Postkontrast Fluid-attenuierte Inversion Recovery (FLAIR) Sequenz MR-Bildgebung bei der Erkennung intrakranieller Pathologie

Zusammenfassung

Hintergrund. Bildgebungssequenzen zum Nachweis von meningealen und parenchymalen Läsionen sind in der intrakraniellen Pathologie von entscheidender Bedeutung. Unsere Studie analysierte die FLAIR-MRT-Sequenz zur Bewertung der Postkontrastverbesserung. Zielen. FLAIR-Bildgebungssequenzen wurden zur Bewertung der Verbesserung im Gehirn verwendet. Wir führten eine Studie mit FLAIR-Bildgebungssequenzen durch, um die Verbesserung nach dem Kontrast besser abzugrenzen. Materialien und Methoden. In dieser prospektiven krankenhausbasierten Beobachtungsstudie wurden von November 2017 bis November 2019 Postkontrast-T1-MTC- und verzögerte Postkontrast-T2-FLAIR- und T1-FLAIR-Bilder von 66 Patienten mit intrakranieller Pathologie von erfahrenen Radiologen bewertet. Suchergebnisse. 28 Fälle von meningealer Verstärkung wurden in verzögerten Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern identifiziert. Niedriggradige Gliome, die in die Studie einbezogen wurden, zeigten eine Postkontrastverstärkung auf Postkontrast-T1-MTC-Bildern. Multiple Sklerose-Läsionen waren bei Postkontrast-T1-PATIENTEN besser sichtbar. In extraaxialen Läsionen von 11 Fällen von Meningeomen wurde eine hellere Verstärkung auf verzögerten T2-FLAIR-Bildern nach dem Kontrast beobachtet. Schlussfolgerung. Wir fanden heraus, dass verzögertes T2-FLAIR nach dem Kontrast bei der Erkennung einer meningealen Verstärkung bei infektiöser Meningitis und bei Meningitis-Karzinomatose besser war als T1-MTC-Bilder. In verzögerten Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern erschienen intraaxiale Parenchymläsionen auffälliger oder ähnlicher als T1-MTC-Bilder. Verzögerte Postkontrast-T1-FLAIR-Bilder lieferten eine bessere anatomische Abgrenzung von intraaxialen Läsionen.

1. Einleitung

Die Rolle von Bildgebungssequenzen für eine genauere Erkennung von meningealen und parenchymalen Läsionen ist für die Diagnose von entscheidender Bedeutung . Einige in den letzten zehn Jahren durchgeführte Studien zeigen, dass das Postkontrast-T2-FLAIR eine nützliche Bildgebungssequenz zur Verbesserung der Bewertung ist . Es gibt nicht viele Studien, die durchgeführt wurden, um den Nutzen von Postkontrast-T1-FLAIR bei intrakraniellen Pathologien zu bestimmen. Der größte Vorteil von CE-FLAIR scheint darin zu bestehen, subtile Anomalien wie Leptomeningealkarzinomatose zu erkennen, bei denen kein Masseneffekt vorliegt.. Wir führten eine Studie durch, um die Verwendung von FLAIR-Sequenzen bei der Abgrenzung der Postkontrastverbesserung zu validieren.

2. Methoden und Materialien

In dieser prospektiven krankenhausbasierten Beobachtungsstudie wurden Postkontrast-T1—MTC- und verzögerte Postkontrast-T2-FLAIR- und T1-FLAIR-Bilder von 66 Patienten-32 Patienten mit meningealer Verstärkung (28 Fälle von infektiöser Ätiologie und 4 mit tumoralen meningealen Läsionen-Metastasierung), 23 Parenchym-verstärkende Läsionen (7 Patienten mit Infektion (5 Fälle Tuberkulome und 2 Toxoplasmose), 2 Patienten mit Demyelinisierung (Multiple Sklerose), 6 Patienten mit Primärtumoren (4 gliome und 2 hochgradige Gliome) und 8 Patienten mit metastasierten Läsionen) und 11 Patienten mit extraaxiale Läsionen(Meningeome) – wurden von erfahrenen Radiologen während eines Untersuchungszeitraums von November 2017 bis November 2019 untersucht.

Die Studie wurde von der institutionellen Ethikkommission genehmigt. Daten wurden von allen Altersgruppen von Patienten gesammelt, die an die Abteilung für Radiodiagnostik zur MRT-Gehirnstudie mit Kontrast überwiesen wurden, um meningeale oder parenchymale Läsionen auszuschließen.

Die Daten wurden von den Patienten gesammelt, die an die Abteilung für Radiodiagnostik zur MR-Bildgebung des Gehirns in den Lehrkrankenhäusern des Kasturba Medical College in Mangalore überwiesen wurden. MR-Untersuchungen wurden an 1,5 Tesla (Magnetom Siemens Avanto) durchgeführt.

