DNA evidence suggests humans hunted moa to extinction

March 18, 2014

by Bob Yirka , Phys.org

report

Giant Haast’s eagle attacking New Zealand moa. Artwork: John Megahan. Copyright: PLoS Biology. Via Wikipedia.

(Phys.org) – Eine neue Studie, die von einem internationalen Forscherteam durchgeführt wurde, weist auf den Menschen als Ursache für das plötzliche Aussterben aller Moa-Arten in Neuseeland vor etwa 600 Jahren hin. In ihrem in Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Artikel beschreibt das Team DNA-Tests, die sie durchgeführt haben, zusammen mit archäologischen Beweisen, die beweisen, dass Menschen die Ursache für den Untergang der großen flugunfähigen Vögel waren.

Moa waren in Neuseeland endemisch — frühere Untersuchungen haben ergeben, dass sie sich wahrscheinlich über Millionen von Jahren zu ihrem flugunfähigen Zustand entwickelt haben. Ihre nächsten Verwandten sind südamerikanische Vögel, die als Tinamous bekannt sind und fliegen können. Frühere Untersuchungen haben ergeben, dass Moa bereits eine rückläufige Art waren, als Menschen (Polynesier im Jahr 1300) aufgrund vulkanischer oder anderer Umweltfaktoren zum ersten Mal in Neuseeland ankamen. In dieser neuen Anstrengung widerlegt das Forschungsteam frühere Ergebnisse und behauptet, dass sie Beweise dafür haben, dass Menschen allein für den Tod der Vögel verantwortlich waren.Um herauszufinden, ob die Vögel im Niedergang waren, führten die Forscher zwei Arten von DNA-Analysen (mitochondriale und nukleare) an 281 verschiedenen Sätzen versteinerter Knochen von vier verschiedenen Arten durch. Das Alter der Exemplare lag zwischen 12.966 und nur 602 Jahren. Dabei fanden sie keine Hinweise auf eine Art im Niedergang. Normalerweise, so stellen sie fest, wird eine Art in Schwierigkeiten genetisch weniger vielfältig, wenn die Population schrumpft. Im Fall der Moa gab es keine solchen Anzeichen, stattdessen schien die Bevölkerung gesund zu sein und sogar bis zu dem Zeitpunkt zu wachsen, als die Menschen zum ersten Mal auftauchten. Zweihundert Jahre später waren sie alle weg.Die Forscher stellen fest, dass die Moa vor der Ankunft des Menschen nur ein Raubtier hatte, eine Art großer (Haast-) Adler, der ebenfalls ausgestorben ist, wahrscheinlich aufgrund des Niedergangs seiner Hauptnahrungsquelle. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Population der Haast-Adler zunahm und die Moa dezimierte. Das Team stellt auch fest, dass an verschiedenen Stellen große Hügel von Moa-Knochen gefunden wurden, zu denen auch Eierschalen gehörten. Die archäologischen Beweise deuten darauf hin, dass Menschen Moa in allen Phasen ihres Lebens gegessen haben, was es den Vögeln natürlich sehr schwer gemacht hätte, sich zu vermehren.Zusammengenommen schließen die Forscher, dass die Beweise darauf hindeuten, dass die alleinige Schuld für das Aussterben der Moa bei den frühen Menschen liegt, die sie bis zum Aussterben gejagt haben.

Weitere Informationen: Ausgestorbene neuseeländische Megafauna waren vor der menschlichen Besiedlung nicht rückläufig, Morten Erik Allentoft, PNAS, DOI: 10.1073/pnas.1314972111

Zusammenfassung
Das Aussterben der neuseeländischen Moa (Aves: Dinornithiformes) folgte der Ankunft des Menschen im späten 13.Jahrhundert und war das letzte Ereignis des prähistorischen Aussterbens der Megafauna im späten Quartär. Die Bestimmung des Zustands der Moa-Populationen in der Zeit vor dem Aussterben ist von grundlegender Bedeutung, um die Ursachen des Ereignisses zu verstehen. Wir haben 281 Moa-Individuen untersucht und Radiokarbondatierungen mit alten DNA-Analysen kombiniert, um die Debatte über das Aussterben zu lösen und Einblicke in die Moa-Biologie zu gewinnen. Die Proben, die überwiegend aus den letzten 4.000 Jahren vor dem Aussterben stammten, repräsentieren vier sympatrische Moa-Arten, die aus fünf benachbarten fossilen Lagerstätten ausgegraben wurden. Wir charakterisierten die Moa-Assemblage mit mitochondrialer DNA und nuklearen Mikrosatellitenmarkern, die speziell für moa entwickelt wurden. Obwohl sich die genetische Vielfalt zwischen den vier Arten signifikant unterschied, fanden wir heraus, dass die Jahrtausende vor dem Aussterben durch ein bemerkenswertes Maß an genetischer Stabilität bei allen Arten gekennzeichnet waren, ohne Verlust der Heterozygotie und ohne Verschiebungen der Allelfrequenzen im Laufe der Zeit. Das Extinktionsereignis selbst war zu schnell, um sich in den moa-Genpools zu manifestieren. Im Widerspruch zu früheren Behauptungen eines Rückgangs der Moa vor der polynesischen Besiedlung in Neuseeland, Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Populationen groß und stabil waren, bevor sie plötzlich verschwanden. Diese Interpretation wird durch approximative Bayes’sche Berechnungsanalysen unterstützt. Unsere Analysen bestätigen das Verschwinden von Moa als das schnellste, bisher dokumentierte Aussterben der vom Menschen ermöglichten Megafauna.

Journal information: Jahrbuch der Deutschen Akademie der Wissenschaften



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.