sogar einfacher machen, den Interviewer zu spielen, zum Beispiel, viele unterschiedliche Geschichten und Antworten auf die Fragen geben. Dies wiederum erschwert die Erkennung zuverlässiger Informationen erheblich. Und bezeichnenderweise sind die empathischsten Vernehmer auch am anfälligsten für schreckliche psychische Schäden. In seinem Buch Pay Any Price (2014) beschreibt der Korrespondent des New York Times Magazine, James Risen, Folterer als ‘geschockt, entmenschlicht. Sie sind in Scham und Schuld bedeckt … Sie erleiden moralische Verletzungen.Eine natürliche Frage ist, warum diese moralische und psychische Verletzung bei Soldaten auftritt, die schließlich die Aufgabe haben, andere zu töten. Eine Antwort könnte sein, dass die Ausbildung, das Ethos und der Ehrenkodex des Soldaten darin besteht, diejenigen zu töten, die ihn töten könnten. Im Gegensatz dazu verstößt ein vorsätzlicher Angriff auf Wehrlose (wie er während der Folter auftritt) gegen alles, wozu ein Soldat normalerweise aufgefordert wird. Ungeheuerliche Verstöße gegen solche Regeln und Erwartungen führen zu Ekelausdrücken, die sich in diesem Fall möglicherweise hauptsächlich gegen das Selbst richten. Dies könnte erklären, warum Folter, wenn sie institutionalisiert wird, zum Besitz einer sich selbst kontrollierenden, sich selbst tragenden, sich selbst erhaltenden und sich selbst auswählenden Gruppe wird, die in geheimen Ministerien und Geheimpolizeikräften untergebracht ist. Unter diesen Bedingungen stehen soziale Unterstützungen und Belohnungen zur Verfügung, um die auftretenden Verhaltensextreme abzufedern, und die Handlungen werden außerhalb der Öffentlichkeit begangen. Wenn Folter in einer Demokratie geschieht, gibt es keine geheime Gesellschaft von Foltergenossen, von denen man Beistand, soziale Unterstützung und Belohnung beziehen kann. Körperliche und emotionale Angriffe auf die Wehrlosen und das Hervorrufen wertloser Geständnisse und zweifelhafter Intelligenz sind eine erniedrigende, demütigende und sinnlose Erfahrung. Die Einheiten der psychologischen Distanz können hier entlang der Befehlskette gemessen werden, von der Entscheidung zu foltern, ein ‚Kinderspiel‘ für diejenigen an der Spitze zu sein, bis hin zum ‚Verlust der Seele‘ für diejenigen am Boden.