Gadoliniumdimeglumin (0,5 mmol/ml) wurde verabreicht.

Die sequentielle Reihenfolge der Postkontrastsequenzen war wie folgt: Die T1W-Postkontrastsequenz wurde vor verzögerten Postkontrast-FLAIR-Sequenzen (Fluid Attenuation Inversion Recovery) ausgeführt.

2.1. Scanparameter

Bildgebungsparameter für verzögerte (10 min) Nachkontrast T2 FLAIR Bildgebung: TR:9000 TE:92 TI:2500 Schichtdicke: 5 mm Bildgebungsparameter für Nachkontrast T1W FLAIR: TR:2000 TI:860 TE:59 Schichtdicke: 5 mm Abbildungsparameter für Postkontrast-T1W-MTC-Bilder: TR:741 TE:17 Schichtdicke: 5 mm

2.2. Einschlusskriterien

Patienten, die zur Gadolinium-verstärkten Bildgebung des Gehirns überwiesen wurden.

2.3. Ausschlusskriterien

(1)Patienten mit intrakraniellen Aneurysma-Clips.(2) Patienten mit intraorbitalen Metallfragmenten, elektrisch, magnetisch und mechanisch aktivierten Implantaten (Herzschrittmacher, Biostimulatoren, Neurostimulatoren, Cochlea-Implantate und Hörgeräte).(3) Patienten mit Nierenversagen oder erhöhtem Kreatinin (1,6 mg / dl).

3. Ergebnisse

Von den 28 Fällen mit klinischer Diagnose einer Leptomeningitis konnte in allen 28 Fällen eine meningeale Verstärkung in verzögerten T2-FLAIR-Bildern nach dem Kontrast leicht identifiziert werden. Im Vergleich dazu war in Postkontrast-T1-MTC-Bildern Die Differenzierung der meningealen Verstärkung von der vaskulären Verstärkung schwierig und hätte leicht übersehen werden können. CSF-Studien waren in allen 28 Fällen positiv. Im Gegensatz dazu zeigten verzögerte T1-FLAIR-Bilder nach dem Kontrast in 26 der 28 Fälle von Leptomeningitis eine minimale meningeale Verstärkung, und die Verbesserung war in allen diesen 28 Fällen schlechter als T1-MTC-Bilder (Abbildung 1).

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)
(e)
(e)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)(e)
(e)

Figure 1
Case of meningitis: (a) unenhanced T2 FLAIR image; (b) unenhanced T1 image; (c) MTC-Bild nach dem Kontrast T1; (d) verzögertes FLAIR-Bild nach dem Kontrast T2; (e) verzögertes FLAIR-Bild nach dem Kontrast T1.

Von den 23 in die Studie einbezogenen Fällen von intraaxialen Parenchymläsionen wurde in 2 Fällen kein Postkontrast-T1-FLAIR durchgeführt. In den übrigen 21 Fällen wurde ein verzögertes T1-FLAIR nach dem Kontrast durchgeführt, von dem 13 Fälle eine hellere und dickere Verstärkung fester Komponenten und peripherer Wände der Läsionen zeigten. Es bot eine bessere Abgrenzung der Läsion. Diese 13 Fälle umfassten 4 Fälle von soliden zystischen parenchymalen Massenläsionen (2 primäre und 2 metastasierte), 2 Fälle von peripher verstärkenden primären zystischen Tumoren, 2 Fälle von zystischen Metastasen, 4 Fälle von Infektionen (3 Tuberkulome und 1 Toxoplasmose) und 1 Fall von Demyelinisierung (Multiple Sklerose). In solchen Fällen Eigenschaften der Wand von peripher verstärkenden Tumoren / infektiösen Läsionen wurden durch verzögerte Postkontrast-T1-FLAIR-Bilder im Vergleich zu Postkontrast-T1-MTC besser definiert.

Bei drei von vier niedriggradigen Gliomen, die in die Studie eingeschlossen wurden, konnte eine subtile Postkontrastverstärkung, die auf Postkontrast-T1-MTC-Bildern beobachtet wurde, auf verzögerten Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern aufgrund der intrinsischen FLAIR-Hyperintensität der Läsionen nicht gut erkannt werden (Abbildung 2). Eine subtile Verbesserung, die in Postkontrast-T1-MTC-Bildern in allen 4 niedriggradigen Gliomen festgestellt wurde, wurde auf verzögerten Postkontrast-T1-FLAIR-Bildern besser abgegrenzt.

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)

Figure 2
Pilocytic astrocytoma: (a) unenhanced FLAIR images; (b) unenhanced T1 images; (c, d) postcontrast T1 MTC.

