Die Viruslast: Wie niedrig ist niedrig genug?

In einer großen Kohorte wiesen Viruslasten von 400-20.000 Kopien / ml ein ähnliches Risiko für AIDS oder Tod auf wie Viruslasten <400 Kopien/ ml; Viruslasten >20.000 Kopien / ml waren mit einem erhöhten Risiko für diese Ergebnisse verbunden.

Der Behandlungserfolg bei Patienten, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, ist eng mit der Unterdrückung der Virusreplikation verbunden. Viele Patienten erreichen jedoch nicht das Ziel einer nicht nachweisbaren Viruslast. Ob eine niedrige, aber nachweisbare Viruslast bei einigen behandlungserfahrenen Patienten akzeptabel ist, ist ungewiss.

Von den 5574 Patienten in der CHORUS-Kohorte (Collaborations in HIV Outcomes Research/United States) umfasste diese Analyse 3010 Personen, die stabile Viruslasten in einer von drei Schichten (<400, 400-20,000 oder >20.000 Kopien / ml) bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Messungen über einen Zeitraum von mindestens von sechs Monaten. Im Vergleich zum Rest der Gesamtpopulation hatten die Patienten in dieser Analyse niedrigere CD4-Zellzahlen und höhere Viruslasten sowie eine signifikant höhere Exposition gegenüber einer antiretroviralen Therapie zu Studienbeginn.

Proportionale Gefahrenmodelle wurden verwendet, um die Beziehung zwischen der Ausgangsviruslast und dem Risiko einer neuen AIDS-definierenden Diagnose oder des Todes zu quantifizieren. Die Analysen wurden auf CD4-Zellzahl, Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Studienort, vorherige AIDS-definierende Diagnose und antiretrovirale Therapieanamnese angepasst. Das Risiko für eine neue AIDS-definierende Diagnose oder den Tod unterschied sich in den 400- bis 20,000-Kopien /ml- und <400-Kopien/ml-Gruppen nicht signifikant (6% vs. 7%; Hazard Ratio, 1.0; 95% -Konfidenzintervall, 0.7-1.4; P =0.9). Das Risiko war signifikant höher bei Patienten mit Viruslasten >20.000 Kopien/ ml im Vergleich zu denen mit <400 Kopien/ml (26%; HR, 3,3; 95% CI, 2,5-4,4; P <0,001 vs. die <400-Kopien/ml-Gruppe). Während des ersten Follow-up-Jahres stiegen die medianen CD4-Werte um 75 Zellen / mm3 und 13 Zellen/mm3 in den <400 Kopien/ ml bzw. 400 bis 20.000 Kopien/ ml Gruppen. Im Gegensatz dazu verringerte sich die mittlere CD4-Anzahl um 23 Zellen/mm3 in der >20.000 Kopien/ml-Gruppe.

Obwohl ein wichtiges Ziel der antiretroviralen Therapie darin besteht, die Virusreplikation auf ein nicht nachweisbares Niveau zu unterdrücken, kann dieses Ziel für viele behandlungserfahrene Patienten schwer zu erreichen sein. Diese Studie zeigt jedoch, dass die Aufrechterhaltung einer stabilen niedrigen, aber nachweisbaren Viruslast, zumindest für einen bestimmten Zeitraum, tatsächlich zu klinischen Vorteilen führt, die mit nicht nachweisbaren Spiegeln vergleichbar sind, ein Befund, der wahrscheinlich auf die Erhaltung von CD4-Zellen während einer solchen niedrigen Virämie zurückzuführen ist. Die Stärke der Studie ist die Größe der Kohorte, die eine Anpassung an eine Vielzahl potenziell störender Faktoren ermöglicht. Wie in den meisten anderen Kohortenstudien können diese Ergebnisse jedoch durch Allokationsverzerrungen beeinflusst werden. Darüber hinaus besteht wie bei allen Beobachtungsstudien die Möglichkeit, dass unbekannte und unkontrollierte Faktoren wie Adhärenz, Arzneimittelresistenz und behandlungsbedingte Toxizitäten die Ergebnisse beeinflussten. Unabhängig von solchen Einschränkungen können Datensätze wie diese sehr hilfreich sein, wenn sie mit Patienten die Risiken und Vorteile einer fortgesetzten fehlgeschlagenen Therapie im Vergleich zu einem Wechsel zu einem neuen Regime besprechen.

Klicken Sie hier für AIDS Clinical Care Abonnementinformationen.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.