Die Postkontrastverbesserung konnte bei verzögerten Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern in zwei Fällen von Multipler Sklerose im Vergleich zu Postkontrast-T1-MTC-Bildern nicht gut beurteilt werden. Bei Patienten mit multiplen Läsionen nahmen verzögerte T1-Postkontrast-FLAIR-Bilder fast die gleiche Anzahl von Läsionen auf wie Postkontrast-T1-MTC-Bilder.

Von den 11 Fällen von Meningeomen wurde eine hellere Verstärkung auf verzögerten Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern im Vergleich zu Postkontrast-T1-MTC-Bildern beobachtet. Der Duralschwanz war auf verzögerten Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern in 8 von 11 Fällen aufgrund der helleren Verbesserung im Vergleich zu Postkontrast-T1-MTC-Bildern leichter zu identifizieren. In einem Fall von Meningeom wurde der Duralschwanz weniger gut geschätzt als in Postkontrast-T1-MTC-Bildern. Die Liquorspalte wurde auf Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern in 8 von 11 Fällen besser erkannt als auf Postkontrast-T1-MTC-Bildern (Abbildung 3).

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)

Figure 3
Case of meningioma: (a) postcontrast T1 MTC image; (b) delayed postcontrast T2 FLAIR image; (c) delayed postcontrast T1 FLAIR image.

Der durale Schwanz und die extraaxiale Natur der Läsion wurden auf Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern besser erkannt als auf Postkontrast-T1-MTC-Bildern.

4. Diskussion

Unsere Ergebnisse ähneln einem Bericht von Kremer et al. die verglichen unenhanced, verbessert, und verzögert verbesserte T2-FLAIR-Bilder mit verbesserten T1-MTC-Bildern in 10 Patienten und kamen zu dem Schluss, dass eine verzögerte verbesserte T2-FLAIR-MR-Sequenz die Erkennung von Läsionen zu verbessern scheint. Der Hauptgrund für eine bessere Erkennung der meningealen Verstärkung auf Postkontrast-T2-FLAIR-Bildern ist der Mangel an vaskulärer Verstärkung im Gegensatz zu Postkontrast-T1-MTC-Bildern, bei denen es schwierig wird, zwischen der vaskulären Verstärkung verstopfter, langsam fließender Gefäße und der meningealen Verstärkung zu unterscheiden (Abbildung 4).

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)
(e)
(e)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)(e)
(e)

Figure 4
Case of meningeal metastasis: (a) unenhanced FLAIR image; (b) nicht erweitertes T1-Bild; (c) Postkontrast-T1-MTC-Bilder; (d) verzögertes Postkontrast-T2-FLAIR-Bild; (e) verzögertes Postkontrast-T1-FLAIR-Bild.

Parmar et al. in einer In-vitro-Phantomstudie zeigte sich, dass FLAIR bei viermal niedrigeren Konzentrationen empfindlicher auf Gadoliniumeffekte reagierte als T1-gewichtete Bilder.

Studien von Splendiani et al. und Artzi et al. zeigen ähnliche Ergebnisse mit einer Gesamtempfindlichkeit der erweiterten FLAIR-Sequenz von 100% bzw. 85%.

Wir haben festgestellt, dass in verzögerten T1- und T2-FLAIR-Bildern nach dem Kontrast die meisten intraaxialen Parenchymläsionen auffälliger oder den T1-MTC-Bildern ähnlicher erschienen. Flair-Bilder zeigen eine erhöhte Signalintensität, da sich die T1- und T2-Effekte verschiedener Gewebe ergänzen.

In einer Studie von Hakyemez et al. bei Patienten mit Glioblastoma multiforme, nonenhancing FLAIR hyperintense Bereiche, die die verstärkende Läsion umgeben, stellten ein vasogenes Ödem dar, und eine weitere Bewertung dieses nonenhancing FLAIR hyperintense Bereichs wurde mit Perfusion und Spektroskopie durchgeführt, um eine Tumorinfiltration auszuschließen.In unserer Studie fanden wir jedoch heraus, dass verzögerte postkontrastale FLAIR-Bilder hilfreich sein können, um zwischen metastasierten Erkrankungen und hochgradigen Gliomen zu unterscheiden, da ein größerer Grad an periläsionaler Signaländerung, die Ödeme darstellt, eher auf Metastasen hinweist Krankheit, wie in einer anderen Studie beschrieben .

In unserer Studie fanden wir heraus, dass verzögerte T1-FLAIR-Bilder nach dem Kontrast nicht empfindlich für den Nachweis einer leptomeningealen Verstärkung waren. Jedes Auslaufen von Gadolinium in den Liquorraum kann die TI von CSF so weit verkürzen, dass sich die longitudinale Magnetisierung vor dem Nullpunkt von CSF auf T2-FLAIR-Bildern erholt; Dieses Auslaufen von Gadolinium reicht jedoch aufgrund der kürzeren TI-Zeit und der größeren T1-Gewichtung der Bilder im Vergleich zu T2-FLAIR-Bildern nicht aus, um die Signalintensität von CSF auf T1-FLAIR-Bildern wiederherzustellen.

Postkontrast-T1-FLAIR-Bilder lieferten eine bessere anatomische Abgrenzung mit einem besseren Kontrast zwischen der grauen und weißen Substanz sowie zwischen der grauen Substanz und der Läsion, und T2-FLAIR zeigte eine Abgrenzung zwischen Läsion und Liquor aufgrund des dunkleren Liquors auf T2-FLAIR-Bildern.

Wir fanden heraus, dass verzögerte T1-FLAIR-Bilder nach dem Kontrast eine bessere anatomische Abgrenzung mit intensiver Verstärkung von hochgradigen Tumoren, großen metastasierten und infektiösen ringverstärkenden Läsionen lieferten (Abbildung 5).

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)
(e)
(e)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)(e)
(e)

Figure 5
Ring enhancing lesion-tuberculoma: (a) unenhanced FLAIR image; (b) nicht erweitertes T1-Bild; (c) Nachkontrast-T1-MTC-Bild; (d) verzögertes Nachkontrast-T1-FLAIR-Bild; (e) verzögertes Nachkontrast-T1-Flair.

Verdickte Wände chronischer Läsionen weisen eine erhöhte Vaskularität auf, was zu einer Ansammlung von Gadolinium innerhalb der Läsionen führt, und hochgradige Tumoren mit erhöhter Perfusion zeigen eine erhöhte Gadoliniumretention im Blutpool oder innerhalb des Tumors. Die Retention von Gadolinium führt zu einer Abnahme von TI im Liquor, so dass es durch den Inversionsimpuls nicht mehr auf Null gesetzt wird und hell erscheint. Die zystischen, nicht verstärkenden Komponenten innerhalb der Läsion erscheinen aufgrund des Inversionsimpulses noch hypointensiver (als bei T1 MTC).

Ein erhöhter Kontrast zwischen der hyperintensiven und der nicht verstärkenden zystischen Komponente der Läsionen zusammen mit dem intrinsischen hohen CNR von Läsionen auf T1-FLAIR-Bildern bietet eine hervorragende Abgrenzung von Läsionen auf verzögerten T1-FLAIR-Bildern nach dem Kontrast. Unsere Ergebnisse stimmten mit denen von Al-Saeed et al. .

Der Gesamtbildkontrast wurde auf T1-gewichteten FLAIR-Bildern im Vergleich zu T1-gewichteten FSE-Bildern von allen Neuroradiologen als überlegen beurteilt (Abbildung 6).

(ein)
(ein)
(ein)
(ein)
(ein)
(ein)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)

Abbildung 6
Schmetterlingsgliom: (a) T1 MTC nachkontrast; b) T2-Nachkontrast; (c) TI FLAIR Postkontrast.

Verzögerte Postkontrast-T2- und T1-FLAIR-Bilder zeigten eine bessere Verstärkung von meningealen und parenchymalen Läsionen und eine größere Anzahl von Läsionen im Vergleich zu Postkontrast-T1-MTC. Verzögerte Postkontrast-T2-FLAIR-Bilder lieferten eine bessere Abgrenzung extraaxialer Massenläsionen mit auffälligerer Verstärkung und besserer Abgrenzung des Duralschwanzes.

Daher kamen wir zu dem Schluss, dass verzögerte Postcost-Kontrast-T2-FLAIR-Bilder in das Routineprotokoll für die Kontrast-MRT-Gehirnstudie aufgenommen werden sollten.

Im Gegenteil, Postkontrast-T1-BILDER hatten keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber T1-MTC-Bildern beim Nachweis von meningealen Läsionen. Obwohl T1-FLAIR-Bilder eine bessere Abgrenzung der extraaxialen Massenläsionen lieferten, Der Grad der Verstärkung war entweder minderwertig oder ähnlich wie bei T1-MTC-Bildern.

Postcontrast T1 FLAIR bietet eine bessere Verstärkung und Abgrenzung von intraparenchymalen hochgradigen vaskulären Tumoren und großen Tuberkulomen als Postcontrast T1 MTC.

Datenverfügbarkeit

Die Daten, die zur Unterstützung der Ergebnisse dieser Studie verwendet wurden, sind im Artikel enthalten.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.